Meriva B Rost an den Türkanten
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, ob jemand von euch das gleiche Problem hat.
Ich haben vor kurzem an den unteren Türkanten von Innen leichte Lackblasen endeckt.
Ich war immer mit dem Auto beim Service und habe auch die Rostdurchsicht machen lassen. Leider haben diese Durchsichten nicht immer bei Opel stattgefunden. Jetzt habe ich erfahren, dass diese Durchsicht nicht unbedingt bei Opel gemacht werden muss. Hat jemand von euch evtl. Schon einmal einen Kulanzantrag auf Durchrostung gestellt und Erfahrungen gesammelt?
70 Antworten
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 1. September 2024 um 15:53:05 Uhr:
Hier irgendwas drüberschmieren bringt nichts mehr,
dafür ist der Zustand schon im zu weit fortgeschrittenen Stadium.Hier hilft nur komplett alles runter.
Lack und Dichtnaht weg machen.
Bis auf das blanke Metall schleifen und dan neuer Lackaufbau.Kann man auch selbst machen, ist echt easy.
Hab ich bei meinen E38 gemacht und das rostet nix mehr.
Und wie sieht es erfahrungsgemäß im Falz aus? Wenn es da rostet, kommt man ja nicht mehr dran.
Was wäre denn die Lösung für die weniger stark betroffenen Stellen, wahrscheinlich auch runterschleifen und neu machen, nehme ich an?
Kommt der Rost auch dort, wo man jetzt noch nicht sieht oder war der Lackierfehler von Opel nur punktuell und der Rest hält noch viele Jahre?
Unser Corsa war nach 14 Jahren an allen Falzen top, ich wusste gar nicht, dass neuere Opel rosten. Gibt es die Probleme jetzt auch bei Corsa und Astra etc.?
Was würde denn ein Lackierer für die Arbeit nehmen? Noch habe ich ja Garantie und kann dann evtl. besser argumentieren.
Ich glaube nicht das du auf den alten karren Garantie hast und selbst wenn,
Garantien gelten nur bei Durchrostungen von innen nach außen.
Ist hier definitiv nicht der Fall.
Werden die Falze versiegelt mit Lack und Wachs, passiert da auch nix mehr.
Es ist die Hohe Kunst das so hinzubekommen, das es Wasser und Luftdicht ist für
mehrere Jahre.
Eine Türe entrosten mit Lackierung und Konservierung kannst du mit 500€ aufwärts
kalkulieren.
Hier von meinen BMW und das war schon ein sehr guter Preis.
Die andere Türe hatte ich selbst gemacht, somit gratis.
Sind das denn bekannte Opel-Probleme oder wurde nur beim Meriva etwas geschludert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 1. September 2024 um 21:03:45 Uhr:
Nun ja alte Opel haben alle gerne Opel Gold.
Rost.
Aber mit 10 Jahren? Das hatten mal so Mercedes um die Jahrtausendwende, aber Opel galt bei mir immer als solide. Alte Seats mit 20 Jahren rosten tlw. an den Falzen bis außen. Aber ansonsten sehe ich da wenig Probleme.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 1. September 2024 um 21:15:13 Uhr:
Immer auch von dem Standort und Nutzung abhängig.
Der Wagen ist sehr gepflegt, die Vorbesitzer sind gut mit ihm umgegangen. Aber wohl kein Garagenwagen. Trotzdem kenne ich so etwas von meinen Vorgängerautos nicht. Echt schade.
Nachdem mein Händler mir im letzten September angeblich alles verzinnt hat, fängt der Rost schon wieder an, durchzukommen, siehe Bilder. Er hatte einen Verkäufer, der früher einen Karosseriebetrieb hatte und für ihn daher auch die Karosseriearbeiten gemacht hat. Jetzt weiß ich, warum er in die Insolvenz gegangen ist, wenn man halt nicht sauber arbeitet, laufen einem die Kunden weg und die Gewährleistungskosten steigen ;-)
Kann man durch Freischleifen und neu Versiegeln die Tür noch retten oder was kann ich als sinnvolle Nacharbeit anstreben?
Bekommt man zumindet so hin, das es länger als 1 Jahr hält..
Hier muss alles ab, dan neu grundieren lackieren und mit Wachs
versiegeln.
@Thomas01011982
Mach die Dichtraupen gleich komplett runter und schleif den Rost so gut wie möglich weg.
Dann dick mit einer gescheiten Rostschutzgrundierung versiegeln.
Wie's dann weiter geht, hängt stark von deinen Ansprüchen an die Optik ab.
Ein oder gar zwei Durchgänge mit einem (Pinsel-)Lackstift würde ich mir auf jeden Fall gönnen.
Stufe 2 wäre dann z.B. Lackieren mit einer Airbrush-Pistole.
Erstmal ist der Händler dran. Ich habe ein Mängelprotokoll, auf dem er mir die Rostentfernung bestätigt. Und ich bin noch im Gewährleistungszeitraum. Ich hoffe ja, dass er nach der Kündigung seines Karosseriepfuschers jetzt niemand mehr dafür in der Werkstatt hat (ich glaube der war der Einzige für die Arbeiten) und daher den Wagen zu einem Karosseriebetrieb gibt, der es dann richtig macht. Habe ihm die Bilder geschickt und warte auf Antwort.
Was meinst du denn mit Dichtraupen, der Dichtstoff ist doch eigentlich nur im Falz, oder? Oder ist das die "Erhöhung" auf dem gefalzten Blech?
Macht es evtl. Sinn, das gefalzte Blech komplett wegzuschleifen an der unteren Kante, damit man den Rost entfernen kann oder hat der Falz einen Sinn (außer evtl. Versteifung der Kanten?)
Optik ist mir egal, Hauptsache der Wagen rostet nicht. Und von außen wird man eh nix sehen, nur innen, wenn man sich bückt.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 3. März 2025 um 07:09:12 Uhr:
Was meinst du denn mit Dichtraupen, der Dichtstoff ist doch eigentlich nur im Falz, oder? Oder ist das die "Erhöhung" auf dem gefalzten Blech?
Ja das ist die ca. 8-10 mm breite "Wurst" über der Falz - siehe Foto.
Am besten mit einem breiten Schlitzschraubendreher drunter und dann entlang der Naht drücken. Wo Rost drunter ist, ist die eh schon lose.
Zitat:
Macht es evtl. Sinn, das gefalzte Blech komplett wegzuschleifen an der unteren Kante, damit man den Rost entfernen kann oder hat der Falz einen Sinn (außer evtl. Versteifung der Kanten?)
Uhm... die Falz solltest du tunlichst nicht wegschleifen !
Erstens wird das scharfkantig und zweitens lösen sich dann Innen- und Außenblech voneinander.
An Stellen, an denen du den Rost nicht komplett wegbekommst, würde ich vor dem Grundieren noch mit Rostumwandler oder Owatrol vorbehandeln.
Als Grundierung kannst du z.B. Branthos Korrux nitrofest nehmen, die trocknet schnell und ist überlackierbar.
Ok, dann werde ich nach evtl. nicht erfolgreicher Bearbeitung durch den Händler meinen Chemievorrat im Keller etwas erweitern.
Und das mit Innen- und Außenblech hatte ich gar nicht auf dem Schirm, ergibt aber Sinn, dass das Innenblech quasi in den Falz gesteckt wird.
Kann der Rost dann nicht auch nur im Falz, sondern auch zwischen Innen- und Außenblech sein?
Zumal doch im Innenraum das Wasser, das bei der Scheibe reinläuft, abgeführt wird durch die Öffnungen und dann ggf. immer unten vor dem Falz steht (Also ein Rest, bis es abgetrocknet ist)?