Meriva Reifen schleift an Karroserie
Hallo,
ich habe mein Problem unter http://www.motor-talk.de/t831943/f239/s/thread.html schon mal beschrieben.Die beiden vorderen Reifen sind innnen nach knapp 28 KM sehr stark abgefahren. Die Spur und der Sturz waren in Ordnung. Mittlerweile habe ich die Lösung. Wir haben den Meriva mit den 205/50R Alufelgen als Tageszulassung gekauft. Diese Original Opel Reifen sind zu breit! Die Reifen streifen an der Karosserie bei maximalem Lenkeinschlag. Die Reifen sind nicht abgefahrren, sondern abgefrässt bis auf die Karkasse.
Mittlerweile haben wir Winterreifen drauf, die sind nicht so breit. Wer hat noch solche super Alufelgen mit Breitreifen drauf? Bei wem sehen die Vorderreifen links und rechts so aus?
28 Antworten
Wie gesagt, der Wagen haben wir direkt vom FOH abgeholt. Wer die Reifen draufgemacht hat, weis ich nicht. Ich bin mittlerweile auch überzeugt, dass der Lenkeinschlag nicht stimmt.
Vielen Dank für den Link zu dem TÜV Papier.
Heute in einer Woche ist mein Wagen beim FOH, ich werde berichten.
habe gestern an meinen frontreifen in etwa das selbe entdeckt. abschürfungen an den äusseren rändern. siehe foto. sind zwar noch nicht so schlimm, da ich erst 12tkm auf dem zähler habe aber sein darf das ja eigendlich trotzdem nicht. habe die 205 45 R17 reifen drauf. mein fahrwerk ist werksseitig mit dem irmscher fahrwerk 15mm tiefergelegt.
kann auf anhib nicht erkenne wo es herkommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deinnachbar
habe gestern an meinen frontreifen in etwa das selbe entdeckt. abschürfungen an den äusseren rändern. siehe foto. sind zwar noch nicht so schlimm, da ich erst 12tkm auf dem zähler habe aber sein darf das ja eigendlich trotzdem nicht. habe die 205 45 R17 reifen drauf. mein fahrwerk ist werksseitig mit dem irmscher fahrwerk 15mm tiefergelegt.
Hallo Deinnachbar, wir haben fast !! unterschiedliche Probleme. Wenn ich es richtig verstehe, schleift dein Reifen aussen. Meine Vorderreifen schleifen innen. Das Bild, das ich letzte Woche reingestellt habe, zeigt den linken Vorderreifen links im Bild und den rechten Vorderreifen rechts im Bild. Die Reifen sind von hinten fotografiert.
Die rechte Seite am linken Reifen ist deutlich abgenutzt.
Bei deinem Bild sieht es so aus, das die Aussenseite des Reifens abgenutzt ist.
Das Problem mit dem Lenkeinschlag kann auch bei Dir die Ursache sein.
Bei 'Deinnachbar' müsste eigentlich am Kotflügel Abrieb vorhanden sein, falls wirklich eine Berührung stattfindet. Evtl. ist diese Berührung nur bei starken Bodenwellen etc.. Sollte der Reifen mehr oder weniger bei gewissen Lenkeinschlägen ständig schleifen, dann müsste der Schaden nach diesen Kilometern erheblicher sein.
Wir hatten beim letzten Sommerreifentest an einem 5er BMW ebenfalls an der äusseren Kante des Reifens ähnliche Abnutzung. Das Rad hat jedoch nicht gestreift. Die nicht optimal eingestellte Lenkgeometrie im Zusammenhang mit der nicht optimalen Auswuchtung des Rades haben jedoch zu diesem Bild geführt.
Habe gerade Vorderreifen eines Meriva anschauen dürfen, welche ebenfalls am äusseren Rand eine kuriose Abnutzung haben. Der Wagen ist bereift mit 185/60/15. Der Reifenexperte wird diese Reifen anschauen . Ich werde Euch berichten.
Gestern war mein Auto beim FOH. Sie haben die Ursache nicht gefunden. Klar ist mittlerweile, das der Reifen irgendwo schleifen muss. Die Stelle, die ich diagnostizierte, wurde als möglich erachtet. Erklären knnte es sich auch keiner, wie das ablaufen kann.
Der versprochene Opeltechniker ist auch nicht erschienen.
Der Vorschlag war, nächstes Frühjahr neue Vorderreifen drauf und alle 14 Tage in die Werkstatt zur kontrolle. Hat micht nicht gerade belustigt.
Bin mittlerweile ziemlich geladen.
Neues Auto, original Felgen und Reifen und keiner kann mir erklären was da passiert.
Ich werde nächte Woche die Sommereifen wieder draufmachen und zum Tüv fahren, mal schauen.
Den Hinweis auf den veränderten Lenkeinschlag wurde damit beantwortet, das ein entsprechendes Lenkgetriebe ab Werk eingesetzt wurde.
Er ist ja schon stark kopf- und schwerlastig der Moppel.
Einhergehend mit sattem untersteuern, bringt das schieben über die Vorderräder den Verschleiß an der Reifenaußenkante entsprechend zur Geltung, oder ?!
@ meriva hd
Hallo
So wie ich das gesehen habe hast Du die gleiche Felgen/Reifenkombination drauf wie ich.
Ich habe vor zwei Monaten die Felgen beim TÜV eintragen lassen.
Ich kann Dir die Felgen Unterlagen zumailen.
Da ich aber nur ca. 1000km gefahren bin konnte ich noch keine Abnützung feststellen.
Vielleicht liegt es doch am Tieferlegen?!?
Gruss Chris
Also die Abnützung am Original-bereiftem Meriva war schlichtweg ein Problem der Felgen vorne. Die Felgen sassen nicht satt auf der Nabe. Somit 'holpperte das Rad. Das Kuriose daran ist, dass nur die vorderen Räder betroffen waren. Die Hinteren sassen satt. Da es nicht die Originalfelgen von Opel und eindeutig die vier Felgen in der Nabenlochung nicht identisch sind, wird jetzt versucht vom Felgenhersteller Kulanz einzuholen, denn die Reifen kann man nicht mehr ohne Risiko montieren.
Also im Bereich Verschleiss ist Michelin immer der Beste. Mit einem Michelinreifen fährt man teilweise bis zu 20'000 km länger (auch bei Winterreifen; dort halten die Franzosen auch am Längsten).
Pirellis und Contis nützen sich relativ schnell ab. Da sind wir wieder beim Spagat. Diejenigen, welche sich schneller abnützen, sind vielfach spezifisch in allen anderen Bereichen die Besten.
das war aber nicht immer so, oder ?!
Früher (90er) die "MXT" waren gut aber von der Laufleistung...
Die Eco davon wohl entspr härter, leichteres abrollen und dann wohl auch günstiger geg. den Verschleiß ?!