Meriva B mit 101 oder 120 PS?

Opel Meriva B

Hallo,

benötige in absehbarer Zeit Ersatz für meinen Meriva A 1.7 CDTI.

Diesel lohnt sich für mich nicht mehr, daher soll es diesmal ein Benziner sein.

Ich schwanke zwischen 101 u. 120 PS.

Wer kann mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen?

Eigentlich tendiere ich aus Kostengründen eher zu der 101 PS-Variante.

Wer kann mir Erfahrungen bezüglich einer Kaufentscheidung geben?

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Ich habe den 101 PS genommen da ich einfach keine Lust auf evtl. spätere Probleme bei einem hochgezüchteten 1,4 Liter Motor haben möchte - hab da schlechte Erfahrungen mit einem Astra H gemacht. Letztendlich sollte jeder für sich entscheiden, welcher Motor zu seinem Fahrprofil passt. Für meine täglichen 18 km zur Arbeit und zurück und diverse Ausflugsfahrten am Wochenende sowie 2 bis 3 Mal jährlich Autobahn reicht der Motor mehr als aus.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Also ich habe vor kurzem vor meinem Gebrauchtwagenkauf selbst den 100 PS mit Saugmotor und den 120 PS mit Turbo-Motor (wurde mir zum Vergleich angeboten) recht intensiv probegefahren.

Ich habe mich klar und eindeutig für den etwas schwächeren Saugmotor mit 100 PS entschieden.
Ich schwöre allerdings auch als langjähriger, äußerst erfahrener OPEL-Fahrer auf Saugmotor 😉
Nicht zuletzt wegen der geminderten Defektanfälligkeit und wahrscheinlicheren Langlebigkeit.

Der Turbo ist beim gefühlvollen Gasgeben verbunden mit möglichst optimalen Schaltvorgängen einfach nicht zum richtigen Moment gezielt ansprechbar.
Vor allem im unteren und höheren Drehzahl-Bereich ! Sorry - das ist ziemlicher Murks.😠

Evtl. bin ich als langjährig verwöhnter Saugmotor-Fahrer da auch zu anspruchsvoll. Mag sein.

Zitat:

@hapeha schrieb am 16. August 2012 um 21:22:17 Uhr:


Hallo
vergleiche mal die Drehmomentkurven vom 100er und vom 120er,dann weisst Du Bescheid und brauchst keine Probefahrt mehr zu machen.
Gruss

OK, das passt ganz sicher von Dir - als langjährig erfahrener Fahrer in verschiedensten Fahrzeugtypen.
Ich habe (leider ?) nur OPEL mit Saugmotor gefahren (seit über 30 Jahren).

Wie dem auch sei - jeder kann für sich selbst entscheiden und Deine Einschätzung ist absolut OK !
(Es geht hier ja nicht um eine neue Ehefrau sondern nur um ein möglichst zufriedenstellendes Auto🙂

Zitat:

@StefanS66 schrieb am 30. März 2018 um 22:17:46 Uhr:


Hallo Opelexperte
Das du kein gutes Haar an den Turbos läßt kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Die Dinger sind nicht mehr so brachial und teilweise unfahrbar wie in den Achtziger Jahren :-) Habe alles gefahren von drei bis acht Zylinder , als Sauger oder Turbo . Die meisten Turboschäden resultieren wohl vom treten im kalten Zustand oder zu langen Ölwechsel Intervallen , verpennten Zahnriemenwechsel oder sowas . Materialschäden halte ich eher für selten . Mein Meriva hat beschauliche 75 PS aus 1300 Kubik und hat keinerlei Leistungsmangel dem C Max gegenüber den ich vorher gefahren habe ( 1.6 Benzin mit 101 PS ) Der kleine Turbodiesel läuft super bei niedrigem Drehzahlniveau und verbraucht im Schnitt 4.8 Liter . Dieser Motor wurde mal nach einem Langzeittest über 100.000 KM von einem Dekra Gutachter komplett zerlegt . Resultat : Kein messbarer Verschleiß , alle Teile von Motor und Getriebe innerhalb der Einbautoleranz . Bei ordentlicher Pflege laufen solche Motörchen ewig ...... übrigens bin ich auch ü50 und will entspannt ans Ziel kommen , das gelingt mir mit dem Meriva super ......

Also ich habe vor kurzem vor meinem Gebrauchtwagenkauf selbst den 100 PS mit Saugmotor und den 120 PS mit Turbo-Motor (wurde mir zum Vergleich angeboten) recht intensiv probegefahren.

Ich habe mich klar und eindeutig für den etwas schwächeren Saugmotor mit 100 PS entschieden.
Ich schwöre allerdings auch als langjähriger, äußerst erfahrener OPEL-Fahrer auf Saugmotor 😉
Nicht zuletzt wegen der geminderten Defektanfälligkeit und wahrscheinlicheren Langlebigkeit.

Der Turbo ist beim gefühlvollen Gasgeben verbunden mit möglichst optimalen Schaltvorgängen einfach nicht zum richtigen Moment gezielt ansprechbar.
Vor allem im unteren und höheren Drehzahl-Bereich ! Sorry - das ist ziemlicher Murks.😠

Evtl. bin ich als langjährig verwöhnter Saugmotor-Fahrer da auch zu anspruchsvoll. Mag sein.

Zitat:

@hapeha schrieb am 16. August 2012 um 21:22:17 Uhr:


Hallo
vergleiche mal die Drehmomentkurven vom 100er und vom 120er,dann weisst Du Bescheid und brauchst keine Probefahrt mehr zu machen.
Gruss

Hallo Opelexperte
Wenn du mit deinem Auto zufrieden bist ist doch alles ok :-) Es fällt halt nur auf mit welcher Verbissenheit du versuchst die Turbo Motoren schlecht zu reden obwohl du selbst anscheinend keine Langzeiterfahrungen damit hast . Woher weißt du das die Motoren nicht lange halten und so Defektanfällig oder vom Drehmomentverlauf in Verbindung mit der richtigen Gangwahl so schlecht zu fahren sind ?? Als Beispiel kann ich meinen Mazda Premacy 2.0 Turbodiesel nennen . Gekauft 2006 mit 80 TKM , verkauft 2011 mit 280 TKM . Defekte an Motor , Turbo oder Getriebe : Null ! und sicher kein Einzelfall. Wie gesagt wenn du zufrieden mit deinem Auto bist freut mich das , so soll es sein :-) Deshalb verabschiede ich mich hiermit auch aus der Diskusion und wünsche dir allzeit gute Fahrt !!!

Ähnliche Themen

Du hast absolut Recht ! Mit meinem Auto bin ich sogar mehr als nur zufrieden. Note 2 sozusagen.

Diese verbissene Aufreiberei teilweise hier in den Diskussionen tut definitiv nicht gut. 🙁

Ich möchte eigentlich gar nichts in den Dreck ziehen, aber hier wird sich von manchen Usern dermaßen einer "ins Hemd gelogen, dass sich die Balken biegen !

Deshalb werde ich mich nun in Form dieses letzten Beitrages hier ganz verabschieden !
Du bist ein guter Kerl. Viel Fahrspaß wünsche ich Dir auch mit Deinem Auto ! 🙂

Mach´s gut !

Zitat:

@StefanS66 schrieb am 31. März 2018 um 04:43:02 Uhr:


Hallo Opelexperte
Wenn du mit deinem Auto zufrieden bist ist doch alles ok :-) Es fällt halt nur auf mit welcher Verbissenheit du versuchst die Turbo Motoren schlecht zu reden obwohl du selbst anscheinend keine Langzeiterfahrungen damit hast . Woher weißt du das die Motoren nicht lange halten und so Defektanfällig oder vom Drehmomentverlauf in Verbindung mit der richtigen Gangwahl so schlecht zu fahren sind ?? Als Beispiel kann ich meinen Mazda Premacy 2.0 Turbodiesel nennen . Gekauft 2006 mit 80 TKM , verkauft 2011 mit 280 TKM . Defekte an Motor , Turbo oder Getriebe : Null ! und sicher kein Einzelfall. Wie gesagt wenn du zufrieden mit deinem Auto bist freut mich das , so soll es sein :-) Deshalb verabschiede ich mich hiermit auch aus der Diskusion und wünsche dir allzeit gute Fahrt !!!

Es kommt immer darauf an für welchen Zweck ein Fahrzeug benötigt wird. Ich bin voriges Jahr in den Ruhestand
getreten und habe mir einen neuen MERIVA B gekauft, mit 101 PS. Zweimal die Woche zur Reha- Gymnastik und
dreimal im Jahr nach Hanover meinen Sohn besuchen. Wenn das Wetter es erlaubt im Sommer am Wochenende
von Hamburg an die Ostsee. Da ist der Meriva perfekt. Vorher fuhr ich als Kundendienstfahrzeug einen FORD Mondeo
Diesel mit 160 PS.Quer durch Europa. Das ist natürlich nicht zu vergleichen. Natürlich muß die Fahrweise mit einem
100 PS Saugermotor eine andere sein als mit 160 PS Turbodiesel. Aber das Anpassen der Fahrweise fällt bei dem stockenden Verkehr und den ganzen Staus nicht schwer. Was nicht eingebaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Und
ein Vergaser hält ewig. Bei 130 Km/h läuft der Sauger passabel ruhig und sparsam. Mehr Tempo =mehr Geräusche.
Verbrauch 6,5 L/100 Km. Im ECO-Betrieb 0,5 Liter weniger. Ich wage auch zu behaupten, dass 100 PS für so ein Motörchen mit 1,4 L genug ist, was die Standzeit betrifft. Der hält bestimmt länger als der mit 120 oder 140 PS.
Vor Jahren fuhr ich einen FORD 20M mit 2 Liter und V 6 Maschine, der hatte 90 PS. Wenn man bedenkt das mein
MERIVA mit 1,4 Liter noch 10 PS mehr hat ! Wer natürlich immer der schnellste sein möchte und beim Beschleunigen
in die Sitze gedrückt werden will, der sollte die Finger vom 101 PS MERIVA lassen.

Auch die 140 Turbo-PS in unserem Meriva drückten einen nicht in die Sitze. Das kann mein Mini Cooper mit nur 122 Sauger-PS um einiges besser. Ein VW Sportsvan mit 150 PS als Leihwagen war spritziger unterwegs als der Meriva.

Der 1.4 T (120 PS) im bleischweren Meriva ist nix dolles.
Der 1.2 T (110 PS) im CLX ist darauf von gänzlich anderer Mentalität !

Ich kann mich Ihrem sachkundigen Beitrag als erfahrene Autofahrerin nur anschließen 😉.

Es kommt vor allem auf den Verwendungszweck an. Für was man eben ein Auto hauptsächlich benötigt. Was soll ich z.B. mit Turbo-Motor beim täglichen Zeitung ausfahren. Der ist dafür eher nur hinderlich, weil er beim Gasgeben nicht so feinfühlig ist. Der 100-PS-Saugmotor ist spritzig genug, wenn man weiß damit umzugehen und z.B. die Gänge optimal geschaltet werden. Das kann nicht jeder. Besonders die Jüngeren sind dafür nicht fähig. Es mangelt denen oftmals noch an Erfahrung verbunden mit mangelndem Können.

Zitat:

@Schwinge schrieb am 19. April 2018 um 18:27:40 Uhr:


Es kommt immer darauf an für welchen Zweck ein Fahrzeug benötigt wird. Ich bin voriges Jahr in den Ruhestand
getreten und habe mir einen neuen MERIVA B gekauft, mit 101 PS. Zweimal die Woche zur Reha- Gymnastik und
dreimal im Jahr nach Hanover meinen Sohn besuchen. Wenn das Wetter es erlaubt im Sommer am Wochenende
von Hamburg an die Ostsee. Da ist der Meriva perfekt. Vorher fuhr ich als Kundendienstfahrzeug einen FORD Mondeo
Diesel mit 160 PS.Quer durch Europa. Das ist natürlich nicht zu vergleichen. Natürlich muß die Fahrweise mit einem
100 PS Saugermotor eine andere sein als mit 160 PS Turbodiesel. Aber das Anpassen der Fahrweise fällt bei dem stockenden Verkehr und den ganzen Staus nicht schwer. Was nicht eingebaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Und
ein Vergaser hält ewig. Bei 130 Km/h läuft der Sauger passabel ruhig und sparsam. Mehr Tempo =mehr Geräusche.
Verbrauch 6,5 L/100 Km. Im ECO-Betrieb 0,5 Liter weniger. Ich wage auch zu behaupten, dass 100 PS für so ein Motörchen mit 1,4 L genug ist, was die Standzeit betrifft. Der hält bestimmt länger als der mit 120 oder 140 PS.
Vor Jahren fuhr ich einen FORD 20M mit 2 Liter und V 6 Maschine, der hatte 90 PS. Wenn man bedenkt das mein
MERIVA mit 1,4 Liter noch 10 PS mehr hat ! Wer natürlich immer der schnellste sein möchte und beim Beschleunigen
in die Sitze gedrückt werden will, der sollte die Finger vom 101 PS MERIVA lassen.

Ich habe den Meriva B mit 100 PS. Bin restlos begeistert. Auch wenn der Wagen ziemlich schwer ist, der ist definitiv spritzig genug ! Saugmotoren muss man fahren können. D.h. dreh- und schaltfreudiges Fahren - da bezieht der Motor schließlich seine Leistung draus. Der kann das sehr gut ab ! Man darf dabei sicher nicht zu (schalt)faul sein. D.h. berghoch dem angepasst runterzuschalten. Nix mit 5. Gang ! (das lernt man übrigens schon in der Fahrschule !)

Übrigens früher hat man VW Käfer mit 800 kg Gewicht und 34 PS sehr ordentlich bewegt. Immerhin 140 KM/H Spitze. Damit wären die jungen "moderne" Turbo-Fahrer von heute nur restlos überfordert. Mangelndes Fahrkönnen eben...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 19. Apr. 2018 um 21:19:15 Uhr:


Der 1.4 T (120 PS) im bleischweren Meriva ist nix dolles.
Der 1.2 T (110 PS) im CLX ist darauf von gänzlich anderer Mentalität !

Das reine Leistungsgewicht ist ziemlich gleich. Der crossland x ist bestenfalls 10% leichter. Ob der Downgrader besser oder einfach nur rauher läuft und agressiver erscheint, kA. Jedenfalls fehlt da ein Zylinder aus meiner Sicht. Sind zum Teil aber erstmal Vorurteile.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 22. April 2018 um 14:12:25 Uhr:


... Jedenfalls fehlt da ein Zylinder aus meiner Sicht. Sind zum Teil aber erstmal Vorurteile.

nüchtern bereits laut Opel:

11.5s von 0-100 km/h, 17.2s für 80-120 km/h im V.

beim CLX: 10.6s bzw. 12.3s !

Beide mit ihrem 5-Gang (für mich ausreichend) lange übersetzt.

Sind jetzt keine Welten, wie etwartet. Wahrscheinlich hat der CLX einen kürzeren 5ten und ist deshalb nicht so arg zäh. Dann halt noch die Programmierung der DK und sonstwas...

Beim Sauger Meriva würde ich mir einen Gaszug wünschen. Will sagen das vermutlich die Drosselklappe nicht wirklich macht was ich will. Halt dem Verbrauch geschuldet.

Beim Sauger darf man auch nicht schaltfaul sein, dürfte aber für all die Hubraumzwerge mit hohem Gewicht gelten.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 22. April 2018 um 17:47:50 Uhr:


Sind jetzt keine Welten, wie etwartet. Wahrscheinlich hat der CLX einen kürzeren 5ten und ist deshalb nicht so arg zäh. Dann halt noch die Programmierung der DK und sonstwas...

Ähem (!), 80 - 120 km/h mit einer Differenz von annähernd 5 Sekunden.

Und nein. Der 5. ist im CLX eben nicht kurz/kürzer übersetzt. Ganz im Gegenteil !
Bitte doch erstmal fahren, statt weiterhin so herum zu deuten !

Weiterer Fakt, Drehmoment (!):
175 Nm / 1750 – 4800 zu 205 Nm /1.500

Zitat:

@Hamsterelf schrieb am 22. April 2018 um 04:03:34 Uhr:


...Es kommt vor allem auf den Verwendungszweck an. Für was man eben ein Auto hauptsächlich benötigt. Was soll ich z.B. mit Turbo-Motor beim täglichen Zeitung ausfahren. Der ist dafür eher nur hinderlich, weil...

dem will ich im übrigen gar nicht widersprechen - um da keine mißverständnise aufkommen zu lassen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen