Meriva Nachfolger
Habe heute in der neuen Auto-Bild gelesen das der Nachfolger vom Meriva 2009 auf den Markt kommt.Leider sind noch keine Bilder vorhanden,also warten wir mal ab wann die ersten Bilder erscheinen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Nein! Das bildest Du Dir nur ein!Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kapiert es doch endlich!Bei jedem Opel-Modell muß man krampfhaft nach dem Haar in der Suppe suchen. Sobald man meint, eins gefunden zu haben, gibt es kein Halten mehr und man zerredet es bis ins letzte.
In Wirklichkeit ist es doch so, dass Opel immer irgend ein neues Auto auf den Markt wirft, an dem man vor lauter Haaren die Suppe nicht findet und hinterher heult man sich aus, weil es wieder nicht so erfolgreich ist, wie man es sich vorgestellt hat. Seit wielvielen Jahrzehnten geht das denn schon so.... 1 ...5 .... 20 ...Scheiße, soviele Finger habe ich gar nicht!
Wenn es sich nur einmal gelingen würde, das Auto so zu erfinden und zu bauen, dass die wenige Kritik schon im Keim erstickt werden würde, wäre man bei Opel schon ein gutes Stück weiter. Aber warum soll man es sich so einfach machen...😉 ?
Beim Meriva z.B. setzt man Leute, die man nicht leiden kann, in die zweite Reihe hinter den Fahrer und läßt sie immer an einer stark befahrenen Hauptstraße aussteigen.
"ACHTUNG!" ...."AUTO VON HINTEN!!!" 😛
Wenn man so einen Mist baut, dann muss und will man auch mit Kritik daran umgehen können.
So, jetzt reichts. Und ab in die Tonne...
906 Antworten
Hallo SparerNRW ,
"Jetzt besorge ich mir's selbst"-Buch " Du "ärmster", und dann auch noch selbst mit nem Buch !!! .. das ist ja ds reinste "Sodumm und Gomora" .
Ich habe nur ein Buch über den Meriva ... und da habe ich den herausgebenden Verlag gebeten mir das Geld zurückzuerstantten ... es enthällt nur eine Ansammlung von totalem Unfug, noch nicht einmal ein Schaltplan ist in dem Ding.
Wie man das Kombiinstrument raus nehmen kann, das steht auch drin ... indem man zur nächsten Opel Werkstatt geht ...
Die Armaturenbeleuchtung habe ich auch nur auf halber Helligkeit stehen, Die ist sowieso auch ein Problem im Meriva. wenn man am Tag in einen Tunnel fährt muss man das Licht umschalten.
brainstuff
Hallo flex-didi ,
Danke für den Link (http://www.mindset.ch/)
Nein, weder TFT noch OLED, eine viel einfachere, viel zukunftsträchtigere Sache .... und keine 200g schwer.
brainstuff
Hallo Michael P2Welt,
Man kann neue Ideen leider nicht mehr bei solchen Konzernen umsetzen, das ist alles viel zu verfilzt, die reagieren allerhöchstens dann wenn sie von allen Seiten aus sehen, dass die Autofreak Ideen, die diese Leute umsetzen wollen, bei den Käufern nicht ankommen.
Der Meriva ist eines von extrem wenigen Autos die, in der augebblicklichen Version, auf praktische Werte abgestellt sind. Das Problem ist jetzt, dass Opel den Nachfolger wieder mit völlig unützem Schnickschnack ausstatten will, anstatt konsequent dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug extrem praktisch, extrem sicher und energiesparend ist. Gangschaltungshebel (oder Automatikhebel) zum Beispiel sind inzwischen nicht mehr sinnvoll und nur noch eine Konzession daran, dass da ein paar Opas noch mit einem Schalthebel auf "sportlich" machen wollen. In Wirklichkeit nimmt ein Schalthebel nur noch Platz weg und erhöht das Fahrzeuggewicht.
Im Bereich Armaturenbrett hat sich seit gut 40 Jahren nichts mehr neues getan, In den 1960 ger Jahren haben einige Autohersteller wenigstens mal über Dachträger nachgedacht ... statt die unsinnige "Dachrehling"-Idee in's Dach zu integrieren, haben sie sie wieder verschwinden lassen. Und so gibt es noch viele Sachen, wo die Automobilhersteller endlich einmal nachdenken müssen, damit sie neue Ideen finden.
Ich bin Mitverantwortlicher von einer grossen Umweltschutzorganisation und Chef von einer Firma die Umweltgerechte Technik entwickelt. Ich kann es beim besten Willen nicht verstehen, WARUM man den Leuten Sicherheitselemente (wie zum Beispiel Nebelschlussleuchten) als Option anbietet, aber ihnen nicht freistellt, ob sie ein Auto wie den Meriva mit Sitzen im Fond oder ohne wollen. Schon deshalb bin ich dafür, dass man diese Sitze herausnehmbar macht. Dann kann man das Auto ohne diese Sitze liefern, und der Kunde kauft sich die Sitze dazu, wenn er sie will.
mfg
brainstuff
Ähnliche Themen
Hallo flex-didi,
" Erfahrunge bei allem (imag.) negativen was du aufführst hast du SELBST mit solchen Türkonzepten" ALs Kleinkind hatte ich es noch mit Autos zu tun wo die Türen die Scharniere hinten hatten ... Das wurde damals mit gutem Grund abgeschafft.
"Schutzzone" zwischen geöffneter vorderer und hinterer offener Tür" ... wenn da dann einer reinknallt, dann sind die in der "Schutzzone" befindlichen Menschen 3 geteilt ..
" eine unbedarft geöffnete hintere Tür diesen Systems führt nicht dazu, das der ungesehene Radfahrer in die dann um so weiter blockierend-offene Tür hereinfährt, sondern an der Außenflanke um so glimpflicher abprallt." .. da siehst Du was falsch: der Radfahrer wird, wenn er auf der Verkehrsseite in so eien Türe hineinfährt richtung "Verkehr" "abgewiesen" und wid dann wahrscheinlich überrollt weil er vor ein Auto fliegt.
"Und der öffenende Insasse ebenfalls wieder "zurückgeworfen", nicht dem Bike ausgesetzt ist." .. der hat dann die Füsse und den Kopf abgetrennt ...
"Schiebetüren haben auch ihre Nachteile"... das ist schon wahr, aber diese Nachteile kann man heutzutage reduzieren.
brainstuff
Hallo flex-didi,
Ich habe sehr lange mit Entwicklern von SMART diskutiert und sogar mit einem von den "Grossvätern" des SMARTs ... und ich bin bei diesen Leuten ganz bestimmt überhaupt nicht angesehen ... weil ich nämlich behaupte, dass wir überhaupt keien Fahrzeuge wie den SMART benötigen .. Fahrzeuge wie der SMART sind grober Blödsinn und man "zäumt" das Problem am Schwanz auf. Wenn "Opa" eine Tour in die Stadt unternehmen will, dann ist ein SMART keine sinnvolle Lösung, sondern eine Plage. "Opa" nimmt da besser ein öffentliches Verkehrsmittel.
Der SMART wurde von einem sehr netten alten Herrn in's Leben gesetzt, der ein grosser Spezialist in "Marketing-Ideen" ist .... die Idee, dass man da 2 SMART quer auf einen Parkplatz stellen kann ... die macht sich grandios in einer Werbung. Nur in der täglichen Praxis hat es nur extrem selten 2 SMART besitzer die sich um den gleichen Parkplatz bemühen könnten ... und wer zahlt dann die Parkplatzgebühr? Auch den schönsten SMART kann man nur am Platz "A" abstellen und muss dann immer wieder zum Platz "A" zurück um die Karre wieder abzuholen ... man kann nicht durch eine Stadt laufen und am Platz "B" wieder in seinen "SMART" einsteigen ... In der Stadt ist ein Auto nur dann sinnvoll, wenn man etwas trnsportieren will, und dafür ist ein SMART denkbar ungeeignet. Und wenn dieser Smart dann auch noch viel zu viel Sprit verbraucht, dann wird das liebe SMART- chen zu einer Last und ist purer Unfug.
"Handwerker oder welche 20% auch immer nie die hinteren nutzen oder umgeklappt lassen wird wohl kaum den Meriva nehmen" ... da täuschst Du Dich ... Der Meriva ist eines der besten Fahrzeuge für Handwerker, die in der Stadt arbeiten: er ist kompakt und hat ein enormes Transportvolumen. Zudem ist dieser Handwerker meist froh darum, wenn er keine 2 Fahrzeuge kaufen muss. Die herkömmlichen "Transporter" sind "für die Familie" am Wochenende zu fast nichts tauglich.
Auch auf dem Sektor "Transporter" ist längstens Zeit für "weit innovativeres als konventionell-klassischer Automobilbau wie wir ihn seit den Märklin-Kästen kennen" auch da müssen endlich "Phallus-Symbole" wie Schaltknüppel verschwinden.
Für Handwerker, Familien und sehr viele andere Leute, liegt die Zukunft in Fahrzeugen, die ZWECKMÄSSIG und sinnvoll sind ... das "Sportauto" von Opa sollte schon längst der Vergangenheit angehören.
brainstuff
Puh !(!!!!...)
Find´s auf Dauer arg müsig und anstrengend, u.a. schriftlich hierauf dann noch weiter einzugehen, gerade in diesem threat.
Wir haben z.B. auch noch ganze Foren zum Bereich Alternative...
Aber soviel noch zum genannten:
Das Geheimnis um die <200g-Anzeige find ich irgendwie nur noch lächerlich, sorry.
Die eingeforderten Extreme (praktisch, sicher,...)....da bist du, muß mich wiederholen wenn´s denn mal Gehör findet (?!?), wie gesagt beim falschen Auto, vor allem dieses jetzt noch umzukrempeln...wenn du schon selbst die (verkrusteten) Strukturen der noch großen Autokonzerne selbst erkennst+kritisierst.
Hast du mit Opa Hayek/Swatch geredet ? Gewiss kein "geborener" Mann des Automobils....es waren ja z.B. spez. Parkplätze angedacht..
Wie oft transportiert man denn nur sich selbst (zur Arbeit, ins Kino,...) !!!?
Hierzulande (GG-/MTK-...) ist die Meriva-Quote verständlicherweise sehr hoch. 3 oder 4 ständig um einen herum. Bei Handwerkern seh ich das Ding aber nie ! Dann schon eher der Combo und deine geliebten Schiebetüren....(freilich find ich die auch praktisch...;o)
Die genannten Vorteile/Nachteile des FlexDoor-Türkonzepts kann man WIE GESAGT in der Laienhaften-THEORIE immer sehr viel weiter spinnen...
MoiN!
@Brainstuff
Wo kommst du den her?
Zitat:
"WARUM man den Leuten Sicherheitselemente (wie zum Beispiel Nebelschlussleuchten) als Option anbietet, aber ihnen nicht freistellt, ob sie ein Auto wie den Meriva mit Sitzen im Fond oder ohne wollen."
Nix Option! Ohne NSL keine Zulassung in Deutschland!
Und wo hast du Sitze im Meriva versenkt? Mit nem Kippen oder nem Zafira verwechbuchstabelt?
Mfg Ulf
Darüber bin ich auch "gestolpert" aber lässt sich auch anders interpretieren, wenn er´s denn so meint:
- Option,....weil du selbst die Nebelschlußleuchte an/aus schalten kannst
- versenken,....joh, so extrem wie beim Zafira in Reihe 3 ist es eigentlich beim Meriva nicht.
Gewiss man kippt die Lehne ab und in einem weiteren Schritt lässt sich die ganze Konstruktion nochmals absenken, dem hinteren Ladeboden angleichen. Manche haben von vornherein hinten den höheren (unbequem zu beladenen) Ladeboden , bzw. vorn die arg niedrige Sitzbank (in vielen Kombis) für bündig/ebene Ladefläche..
Zitat:
Original geschrieben von brainstuff
Hallo SparerNRW ,"Jetzt besorge ich mir's selbst"-Buch " Du "ärmster", und dann auch noch selbst mit nem Buch !!! .. das ist ja ds reinste "Sodumm und Gomora" .
Ich habe nur ein Buch über den Meriva ... und da habe ich den herausgebenden Verlag gebeten mir das Geld zurückzuerstantten ... es enthällt nur eine Ansammlung von totalem Unfug, noch nicht einmal ein Schaltplan ist in dem Ding.
Wie man das Kombiinstrument raus nehmen kann, das steht auch drin ... indem man zur nächsten Opel Werkstatt geht ...
Das aus dem Motorpresse-Verlag ist ok, finde ich, da steht soweit alles Wichtige drin. Es ist aber nicht do detailliert wie bei Renault Megane, weiss der Geier warum.
So ... hier gibt es mal wieder frisches Material, gut zu sehen der Türverlauf ab der B-Säule ... mit dem schwung 😉
Krass, wenn das die Serienkarosse ist, dann wird aber viel von der Studie übernommen. Hinten die Heckklappe ist ja wirklich nahezu 1:1 umgesetzt.
jepp,
das heck ist sehr nahe dran aber das war ja bereits bei der dürftigen tarnung längstens ab-sehbar !
http://l.yimg.com/.../794278960-opel-meriva-concept.jpg
freilich sind ein paar Schnitte/Fugen etwas anders proportioniert.
aber der studien-"charakter" des hecks mit geteilten rücklichtern bleibt recht gut erhalten !
Hallo
Schön das man mal die Karosseriekonturen jetzt besser erkennt. Das Auto war ja bislang noch ziemlich zugehängt, besonders der Bereich der hinteren Tür.
Gruß Oli