Meriva B Rost an den Türkanten

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob jemand von euch das gleiche Problem hat.
Ich haben vor kurzem an den unteren Türkanten von Innen leichte Lackblasen endeckt.
Ich war immer mit dem Auto beim Service und habe auch die Rostdurchsicht machen lassen. Leider haben diese Durchsichten nicht immer bei Opel stattgefunden. Jetzt habe ich erfahren, dass diese Durchsicht nicht unbedingt bei Opel gemacht werden muss. Hat jemand von euch evtl. Schon einmal einen Kulanzantrag auf Durchrostung gestellt und Erfahrungen gesammelt?

70 Antworten

So, ich habe gerade mal mit einem Anwalt telefoniert und so wie es Opelaner_KL schon beschreibt, gibt bei der Korrosionsschutzgarnatie der Hesteller die Vorausetzungen vor und somit muss die Durchsicht bei Opel erfolgen. Damit habe ich 9 Jahre umsonst stempeln lassen.

ja, habe ich immer beim gleichen FOH und pünktlich machen lassen, deswegen kamen die aus der Nummer auch nicht raus

Zitat:

@Mumbi1887 schrieb am 28. Juli 2020 um 17:32:21 Uhr:


Hallo hampi21,
hast du die Rostvorsorge auch immer bei Opel machen lassen?
Ich leider nicht, sondern bei einer anderen Werkstatt ( die arbeiten aber nach Herstellervorgaben).
Glaubst du, dass man da noch eine Chance hat? Ich würde geren mal jemaden fragen, der sich damit auskennt ( wie also die rechtliche Lage ausschaut ). Kann doch nicht sein, dass man gezwungen wird solche eine Vorsorge bei Opel zu machen. Habe leider keine KFz Rechtschutz.

Zitat:

@Mumbi1887 schrieb am 28. Juli 2020 um 17:32:21 Uhr:



Zitat:

@hampi21 schrieb am 27. Juli 2020 um 10:25:38 Uhr:


Naja, mit Kulanz hat das wenig zu tun. Es gibt eine Garantie von 12 Jahren gegen Durchrostung, wenn die jährlichen Rostuntersuchungen gemacht, bezahlt und dokumentiert wurden. Und wenn Blasen zu sehen sind, ist es im allgemeinen durch. Da hätte ich überhaupt kein Problem mit, das juristisch durchzudrücken. Ich hatte 2015 genau die gleiche Diskussion bei meinem Astra G, der top gepflegt schon 230tkm runter hatte und blühende Radläufe. Da wollte sich Opel auch über die Laufleistung rauswinden. Da gab es dann auch mal den Hinweis auf einen Anwalt und dann ging das.

Zitat:

@hampi21 schrieb am 27. Juli 2020 um 10:25:38 Uhr:


Naja, mit Kulanz hat das wenig zu tun. Es gibt eine Garantie von 12 Jahren gegen Durchrostung,

Das würde ich jetzt so auch nicht ganz stehen lassen.

Die Garantie besteht ja auf Durchrostung.

Und Durchrostung ist, meine ich, so definiert das die Stelle auch durch ist.

Also mit Loch drin das man durchsieht oder zumindest das Blech an ner Stelle komplett von Rost durchsetzt bis auf die andere Seite.

Und dies würde dann evtl. auch einen Mangel beim TÜV ergeben ?

Wobei ich mich auf den Mangel beim TÜV jetzt nicht festnageln will.

Alles andere an Rost und die darauffolgende Beseitigung mit Kostenübernahme durch den Hersteller wäre dann schon Kulanz und keine Garantieübernahme.

Ob Durchrostung oder nicht ist immer so ne Gradwanderung

und wird im Zweifel immer zu Unstimmigkeiten führen.

wobei eine Blase im Lack zu 99% ein Loch verbirgt und ein Loch ist eine Durchrostung

Ähnliche Themen

Da ich leider die Rostvorsorge nicht beim FOH lass machen habe, werde ich auch keinen Anspruch auf Garantie haben. Da war ich damals einfach zu blauäuigig und habe mir das Serviceheft nicht richtig durchgelesen und mich auf meine Werkstatt verlassen. Jetzt hilft wohl nur noch mit Owatrol und Fluid Film zu versiegell oder Smart Repair. Obwohl ich hier schon gelesen habe, dass bei einigen trotzt Reparatur der Rost trotzdem wieder kam.

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob jemand von euch schon einmal seine Tür von innen selber gewachst hat?
Ich habe mir vor kurzen für meine Spraydosen folgenden Aufsatz bestellt: 60cm Schlauch mit 360 Grad Metall-Endkopf f. d. Einsprühen in Hohlräume. Jetzt würde ich gerne wissen, wenn man seine Türen von innen mit Wachs besprüht ob man was berücksichtigen muss? Kann man evtl. irgendwelche Teile mit Wachs wie z.B. die Fensterscheibe oder Kabel treffen die den Wachs nicht abkönnen? Ich habe leider noch nie eine Tür von innen gesehen. Vieleicht hat ja jemand eine Foto davon.
Selber habe ich den Sprühlopf schon einmal im Freien verwenden und die Sprühleistung ist schon nicht schlecht. Will mir halt in der Tür nichts mit Wachs oder Owatrol versauen.
Danke für eure Hilfe.

Ich hätte Angst mit der Sprühsonde alles von innen mit Hohlraumwachs zu verdrecken (Fensterheber etc.) Noch dazu die Gefahr dass sich das Wachs von hinten dann durch die Türpappe arbeitet und du dann Flecken bekommst.

Vielleicht sollte man das die Profis machen lassen.
Lackierer z.B., Karosserieschlosser

Hallo zusammen,

habe heute aus einem anderen Forum erfahren, dass einige Modelle gerne unter der Türdichtmasse Wasser ziehen bzw. undicht sind und deswegen gerne rosten. Angeblich soll eine Behandlung von innen mit Owatrol und FluidFilm nichts bringen. Ich werde jetzt die Tage mal zu einem Smart Repair Service fahren und mich beraten lassen.

Tritt das Problem bei allen Lackierungen auf? Nach welcher Zeit kann man die ersten Anzeichen für den beginnenden Rost sehen? Wo sucht man am besten und wie erkennt man sie?

Hallo zusammen,

habe gerade beim Inspizieren unseres gestern abgeholten 2014er Merivas gesehen, dass ich an zwei Türen ganz leichten und an einer Tür starken Rostansatz im Türfalz habe, siehe Bilder.

Ich muss sowieso noch zum Händler, wenn er die Reifendrucksensorgen besorgt hat. Die haben sie bei der Montage der neuen Ganzjahresreifen leider vergessen, weil vorher schon keine montiert waren. Naja, egal, das beheben sie.

Dann werde ich ihm mal die Falze der Türen zeigen.

Was meint ihr, wäre eine richtige Reparaturlösung, es geht ja um Wachs, Owatrol oder eben doch lackieren, was aber evtl. schlechter hält.
Habt ihr mittlerweile Langzeiterfahrungen mit euren Rostreparaturen?

Gruß Thomas

29-rost-falz-fahrertuer-vorne-unten
30-rost-falz-tuer-hinten-links-vorne
31-rost-falz-beifahrertuer-unten
+2

Brunox wäre für die Tür besser.
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../brunox-epoxy-100-ml
Damit aber ich schon manchen Rost dauerhaft gestoppt. Habe ein 2002er Omega B und der lebt noch, hat fast kein Rost.

Und wenn der Händler sich voll verantwortlich fühlt und ihn zum Lackierer gibt oder selber lackiert? Was wäre dann zu beachten?

Hier irgendwas drüberschmieren bringt nichts mehr,
dafür ist der Zustand schon im zu weit fortgeschrittenen Stadium.

Hier hilft nur komplett alles runter.
Lack und Dichtnaht weg machen.
Bis auf das blanke Metall schleifen und dan neuer Lackaufbau.

Kann man auch selbst machen, ist echt easy.
Hab ich bei meinen E38 gemacht und das rostet nix mehr.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 1. September 2024 um 15:53:05 Uhr:


Hier irgendwas drüberschmieren bringt nichts mehr,
dafür ist der Zustand schon im zu weit fortgeschrittenen Stadium.

Hier hilft nur komplett alles runter.
Lack und Dichtnaht weg machen.
Bis auf das blanke Metall schleifen und dan neuer Lackaufbau.

Kann man auch selbst machen, ist echt easy.
Hab ich bei meinen E38 gemacht und das rostet nix mehr.

Und wie sieht es erfahrungsgemäß im Falz aus? Wenn es da rostet, kommt man ja nicht mehr dran.
Was wäre denn die Lösung für die weniger stark betroffenen Stellen, wahrscheinlich auch runterschleifen und neu machen, nehme ich an?

Was würde denn ein Lackierer für die Arbeit nehmen? Noch habe ich ja Garantie und kann dann evtl. besser argumentieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen