Meriva B mit 101 oder 120 PS?
Hallo,
benötige in absehbarer Zeit Ersatz für meinen Meriva A 1.7 CDTI.
Diesel lohnt sich für mich nicht mehr, daher soll es diesmal ein Benziner sein.
Ich schwanke zwischen 101 u. 120 PS.
Wer kann mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen?
Eigentlich tendiere ich aus Kostengründen eher zu der 101 PS-Variante.
Wer kann mir Erfahrungen bezüglich einer Kaufentscheidung geben?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Ich habe den 101 PS genommen da ich einfach keine Lust auf evtl. spätere Probleme bei einem hochgezüchteten 1,4 Liter Motor haben möchte - hab da schlechte Erfahrungen mit einem Astra H gemacht. Letztendlich sollte jeder für sich entscheiden, welcher Motor zu seinem Fahrprofil passt. Für meine täglichen 18 km zur Arbeit und zurück und diverse Ausflugsfahrten am Wochenende sowie 2 bis 3 Mal jährlich Autobahn reicht der Motor mehr als aus.
166 Antworten
Wieso die ganzen Vollzitate und Fettdruck?
Was ist ein "sensibilierter Saugmotor" ?
Das Grund-Aggregate ist beim Turbo doch das gleiche (?), x-fach zuvor bereits anderswo verbaut.
Bekannt & bewährt - hier ein mehr an zu Zuverlässigkeit dem Sauger zuzuschreiben, liegt wohl eher im theoretischen als dem profanen Alltag / Realität.
Und wohin anderes soll dein Meriva bewegt werden als dem öffentlichen in zivilisierter Umgebung (?)!
Unabh davon ist genug anderer "Krimskrams" verbaut, der eher mal streikt, spinnt,...Stichwort: Elektronik pauschal, Steuergeräte, Sensorik, ....der Depp wo einem die Vorfahrt nimmt etc.
Ich wollte eigentlich nur Saugmotor
fett und unterstrichen markieren (ist das so wichtig ?)
EIn sensibilisierter Saugmotor spricht im Grunde bei jeder Umdrehungszahl an. Also auch schon im Niedrigdrehzahlbereich. Der muss also nicht direkt getreten werden, um - mit gewisser Verzögerung - unkontrolliert-brachial zu "liefern".
SIcher wird das mit zunehmender Turbo-Erfahrung kontrollierbarer. Aber es ist nun mal so FAKT !
Dieser Video-Beitrag zeigt es eindeutig auf https://www.youtube.com/watch?v=MUM8lj27jVM
Zu meinem Nutzungszweck:
Mein Meriva B 100 PS wird primär in Ortschaften bewegt, etwas Landstraße dazwischen. Selten Autobahn mit Langstrecke (dann fahre ich sicher auch mit Tempomat - zum Spritsparen und natürlich auch zum Schonen des Wagens insgesamt😉). Auch deshalb fahre ich meine Autos eben bis an die 15 Jahre.
Nachts beim Zeitungen austragen ist ("glücklicherweise"😉 auch kein "unüberwindbares (?)" Überhol-Hindernis im Weg 😉.
Der Turbo-Motor besitzt im Detail-Innenleben mehr Einzel-Teile, welche aufgrund des permanenten Aufladungsprozesses - auf lange Sicht definitiv einer Material-Belastung im Grenzbereich unterliegen. Sicher kommt es dabei auch auf vorteilhafte, schonende, bewusste Fahrweise an.
Das wird Dir jeder wahre Motor-Experte so sagen (ich bin selbst - zugeben - kein Mechaniker).
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. März 2018 um 16:25:46 Uhr:
Wieso die ganzen Vollzitate und Fettdruck?Was ist ein "sensibilierter Saugmotor" ?
Das Grund-Aggregate ist beim Turbo doch das gleiche (?), x-fach zuvor bereits anderswo verbaut.
Bekannt & bewährt - hier ein mehr an zu Zuverlässigkeit dem Sauger zuzuschreiben, liegt wohl eher im theoretischen als dem profanen Alltag / Realität.
Und wohin anderes soll dein Meriva bewegt werden als dem öffentlichen in zivilisierter Umgebung (?)!Unabh davon ist genug anderer "Krimskrams" verbaut, der eher mal streikt, spinnt,...Stichwort: Elektronik pauschal, Steuergeräte, Sensorik, ....der Depp wo einem die Vorfahrt nimmt etc.
Jetzt ist wieder fast nur Fettdruck geworden - Sorry ! Aber man kann es so auch besser lesen.
Zitat:
@Opelexperte schrieb am 30. März 2018 um 17:05:58 Uhr:
Ich wollte eigentlich nur Saugmotorfett und unterstrichen markieren (ist das so wichtig ?)
EIn sensibilisierter Saugmotor spricht im Grunde bei jeder Umdrehungszahl an. Also auch schon im Niedrigdrehzahlbereich. Der muss also nicht direkt getreten werden, um - mit gewisser Verzögerung - unkontrolliert-brachial zu "liefern".
SIcher wird das mit zunehmender Turbo-Erfahrung kontrollierbarer. Aber es ist nun mal so FAKT !
Dieser Video-Beitrag zeigt es eindeutig auf https://www.youtube.com/watch?v=MUM8lj27jVMZu meinem Nutzungszweck:
Mein Meriva B 100 PS wird primär in Ortschaften bewegt, etwas Landstraße dazwischen. Selten Autobahn mit Langstrecke (dann fahre ich sicher auch mit Tempomat - zum Spritsparen und natürlich auch zum Schonen des Wagens insgesamt😉). Auch deshalb fahre ich meine Autos eben bis an die 15 Jahre.
Nachts beim Zeitungen austragen ist ("glücklicherweise"😉 auch kein "unüberwindbares (?)" Überhol-Hindernis im Weg 😉.Der Turbo-Motor besitzt im Detail-Innenleben mehr Einzel-Teile, welche aufgrund des permanenten Aufladungsprozesses - auf lange Sicht definitiv einer Material-Belastung im Grenzbereich unterliegen. Sicher kommt es dabei auch auf vorteilhafte, schonende, bewusste Fahrweise an.
Das wird Dir jeder wahre Motor-Experte so sagen (ich bin selbst - zugeben - kein Mechaniker).Der andere "Krimskram" - damit muss man leben. Auto fängt mit AU an und hört mit O auf....🙁
Zitat:
@Opelexperte schrieb am 30. März 2018 um 17:05:58 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. März 2018 um 16:25:46 Uhr:
Wieso die ganzen Vollzitate und Fettdruck?Was ist ein "sensibilierter Saugmotor" ?
Das Grund-Aggregate ist beim Turbo doch das gleiche (?), x-fach zuvor bereits anderswo verbaut.
Bekannt & bewährt - hier ein mehr an zu Zuverlässigkeit dem Sauger zuzuschreiben, liegt wohl eher im theoretischen als dem profanen Alltag / Realität.
Und wohin anderes soll dein Meriva bewegt werden als dem öffentlichen in zivilisierter Umgebung (?)!Unabh davon ist genug anderer "Krimskrams" verbaut, der eher mal streikt, spinnt,...Stichwort: Elektronik pauschal, Steuergeräte, Sensorik, ....der Depp wo einem die Vorfahrt nimmt etc.
Einfach mal nur die "Antwort" statt "zitieren" funktion nutzen.
Dann wird es nicht so unnötig lang.
Unmittelbar auf einander folgendes muss auch nicht zwingend zitiert werden.
Bzw in der Schule doch noch gelernt, auf das Wesentliche zu kürzen/konzentrieren😉
Ähnliche Themen
Saugmotoren haben doch allg dieses lineare an sich. Ein spez "sensibilisieren", klang mir da merkwürdig.
Weiß aber was du meinst, kann man auch tatsächlich/persönlich um so mehr schätzen. Gewiss.
Dein fahrprofil dem womöglich auch "zuträglicher"
Also bei mir erscheint nicht diese verkürzte Funktion "Antwort" !?
Nur "Zitieren", "Vorschau" und "Antwort erstellen".
Wenn ich auf "Antwort erstellen" klicke, dann wird der geschriebene Text aktiv.
Bin noch neu hier. Von der "alten Garde". Daher auch "nur" (noch) 100 PS...😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. März 2018 um 17:32:39 Uhr:
Einfach mal nur die "Antwort" statt "zitieren" funktion nutzen.
Dann wird es nicht so unnötig lang.
Unmittelbar auf einander folgendes muss auch nicht zwingend zitiert werden.
Bzw in der Schule doch noch gelernt, auf das Wesentliche zu kürzen/konzentrieren😉
Sensibilisiert eben in der Form, dass der Sauger-Motor beim Gasgeben
un Grunde bei jedem Drehzahlbereich direkt anspricht. Ganz einfach.
OK, Du nennst es fachmännisch meinetwegen "Lineare". Hört sich gut an.
Ich denke zudem aber auch an meine Frau, die ein etwas ängstlicher Fahrer ist,
Dh. evtl. auch etwas Angst vorm Turbo, der plötzlich von hinten "anschiebt" 😰
Mach´s gut !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. März 2018 um 17:35:26 Uhr:
Saugmotoren haben doch allg dieses lineare an sich. Ein spez "sensibilisieren", klang mir da merkwürdig.
Weiß aber was du meinst, kann man auch tatsächlich/persönlich um so mehr schätzen. Gewiss.
Dein fahrprofil dem womöglich auch "zuträglicher"
Zitat:
......Der Turbo-Motor besitzt im Detail-Innenleben mehr Einzel-Teile, welche aufgrund des permanenten Aufladungsprozesses......
Nochmals meine Frage: Was ist da mehr im Innenleben? Sag doch mal? Oder nur Hören-Sagen-Nachplappern von jemand anderem, der es auch nicht wusste? Mich würde das tatsächlich interessieren, denn meiner Meinung nach ist es der "normale" 1,4er, der einen Turbo und eben verstärkte Lager und von mir aus noch irgendwelche anderen verstärkte Materialien bekommen hat. Aber mehr ist doch auch nicht drinnen, ich verstehe nicht, wovon du hier schreiben willst?
Und übrigens Turbo: Du redest hier andauernd von Turbo-Loch und undoasierbarem Einsetzen des Turbos. Sag, bist du einen modernen Turbo mal gefahren? Und zwar solch einen Anwendungszweck, wie hier im Meriva oder von mir aus im Golf TSI. Das sind kleine Turbos, sodass diese auch im unteren Drehzahlbereich schon Unterstützung bieten, von brachialem einsetzen ist hier überhaupt keine Rede.
Zitat:
.....dass der Sauger-Motor beim Gasgeben
un Grunde bei jedem Drehzahlbereich direkt anspricht. Ganz einfach......
Jaja, das kenne ich aus meinem Astra H (1,4er 90 PS, der gleiche Motor). Da bist du bei 90 km/h aufs Gas gestiegen und.......nichts.......aber auch gar nichts ist geschehen, bevor man nicht von der 5. in den 3. Gang zurück geschaltet hat. Ist auch eine Art von direkt und linear ansprechen..... Und ist sicherlich förderlich für Langlebigkeit und Ausdauer und Haltbarkeit.....Nicht.
Diese 2 u.a. Beiträge (1 x Video / 1 x Schriftgut) erklären grundsätzlich im Detail alles Wissenswerte.
Ob das erwähnte "Turboloch" jetzt bei größeren Turbo-Ladern etwas auffälliger ist - es mag so sein.
http://www.autobild.de/.../...-funktion-schaeden-symptome-8438577.html
https://www.youtube.com/watch?v=MUM8lj27jVM (Vergleich Sauger /Turbo)
Ich stehe felsenfest zum Saugermotor, auch wenn er beim Meriva B mit 100 PS keine "Rakete" ist.
Ich bevorzuge eben, dass "mein" Motor beim Gasgeben in jedem Drehzahlbereich sofort anspricht.
Auch wenn es mich dabei nicht schubmäßig vom "Hocker" reisst. Damit kann ich sehr gut leben.
Ich habe zuletzt 15 Jahre OPEL Astra Caravan 1,8-16V /125 PS (mit Saugermotor) gefahren. Dieses Mittelklasse-Kraftpaket würde den Meriva-Turbo mit 120 PS regelrecht "platt" machen und auch den 140 PS-Meriva-Turbo noch knapp hinter sich lassen. Er ist aber auch vom Gewicht etwas leichter.
Jetzt setze ich mir gerne andere Prioritäten wie Innenraum-Komfort-Ausstattung, Bremsen, Federung, Karosserie, Zuverlässigkeit etc. (ist evtl. auch eine Frage des Alters - bin immerhin ein "Ü-50er"🙂)
Zitat:
@Krond schrieb am 30. März 2018 um 20:26:51 Uhr:
Zitat:
......Der Turbo-Motor besitzt im Detail-Innenleben mehr Einzel-Teile, welche aufgrund des permanenten Aufladungsprozesses......
Nochmals meine Frage: Was ist da mehr im Innenleben? Sag doch mal? Oder nur Hören-Sagen-Nachplappern von jemand anderem, der es auch nicht wusste? Mich würde das tatsächlich interessieren, denn meiner Meinung nach ist es der "normale" 1,4er, der einen Turbo und eben verstärkte Lager und von mir aus noch irgendwelche anderen verstärkte Materialien bekommen hat. Aber mehr ist doch auch nicht drinnen, ich verstehe nicht, wovon du hier schreiben willst?
Und übrigens Turbo: Du redest hier andauernd von Turbo-Loch und undoasierbarem Einsetzen des Turbos. Sag, bist du einen modernen Turbo mal gefahren? Und zwar solch einen Anwendungszweck, wie hier im Meriva oder von mir aus im Golf TSI. Das sind kleine Turbos, sodass diese auch im unteren Drehzahlbereich schon Unterstützung bieten, von brachialem einsetzen ist hier überhaupt keine Rede.
Ich habe mir einen Meriva B mit 140 PS-Turbomotor aus gutem Grund zugelegt. Mein vorheriges Fahrzeug war ein Meriva A mit 90 PS ohne Turbo. Mangels Leistung bin ich einige Male in ziemlich unangenehme Situationen geraten. Insbesondere beim Überholen von langsamen Fahrzeugen wie z.B. LKWs und Treckern, die bei uns ziemlich oft die Landstraßen unsicher machen. Bei meinem Meriva A bin ich dann zum Überholen aufs Gaspedal getreten, aber es kam einfach nichts. Und wenn dann im Sommer auch noch die Klima lief, war an ein Überholen kaum zu denken. So etwas wollte ich bei meinem neuen Auto nicht erleben und bin dann gleich auf die stärkste Version gegangen. Und im Nachhinein war es die richtige Wahl.
Hallo Opelexperte
Das du kein gutes Haar an den Turbos läßt kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Die Dinger sind nicht mehr so brachial und teilweise unfahrbar wie in den Achtziger Jahren :-) Habe alles gefahren von drei bis acht Zylinder , als Sauger oder Turbo . Die meisten Turboschäden resultieren wohl vom treten im kalten Zustand oder zu langen Ölwechsel Intervallen , verpennten Zahnriemenwechsel oder sowas . Materialschäden halte ich eher für selten . Mein Meriva hat beschauliche 75 PS aus 1300 Kubik und hat keinerlei Leistungsmangel dem C Max gegenüber den ich vorher gefahren habe ( 1.6 Benzin mit 101 PS ) Der kleine Turbodiesel läuft super bei niedrigem Drehzahlniveau und verbraucht im Schnitt 4.8 Liter . Dieser Motor wurde mal nach einem Langzeittest über 100.000 KM von einem Dekra Gutachter komplett zerlegt . Resultat : Kein messbarer Verschleiß , alle Teile von Motor und Getriebe innerhalb der Einbautoleranz . Bei ordentlicher Pflege laufen solche Motörchen ewig ...... übrigens bin ich auch ü50 und will entspannt ans Ziel kommen , das gelingt mir mit dem Meriva super ......
Verstehst du mich nicht lieber Experte? Nochmals langsam für dich: welche Teile hat ein Turbomotor INTERN mehr? Gib Mal eine Antwort!
Diesen von Dir beschriebenen äußeren Umständen bin ich selbst so gut wie gar nicht unterlegen.
Ich nutze den Wagen seit kurzem primär für 6 Nächte die Woche zum Zeitungen ausfahren
(es wird auch langfristig so definitiv der Fall bleiben)
Da kann ich mich im Innenraum beim Sortieren der Zeitungen so richtig schön ausbreiten.
Nachts ist bei uns so gut wie gar nichts los geschweige dass da etwas zu Überholen wäre.
Ansonsten mit dem Auto öfters Einkäufe, ab und sicher auch mal recht übersichtliche Landstraßen
zwischen den Dörfern hier vorhanden (immer ohne Zeitdruck - ich bin nämlich leider Frührentner).
2 mal im Jahr in Urlaub - auf Autobahn-Langstrecke - da werde ich gerne den Tempomat nutzen.
Ohne Zweifel traue ich mir mit den 100 PS und trotz relativ niedrigen Drehmoment absolut zu auch der Landstraße sinnvollerweise hier und da zu überholen (wenn es einschätzbar angebracht ist).
Das habe ich auch in jüngeren Jahren mit meinen alten Ascona B (75 PS) oder dem vorvorherigem Astra Kombi G (90 PS) immer recht locker und absolut zufriedenstellend (zeitgerecht) geschafft.
Es ist primär eine Sache des optimalen Zeitpunktes beim Schalten und der dazu exakt passenden Drehzahl. Ich bin ein durchaus schaltfreudiger Fahrer, ohne dabei in den Rotbereich zu gelangen
und fahre dabei auch noch ziemlich spritsparend.
Über die weitere (Zusatz)-KomfortAusstattung des Wagens, Bremsen, Federung, Karosserie muss man nicht viel reden. Einfach nur TOP (!) und als Jahreswagen zu einem wirklich sehr günstigen Preis.
Wie dem auch sei, wenn ich das Auto mal länger gefahren habe werde ich diesen hier gerne auch mal im Detail bewerten. Vielleicht schaust Du dann ja zufällig mal rein !?
Ich wünsche Dir jedenfalls weiterhin Deinen turbomäßigen Fahrspaß 🙂
Zitat:
@Clumpsy schrieb am 30. März 2018 um 21:52:19 Uhr:
Ich habe mir einen Meriva B mit 140 PS-Turbomotor aus gutem Grund zugelegt. Mein vorheriges Fahrzeug war ein Meriva A mit 90 PS ohne Turbo. Mangels Leistung bin ich einige Male in ziemlich unangenehme Situationen geraten. Insbesondere beim Überholen von langsamen Fahrzeugen wie z.B. LKWs und Treckern, die bei uns ziemlich oft die Landstraßen unsicher machen. Bei meinem Meriva A bin ich dann zum Überholen aufs Gaspedal getreten, aber es kam einfach nichts. Und wenn dann im Sommer auch noch die Klima lief, war an ein Überholen kaum zu denken. So etwas wollte ich bei meinem neuen Auto nicht erleben und bin dann gleich auf die stärkste Version gegangen. Und im Nachhinein war es die richtige Wahl.
Z.B. dieser Beitrag zeigt es sehr detailliert und erkenntnisgewinnend so auf
http://www.autobild.de/.../...-funktion-schaeden-symptome-8438577.html
Ansonsten - mach Dich doch selbst genauer dazu schlau ! (ich bin doch hier nicht Dein "Willi" !😁)
Es gibt jede Menge seriöser Detail-Informationen dazu im Netz, vor welchen Du Dich offenbar verschließt.
Zitat:
@Krond schrieb am 30. März 2018 um 22:50:49 Uhr:
Verstehst du mich nicht lieber Experte? Nochmals langsam für dich: welche Teile hat ein Turbomotor INTERN mehr? Gib Mal eine Antwort!