Meriva Z18XE Bj2003 FC P1615 & P1616
Hallo habe vor ca 1 Monat einen 2003 Meriva mit Motor Z18XE Privat gekauft.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Während der Fahrt spinnt auf einmal der Drehzahlmesser ( schnelle auf und abbewegung) bleibt dann ein paar sek Später liegen auf 0. So danach setzt dann auch der Km/h Tacho aus, auch auf 0. Dann leuchten ungefähr zeitgleich die Batterie-/ und die ESP ( Elektr. Stabil.Programm) auf . Wieder ein paar sek. später legt sich auch die Temperatur Anzeige auf 0.
So da das ja noch nicht schlimm genug ist, geht nach ca 3-7 mal Starten und fahren beim nächsten Start nix mehr, Motor springt nicht an!
Nach Auslesen des Fehlerspeichers habe ich nur MANCHMAL den FC P1615 & P1616.
Aber auch nach löschen des Codes springt er nicht immer an.
Nur Manchmal.
Jetzt war ich schon bei Opel, aber die meinten erst es könnte an einem Kabel vom TachoInstrument liegen, diesen Fehler gibts beim C-Corsa. Allerdings passt der gelieferte Stecker nicht,und laut Werkstatt gibts nur den einen.
Die nächste Vermutung war das evtl. das Steuergerät defekt sein könnte. Aber um das zu Prüfen wären ca 4-5 Std notwendig, die ich dan ja auch bezahlen müsste.
Da ich auf Opel Kfz-Mech. gelernt habe , denke ich nun nach 3 Tagen Fehlersuche das evtl der Drehzahlgeber ne Macke hat.
Von wo bezieht sich der Motor das Signal???
Jetzt meine eigentliche Frage:
KENNT JEMAND DAS PROBLEM UND KANN MIR BITTE WEITERHELFEN;WAS BEDEUTEN DIE FEHELERCODES?
Vieleicht ist es ja nur ein Stecker et...???
Schon Danke
Mfg
Kai
19 Antworten
Hi
ich hatte auch mal bei meinem Astra das Problem des zuckenen Drehzahlmessers .
Opel hat gut 2 Tage alles mögliche auseinander geschraubt, Drehzahlmesser Tacho usw. getauscht -- um am Ende festzustellen es war ein Keilriemen (der Isuzu TDS hatte wohl 2) , der zu locker war, zwar noch zu fest zum quietschen, aber zu locker um den Drehzahlmesser durcheinander zu würfeln.
Vielleicht hast Du Glück und es ist nur sowas simples ?
max
Hatte ich auch schon drann gedacht -> aber was hat das eine mi dem anderen zu tun?
Der Meriva hat nur einen.
Moin Kai,
hatte vor zwei Jahren mit meinem Astra das gleiche Problem. Alle Merkmale die du ansprichst sind ziemlich identisch.
Nach drei Tagen Werkstattaufenthalt waren die zwei Meister beim FoH froh die Ursache gefunden zu haben.
Welches Bauteil ist in der Lage immer andere Fehlercodes zu speichern und von sich abzulenken?
Das zentrale Steuergerät !
Da ich bei dem FoH vor ca. 20 Jahren eine Ausbildung gemacht habe (bin ich wirklich schon so alt??) bekomme ich heute noch Sonderpreise :-).
Daher habe ich 'nur' die Materialkosten (Einkauf) zahlen müssen.
Immerhin auch schon ~800 €uro.
Ach ja, es war der gleiche Motor !!!
Hoffe das du den Fehler günstiger beheben kannst!
Gruß
Melle
Danke....
WIe schon gesagt ich HOFFE mal das ist es NICHT.....
Das Steuergerät kostet "nur" 700€ und wie ich erfahren habe ist es nicht mehr wie früher einfach mal raus und probiren obs mit nem anderen klappt. Jetzt müssen die Dinger angeblich immer erst neu programiert werden und wenns das nicht ist sitz ich auf 700€...
weißt du noch welche FC der Astra hatte?
Ähnliche Themen
Re: Opel Meriva z18xe Bj2003 FC P1615 & P1616 Wer kann mir helfen???
Zitat:
Original geschrieben von KSD
WAS BEDEUTEN DIE FEHELERCODES?
P1615: Falsche Fahrzeug Identifikation mit Body Control Modul / BCM (Body Control Modul) Fahrzeug Identifikation nicht programmiert
P1616: Falsche Fahrzeug Identifikation mit Instrument-Kontroll-Modull / ICM (Instrument Cluster Modul) Fahrzeug Identifikation nicht programmiert
Ich würde trotzdem mal den Keilriemen spannen -- man weiß ja nie.
Ansonsten viel Glück.
max
Keilriemen hab ich gespannt ist ein Automatischer Spanner.
Ach so erstmal vielen Dank für die Übersetzung des Fehlercodes.
Jetzt nMußn ich mal mehr rausfinden .Hatte schon an die Wegfahrsperre gedacht. Such dann mal weiter.
Von euch hatte noch keiner das Problem beim Meriva???
Weiß jemand von wo sich der Motor das Drehzahsignal holt?
Ich dachte vom OT-Geber/ Kurbelwellensensor,Aber da wo die immer gesessen haben find ich keinen ,finde eigentlich generell keinen ....
DANKE an ALLE die mir helfen ..
Zitat:
Original geschrieben von KSD
Danke....
WIe schon gesagt ich HOFFE mal das ist es NICHT.....
Das Steuergerät kostet "nur" 700€ und wie ich erfahren habe ist es nicht mehr wie früher einfach mal raus und probiren obs mit nem anderen klappt. Jetzt müssen die Dinger angeblich immer erst neu programiert werden und wenns das nicht ist sitz ich auf 700€...
weißt du noch welche FC der Astra hatte?
Hi Kai,
die FC weis ich nicht, aber sie standen für:
- Motordrehzahlgeber od.
- Raddrehzahlgeber od.
- Abgasregeleinheit od.
- Raddrehzahlgeber od.
- ABS Steuermodul od.
- ...
je nach Lust und Laune des Steuergerätes (defekt war natürlich nur das Steuergerät !!)
Gruß
Melle
Zitat:
Keilriemen hab ich gespannt ist ein Automatischer Spanner.
den hattte der Isuzu TDS auch, nur eben funktionierte der scheinbar nie richtig .
Wie gesagt war nur ein Tip -- schade das es nicht der richtige und auch kostengünstigste war.
Achja, viel später, da wurde der Riemen diverse male nachgespannt, hats die Lichtmaschine gekillt, Kulanz war da natürlich nicht drinn gewesen (nach 180000 km bei 8 jahren), wobei FOH und unabhängige KFZ Meister eindeutig diesen Keilriemen für den zerstörer hielten, denn der war auch für den "Antrieb der Lichtmaschine" zuständig, wo übrigends der "Drehzahlgeber" saß.
Ich hoffe du findest den Fehler noch und es wird nicht zu teuer.
max
Hi Max !
Bei Dir saß der Drehzahlgenber in der Lichtmaschiene oder wo???
Bis jetzt meinte jeder Opel-Mech das die Drehzahl vom OT-Geber bzw Kurbelwellnsensor kommt.
hast du das gemerkt als du den Riemen mal komplett ab hattest??
Meine das er gar keine Drehzahl hatte....
Zitat:
hast du das gemerkt als du den Riemen mal komplett ab hattest??
Hi
da ich weder Wissen noch Können habe um an den Autos rumzuschrauben, kann ich im Endeffekt nur auf das vertrauen was der FOH rauslässt.
Und der meinte zumindest bei meinem alten ASTRA F Caravan mit dem 82 PS TDS (Orginal Isuszu) das der lockerne Keilriemen irgendwie die Lichtmaschine beeinflusste , jene nicht genug Spannung bekam und somit irgendwann resignierte, diese "Fehlübertragung" beeinflusste sichtbar den Drehzahlgeber der eben falsch bzw, garnicht ausschlug bzw. eben so auschlug wie er "Strom" bekam.
Was seit anbeging der ersten Zulassung eben öfters auftrat und immer wieder durch händisches Nachspannen repariert worden ist, war im Endeffekt der schuldige für den Lichtmaschinen Tod nach 142000 km, jedoch Opel wollte davon nix wissen -- keine Kulanz nach mehr als 5 Jahren und 120000 km, trotz Scheckheftpflege.
Das schlimme, von der Lichtmaschine gibs keine AT Maschine, denn eine kaputte Lichtmaschine ist nicht vorgesehen .
Dieser eben lockerte sich immer, wobei er eben erst im völlig lockeren Zustand, anfing zu quitschen.
Seine Lockerheit, trotz automatischer Spannung, sah man eben zuerst am Drehzahlmesser, welcher ab und an auf 0 fiel bzw. nach einem kurzen Vollgas im Leerlauf anfing zu zittern und so die anliegende Drehzahl nur erraten ließ.
Bevor die Lichtmaschine die Hufe hochriß, fiel die Drehzahl permanent auf 0 und erholte sich eben nicht nach kurzer Zeit bzw. fing an zu tanzen, sondern ca. 5 Minuten später störte das Radio, dann das ABS usw.
Was man natürlich beachten muss, der Astra war von 1997 da hatte Opel noch nicht so viel HighTech.
max
Hallo KSD,
für dich vielleicht Geschichte, für mich aktuell. Hast du noch Erfolg bei der Fehlersuche gehabt?
PS: Ich schreibe hier rein, damit der Threadersteller benachrichtigt wird, falls er das Thema abonniert hat.
Hallo alle miteinander...
Jahre später -Fehler wieder da..... Drehzahl,Tacho,Temp. alle Anzeigen auf 0 Batterie und Tc/ESP an....
Hatte anfangs den Stecker des Steuergerätes ABS vermutet, auch öfters mal ab gereinigt und wieder drann. Fehlercodes gelöscht und brumm brumm das Ding lief wieder....
Nun aber mal wieder das Problem, aber auch nach reinigung und löschen war nix.
1 Woche alles abgeklemmt und in der Garage zeigt er mir nun den Fehler
0136 meines wissens nach irgendwas mit der Lampdasonde ???
Alles gelöscht, alles wieder angklemmt un Brumm, Brumm er läuft-erstmal
wer weiß wie lange....
Also falls jemand mittlerweile auch dieses Problem hatte, bitte mal ne kurze Nachricht an mich
Bei mir wurden nach und nach ja Teile ausgetauscht. Erst schien der Fehler durch den Austausch des BCM behoben zu sein, aber es stellte sich heraus, dass erst durch den Austausch des Steuergeräts der Fehler beseitigt werden konnte. Seitdem habe ich Ruhe und ein zuverlässiges Auto.