Meriva B Rost an den Türkanten

Opel Meriva B

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob jemand von euch das gleiche Problem hat.
Ich haben vor kurzem an den unteren Türkanten von Innen leichte Lackblasen endeckt.
Ich war immer mit dem Auto beim Service und habe auch die Rostdurchsicht machen lassen. Leider haben diese Durchsichten nicht immer bei Opel stattgefunden. Jetzt habe ich erfahren, dass diese Durchsicht nicht unbedingt bei Opel gemacht werden muss. Hat jemand von euch evtl. Schon einmal einen Kulanzantrag auf Durchrostung gestellt und Erfahrungen gesammelt?

70 Antworten

Zitat:

@schaltfaul60 schrieb am 7. März 2025 um 10:36:31 Uhr:


Ich würde alles von innen und außen mit Owatrol Öl behandeln.

Was meinst du mit innen? Also oben beim Fenster reinlaufen lassen und unten mit Lappen auffangen? Oder innen für im Falz und außen für oberhalb vom Falz? Weil oberhalb vom Falz sollte man doch eher freischleifen, mit Owatrol behandeln, reinigen und neu lackieren, oder?

Und Owatrol in der Tür würde ja auch immer etwas rauslaufen, wenn es warm wird und Spuren auf dem Boden hinterlassen.

Muss man den Falz eigentlich vorher trocknen, da ist ja Wasser drin, was nicht so einfach mehr rauskommt oder einfach (da leider kein trockener Stellplatz vorhanden) ein paar Tage trockenes Wetter abwarten?

@Thomas01011982
Der Rost bildet sich, weil Wasser hinter die Dichtnaht zieht.
Die Falz selbst ist meist nicht betroffen, wenn dann erst im fortgeschrittenen Stadium.
Einfacher ausgedrückt: der Rost kommt von außen.
Die Türen sind innen eigentlich ordentlich korrosionsgeschützt, hatte letztes Jahr die Türverkleidungen bei mir runter (zwecks Audio-Aufrüstung 😁).
Eine Dose Hohlraumversiegelung kann trotzdem nie schaden.

Wenn du den Rost komplett wegbekommst brauchst du kein Owatrol.
Das Zeug zieht in den Rost ein, versiegelt ihn quasi und dient als Basis für die Grundierung.
Aber pass auf damit, es greift den Lack an !

@comer352l
Ok, für mich sieht es immer so aus, als wenn der Rost aus dem Falz kommt. Daher also Lack und Dichtmasse auf dem Falz wegschleifen und neu lackieren, oder baut man dort auch vorher noch neu Dichtmasse auf (irgendeinen Sinn hat die ja)?

Ist Fluidfilm da evtl. besser, weil das kein Lösungsmittel hat und ggf. den Lack nicht angreift? Dann würde ich das bevorzugen.

Zitat:

@Thomas01011982 schrieb am 7. März 2025 um 12:17:31 Uhr:


@comer352l
Ok, für mich sieht es immer so aus, als wenn der Rost aus dem Falz kommt. Daher also Lack und Dichtmasse auf dem Falz wegschleifen und neu lackieren, oder baut man dort auch vorher noch neu Dichtmasse auf (irgendeinen Sinn hat die ja)?

Geh da bitte nicht mit der Schleifmaschine ran !

Erst mal mit dem Schraubendreher die Nacht wegmachen und den Rost grob abkratzen.

Dann Drahtbürste bzw. Schleifpapier.

Zitat:

Ist Fluidfilm da evtl. besser, weil das kein Lösungsmittel hat und ggf. den Lack nicht angreift? Dann würde ich das bevorzugen.

Was verstehst du denn unter "Fluidfilm" ?

Trag das Owatrol (wenn überhaupt benötigt) mehrmals dünn auf.

Wenn was runter tropft, sofort abwischen.

Es gibt übrigens auch ein Forum für Lackierarbeiten.

Ähnliche Themen

Das wäre Fluidfilm:

https://www.fluidfilm.de/

Es soll etwas umweltverträglicher sein, aber ähnlich wie Owatrol funktionieren

Ja, Fluidfilm ist auch sehr gut. Ich würde entweder die Türverkleidung demontieren, oder eine Hohlraum Pistole benutzen.

Ist Fluidfilm überlackierbar ? Steht zumindest nicht ausdrücklich dabei.

Owatrol ist laut Beschreibung aber auch nicht direkt überlackierbar, sondern nur mit Trenngrund. Ob der dann auch bei Fluidfilm funktioniert?

Greift Fluidfilm auch den Lack an? Das wäre für mich der Vorteil, da es ja auch kein Lösungsmittel hat ist es da evtl. unempfindlicher.

Oder ich lackiere über und dann kommt Fluidfilm drauf, um sich in die Hohlräume zu ziehen und dann eine Wachsschicht, damit das Fluidfilm nicht so schnell ausgewaschen wird?

Überlackerbar wäre auf jeden Fall Oxiblock N oder S. Ndauert länger zum trocknen,hat aber dafür mehr Zeit vom Rost " aufgesaugt " zu werden, S ist nach 30 Minuten trocken.
Ggf mal beim Korrosionsschutz Depot nachfragen. Top Beratung und Produkte.

@GTE1980
Das liest sich auf jeden Fall gut. Ich würde eher das N nehmen, das ist ja für tiefsitzenden Rostbefall, S eher für leichten Rost. Wenn es 48 Stunden kriechfähig ist, sollte es nach ein paar Tagen auch in der letzten Ritze trocken sein. Erscheint mir besser als das N. Und überlackierbar ist es auch.

Weißt du, ob es auch den Lack angreift?

Das kann ich aus dem Kopf leider nicht sagen. Bin aber der Meinung das es überlackerbar und generell Lackverträglich ist.Taugt nur auf blanken Blech nichts was jetztdie Haftung anbetrifft.
Da ich auch nicht zu Hause bin kann ich am Produkt selbst nicht nachschauen.
Geh bitte auf o.g. Homepage und suche nach dem Produkt. Es gibt sehr ausführliche Informationen zum Umgang, Anwendungsbereich usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen