Meriva OPC
Hallo, gestern ist ein Meriva OPC an mir vorbei gefahren und der sah mal Mega Porno aus.
Schicke Stoßstangen, die gewohnten 17" Breitspeichen felgen, blaue bremssättel, schwarze heckleuchten mit schwarzen reflektoren (is das so zulässig?) und schwarze scheinwerfer. mehr konnte ich auf anhieb leider nicht erblicken.
Die vordere stoßstange hätte gemeinsamkeiten mit der vom tigra nur das die äuseren lüftungslöcher wo die NSW drin sind etwas kleiner waren, aber die form war eigentlich die gleiche.
Auf jeden fall ein hammer ding.
Bilder habe ich leider keine gemacht *Schuldig*
M.f.g.
Christian
Ähnliche Themen
396 Antworten
@wzMeriva: Welche Reifenindex sind deine 205/45-17?
WR (bis 270 km/h) oder ZR (über 240 km/h)
und was ist eingetragen?
maggi001
205/45 ZR 17 ! Warum?
Bei mir waren auch 205/45-17 ZR montiert.
Eingetragen sind aber 205/45-17 WR
maggi001
Achso. Das wird sicher ein Tippfehler sein. Mich hat nur überrascht als ich gesehen habe, wie hoch die Zuladung beim OPC Meriva ist. Gleich 555 kg. Vor allem, dass der Meri OPC 5 kg weniger Leergewicht hat als mein Vorgänger Meriva 1,8i. Mir hat mein FOH die Stahlfelgen für den Winter dazu geben wollen. Jedoch sind bis heute noch keine 16 Zoll Stahlfelgen für den Meriva OPC frei gegeben. Somit habe ich original 16 Zoll Alufelgen von Opel bekommen. Habe ich natürlich auch genommen. Jetzt habe ich 8fach Alu Bereifung.
Wieviel KM bist du bereits gefahren? Was zeigt dein Durchschnittsverbrauch an? Fährst eher Lang- oder Kurzstrecke?
Sind in deinen Fahrzeugpapieren nun WR oder ZR eingetragen?
Tippfehler? Dann aber ein teurer; wenn man in Zukunft immer WR montieren muss :-((.
Aber es werden sowieso 215/40 mit 8x17 eingetragen.
Durchschnittsverbrauch lt. BC 8,9 l/100km
Gefahrene KM ca. 250 - Ich fahre meist Zafi :-))
Kurzstrecke - der Meri wird aber nächster Woche ca. 800km am Stück in Urlaub gefahren. Danach kann man mehr sagen.
So bedeutet die Aufschrift 185/65 R 15 85 H folgendes:
:185 bedeutet: Die Lauffläche des Autoreifens ist 185 mm breit
:65 gibt das prozentuale Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenquerschnitt an; in unserem Beispiel sind das 120 mm.
:R gibt die radiale Bauweise des Reifens an.
:15 gibt den Felgendurchmesser in Zoll an.
:85 ist der Tragfähigkeitsindex, in diesem Beispiel 515 kg.
:H ist der Geschwindigkeitsindex und gibt die max. erlaubte Geschwindigkeit an. Hier 210 km/h.
Diese Angaben müssen in Deutschland mit den Daten in den Kfz-Papieren übereinstimmen.
Wichtig ist vor allem der Geschwindigkeits- oder Speed-Index, die Liste reicht von A bis W. Hier die meist gebräuchlichen (mit der zulässigen Maximalgeschwindigkeit des Reifens):
Q = 160 km/h, T = 190 km/h, H = 210 km/h, V = 240 km/h, W = 270 km/h, Y = 300 km/h. Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y.
Bei mir im Typenschein sind 205/45 R 17 88W eingetragen. Wie die obige Erklärung sagte steht das R für Radial und W für 270 km/h. Auf der Sommerfelge ist der Conti Sport Contact montiert mit der Dimensionsangabe 205/45 ZR 17. Also laut oberer Erklärung "Reifen über 240 km/h". Ich verstehe nicht ganz wo du jetzt ein Problem siehst. Es ist ein Reifen montiert mit dem über 240 km/h gefahren werden kann. Das höchst mögliche laut Typenschein sind Reifen bis 270 km/h. Also nochmals wo liegt das Problem. Nur weil in den Papieren ein Reifen bis 270 km/h möglich ist zu montieren muss ich dies doch nicht machen. Dies wäre mir ganz neu. Anders ist es wenn du Reifen montierst, die unter deiner Bauartgeschwindigkeit liegen, so wie bei den Winterreifen. Mein montierter Winterreifen hat den Geschwindigkeitsindex bis 190 km/h. Normalerweise wäre es vorgesehen, dies im Bereich der Armaturen mit einem Pickerl (bis 190 km/h) kund zu tun. Aber dies weiss ich ja.
Für was die Bez. auf den Reifen steht ist mir schon klar.
Fakt ist:
Eingetragen sind WR bis 270 km/h
montiert ist ZR >240 km/h (wobei ich nicht weiß bis zu welcher Geschwindigkeit ZR zugelassen sind)
Das ZR auseichen ist mir schon klar.
Der Meri schafft ja nur 222 km/h.
Meine Frage ist einfach nur wenn WR eingetragen sind. Muß ich dann auch W fahren (egal ob ZR ausreichen) oder kann ich auch die "langsameren" ZR fahren?
Das ich W oder Y fahren kann ist schon klar.
maggi001
Ich glaube auf jeden Fall, dass du die ZR (ist ja nur ein Zusatzkürzel, siehe obige Erklärung) fahren kannst, obwohl Geschwindigkeitsindex W eingetragen ist.
Macht euch wegen "W" oder "ZR" keinen Kopf. Wenn "ZR" weniger erlaubt reicht ein Hinweis (in Form eines Aufklebers) im Cockpit ala "nur bis 210km/h". Ich hab auf meinem Zafira auch nur "H"-Reifen drauf obwohl "W" vorgeschrieben sind. Die "H" gehen nur bis 210 obwohl der Zafira mehr schafft. Ich fahre dann halt einfach im Winter nur max 210...fertig.
Das ist übrigens für Winterreifen erlaubt. Bei Sommerreifen wiederrum nicht. Für mich ist wichtig das der Traglastindex der richtige ist...alles andere regelt der Gasfuß.
grüsse
@Zerbrösel: Es geht bei mir um die Sommerreifen - und wie sieht es da aus?.
Die 17" sind sowieso nur als Sommerreifen eingetragen.
maggi001
Bei Sommerreifen hast du keine Chance...da mußt du nehmen was eingetragen ist bzw. erlaubt ist...also dann wohl "W".
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von maggi001
Die 17" sind sowieso nur als Sommerreifen eingetragen.
maggi001
Nachtrag noch hierzu...
Also in den neuen Fahrzeugpapieren (Deutschland) wird ja nur noch eine Größe eingetragen...ich glaube die kleinste Größe. Man darf allerdings aufgrund der neuen Regelung ALLE Größen fahren die der Autohersteller (hier Opel) für dieses Fahrzeug freigegeben hat. Rad/Reifenkomninationen von Drittanbieter kommen noch hinzu...dafür benötigt man nachwievor die Abnahme durch den TÜV wenn man keine ABE vom Felgenhersteller bekommt bzw. wenn die Rad/Reifenkomination von der des Autherstellers (hier Opel) abweicht.
So...eine Liste der Rad/Reifenkombis (inkl. Original Opel Felgen und deren Nummern) könnt ihr euch
hiersaugen, ausdrucken und ins Handschufach legen. Das reicht heutzutage vollkommen aus. Leider ist Katalog wohl nicht auf dem aktuellen Stand. Ich denke aber das der FOH oder KIC weiterhelfen könne. Wenn ihr Glück habt stehen noch andere Rad/Reifenkombis drin die möglicherweise nur "ZR" benötigen.
Ich hoffe ihr könnt mit der Info was anfangen.
grüsse
Liebe Meriva-OPCler
ich hatte den Wagen jetzt nochmals gut zwei Wochen. Ich habe ihn mit wirklich vernünftiger Fahrweise nicht unter 12 Liter/100 km gebracht. Zwischendurch ist ein Mitarbeiter mit ihm gefahren und hatte 13,2 Liter Verbrauch. Daraus schliesse ich, dass ich ihn nicht zu fest gedrückt habe. Insgesamt haben wir 6'500 km abgespult. Dies von Opel angegebenen 7,8 Liter sind schon sehr fragwürdig. Ich behaupte, dass man diesen Wagen nicht unter 11 Liter bringt. Wenn dies jemand erreicht, dann hat er einen Fahrradius von knapp 470 km. Wir kamen im besten Fall nicht über 430 km weit mit einer Füllung. Mich würde interessieren was ihr jetzt so braucht.
Jetzt lauten die Fragen:
- bei welcher Geschwindigkeit/Strecke gibt Opel 7,8 Liter an?
- bei welcher Geschwindigkeit/Strecke habt ihr 12 bzw. 13,2 verbraten?
grüsse
Zum Verbrauch kann ich nur sagen, dass ich jetzt genau 501 Kilometer auf meinem Zähler habe. Ich habe den OPC bei gefahrenen 440 km betankt und wäre laut Bordcomputer noch über 60 km gekommen. Jedoch musste ich wieder feststellen, dass die Tankanzeige ziemlich früh aufleuchtet wie beim Vorgänger. Ich hatte noch mehr als 10 Liter im Tank. Derzeit bewege ich mich bei einem Verbrauch von 9,5 l. Allerdings bei 80 Prozent Kurzstrecke. Ich werde dies die nächsten Wochen und Monaten noch beobachten. Viel mehr kann ich noch nicht sagen. Den Vorgänger 1,8i Meriva bin ich mit 8,8 - 9,3 l auf 100 km gefahren, mit 80 % Kurzstrecke. Ich bin jetzt schon davon überzeugt, dass ich den Meriva OPC bei einer längeren Urlaubsfahrt mit Sicherheit weit unter 9 Liter bekomme.
@Schweizerchen
Ich frage mich wirklich, wie ihr mit dem OPC fährt, dass ihr über 12 bzw 13 Liter braucht. Kann ich nicht verstehen.