Merkwüdige Undichtigkeit / Raildrucksensor / Meinung erwünscht

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

bin neu hier, lese jedoch schon eine ganze Weile mit. Da ich bisher noch nichts Vergleichbares im Netz gefunden habe, dachte ich mir, mein Fall ist möglicherweise für andere Betroffene ganz interessant. Bevor ich anfange zu schildern, kurz ein paar Daten meines Sterns: E 220 CDI, Baujahr 2000, 243.000 Km. Ich suche nun schon seit einigen Wochen nach einem Leck, welches bisher einfach nicht zu finden und auch nicht wirklich zu erklären war. Muss dazu sagen, dass ich mich nicht als kompletten Laien bezeichnen würde, da ich vor langer Zeit den Beruf des Kfz-Mechanikers einmal erlernt habe. Dennoch bin ich mit meinem Latein am Ende! Es fing damit an, dass ich an der Ölwanne (und auch auf der Straße) nach jeder Fahrt eine Ansammlung von Tropfen feststellte, welche farblos sind und vom Geruch her eher neutral, von der Konsistenz her etwas ölig. So konnte ich verschiedene Flüssigkeiten bereits ausschließen. Tippte die ganze Zeit auf Hydrauliköl, konnte jedoch nirgends ein Leck finden. Andere Flüssigkeiten kommen auch aufgrund der Lage meines Erachtens nicht infrage. Wirklich frustrierend, habe irgendwo ein Leck, konnte aber nirgends ein in Frage kommendes Leck auch nur ansatzweise finden!! Dann habe ich natürlich auch die verschiedenen Komponenten der Diesel-Anlage in Betracht gezogen, obwohl ich daran nicht wirklich glaubte, da die besagten Tropfen nicht nach Diesel rochen. Haha, und gestern habe ich dann endlich eine offensichtlich undichte Stelle gefunden. Der Tropfen bildete sich am tiefsten Punkt des Zuleitungsrohrs der Hochdruckpumpe, welches zum Verteilerrohr führt. Vermutetes Leck ist aber nicht dort, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach an der Verschraubung des Raildrucksensors, der Diesel läuft dann zum Zuleitungsrohr und anschließend weiter am Motorblock runter und sammelt sich an der Ölwanne. Und jetzt kommt meine Vermutung, die sich einfach so bestätigen muss, weil ich es mir beim besten Willen nicht anders erklären kann, ich aber eine Erklärung haben möchte. Der Diesel tropft also an der Verschraubung des Drucksensors heraus, verliert auf dem Laufweg zur Ölwanne seinen typischen Geruch, und bleibt unten als „Rest“ des Dieselkraftstoffs an der Wanne hängen, der sich natürlich noch leicht ölig anfühlt, jedoch von der Konsistenz her nicht ölig ist, sondern vielmehr leichtflüssig wie Kraftstoff oder gar Wasser. Puuhhh, hoffe, ich habe den Sachverhalt nachvollziehbar erklärt und bin gespannt, ob hier der eine oder andere meine Sichtweise so bestätigen kann.

Habe natürlich bereits nach einer passenden Dichtung für den Drucksensor geschaut, jedoch im Netz nichts gefunden. Gehe davon aus, dass der Dichtring die Ursache ist und nicht der komplette Sensor. Gibt es derartige Dichtungen irgendwo? Übrigens läuft der Motor ansonsten wie ein Uhrwerk, springt sofort an und der Verbrauch ist auch in der Norm.

Freue mich auf eure geschätzten Antworten.

Achso, Bilder zeigen Drucksensor und Tropfen an der Zuleitung...

Viele Grüße
Ron

Sensor
Tropfen-an-der-zuleitung
24 Antworten

Nur mal so in den Raum gestellt: Klimaanlage? Kühlmittel Austritt? Schon geprüft?

Also wenn die tropfen an der Ölwanne Diesel wären, dann würde es auch nach Diesel riechen, so viel steht fest. Somit kannste Diesel ausschließen. Kann es sein, dass Du möglicherweise Kühlwasser verlierst? Ich schlage vor Du beobachtest mal den Ausgleichbehälter, wenns da weniger wird, dann isses das wohl. Ich will Dir ja keine Angst machen, aber wenn das Kühlwasser am Motorblock runter tropft, könnte sich da eine defekte Kopfdichtung ankündigen, ebensogut könnte es aber auch nur die Wasserpumpe, ein Wasserstutzen, oder der Wärmetauscher (Ölkühler) sein...

Ja? Kühlmittel ist Blau und Kältemittel Gasförmig wenn es durch ein Leck austreten kann.

Kühlmittel oder Kühlflüssigkeit würde ich ausschließen, da es weder Farbe und Geruch noch die Konsistenz der gesuchten Flüssigkeit hat. Vom Diesel bin ich jetzt auch wieder abgekommen, da sich die Tropfen auch dann sammeln, wenn der Motor aus ist und die Systeme drucklos sind. Außerdem fehlt eben der typische Geruch von Diesel, ansonsten fühlt es sich an wie Diesel und sieht auch aus wie Diesel!! Riecht aber eben neutral bis leicht ölig.

Wenn es sich um die Kopfdichtung handeln würde, würde sich das auch zusätzlich noch anders bemerkbar machen. Außerdem glaube ich nicht, das austretende grüne Kühlflüssigkeit Farbe und Geruch wechselt.

Dennoch danke...

Gruß Ron

Ähnliche Themen

@Stern122000 Hydraulikflüssigkeit hattest du nach meinem Verständnis ausgeschlossen.
Wie sieht es mit Austritt von Bremsflüssigkeit aus? Schon gecheckt? Ausgeschlossen?

Hallo zusammen,

ich weiß, möglicherweise ist das jetzt ziemlich weit hergeholt, aber könnte es auch Automatikgetriebeöl sein? Das läuft doch auch durch einen Ölkühler, oder? Ist es der Ölkühler, der neben dem Ölfilter, unter der Ansaugbrücke positioniert ist? Normalerweise hat Automatikgetriebeöl ja eine andere Farbe, wurde aber vor einigen Jahren hier mal neu gemacht.

Unabhängig davon würde mich mal interessieren, ob man vom Auto eine Warnung bekommt, falls sich zu wenig Automatiköl im Getriebe befindet?

Vielen Dank für eure Mithilfe...

Gruß Ron

Achso, Hoppenstedt1, Bremsflüssigkeit ist es auch nicht, der Behälter ist voll...

Hallo und Guten Abend,
Es empfiehlt sich die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges zu studieren. Vielleicht ist ja im KI(0 Tacho und Anzeige)etwas versteckt.
Ist wie Ostern, wer suchet, der findet.
Oder
Ein blindes Huhn / Hahn findet auch mal einen Doppelkorn.
Viel Spaß beim suchen.

Gruß
Didi

Warnmeldungen über den Getriebeölstand gibt es bei Mercedes definitiv nicht, obwohl man bei den 7G Getrieben den Ölstand auslesen kann.

Hallo

Wo kommt denn das "Wasser" genau raus?
Also wenn´s in Höhe vom Schalthebel raustropft, dann ist es Kondenswasser der Klimaanlage und völlig normal. Das ist teilweise auch leicht ölig, da es bei seinem Weg über´s Getriebe das dort haftende Öl mitnimmt.

Gruß J.

ach ja noch was, das Automatiköl ist neu rot und alt bräunlich, und messen kann man es ausschließlich mit einem Messstab den es bei DB oder im Zubehör gibt. Dabei muss dann aber der Motor laufen in P oder N Wählhebelstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen