Meriva B mit 101 oder 120 PS?
Hallo,
benötige in absehbarer Zeit Ersatz für meinen Meriva A 1.7 CDTI.
Diesel lohnt sich für mich nicht mehr, daher soll es diesmal ein Benziner sein.
Ich schwanke zwischen 101 u. 120 PS.
Wer kann mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen?
Eigentlich tendiere ich aus Kostengründen eher zu der 101 PS-Variante.
Wer kann mir Erfahrungen bezüglich einer Kaufentscheidung geben?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Ich habe den 101 PS genommen da ich einfach keine Lust auf evtl. spätere Probleme bei einem hochgezüchteten 1,4 Liter Motor haben möchte - hab da schlechte Erfahrungen mit einem Astra H gemacht. Letztendlich sollte jeder für sich entscheiden, welcher Motor zu seinem Fahrprofil passt. Für meine täglichen 18 km zur Arbeit und zurück und diverse Ausflugsfahrten am Wochenende sowie 2 bis 3 Mal jährlich Autobahn reicht der Motor mehr als aus.
166 Antworten
Hallo,
normalerweise habe ich den 1,7 CDTI mit 130PS, aber bei der ersten Inspektion habe ich als Leih-Meriva einen Benziner mit 101 PS bekommen.
Ich war fasziniert, dass immer noch Autos gebaut werden, mit denen man nicht von der Stelle kommt.
Mann war ich froh, als ich mein Auto wieder hatte.
Deshalb mein Rat: Egal wieviel Aufpreis, kauf den 120 PS.
Gruß Quickly
ich hatte gelegenheit, den 120ps mehrere tage zu fahren.
weniger leistung sollte er nicht haben. trotz zügiger fahrweise hat er sich mit 6,5 L/100km begnügt, bei fast typischem drittelmix.
Zitat:
Weil es auch fixkosten gibt, die beim diesel (in Deutschland) höher sind: Anschaffung, Versicherung, Steuer. Und auch die Wartung teils.
Darin wird es liegen
Der 1,3 Liter Diesel kostet hier 64 € Steuern, die wir nicht zahlen müssen. Dazu kommt die Versicherung mit 333 € jedes Jahr abnehmend bis zur Hälfte
Wartungskosten sind bei uns etwa 1 Ölwechsel im Jahr. der kostet unter 30 €
Bremsbeläge, Reifen usw. halten bis zum neues Auto in etwa 5 Jahren
Ich kann dir nur zum 120 PS raten und aus eigener Erfahrung vom 101PS abraten.
Mein Vater fährt den 120 PS und ich den 101PS, wir fahren etwa die gleiche Strecke morgens und abends (nur halt zu etwas anderen Zeiten) und unsere Fahrweise ist etwa identisch (obwohl ich glaube, das mein Vatern etwas zügiger unterwegs ist).
Der Verbrauch beim 120PS von meinem Dad liegt bei 7,2 l/100km (Fahrstrecke 15km einfach)
Mein Verbrauch beim 101PS liegt bei 7,0 l/100km (Fahrstrecke 12km einfach)
Ich habe das mit dem Motor auch in meinem Testbericht etwas genauer erläutert. 😉
http://www.motor-talk.de/test/auto/opel/meriva/b/1-4-ecotec-ftId54642
Der 120PS ist also eindeutig die bessere Wahl...
Ähnliche Themen
tja, wurde ja noch allerlei über die eingangs erwähnte probefahrt hinaus ergänzt...
liegt jetzt am thread-ersteller sich mal zu äußern, bzw. wie entschieden.
Hallo,
also wir hatten auch die Wahl 101 oder 120 Turbo.
Nach einer ausgiebigen fahrt mit dem 101 über Stadt/Landstraße und Autobahn war ich sichtlich entäuscht was der 101 PS Motor so zu bieten hatte.
Dann stieg ich um auf den 120 PS Turbo, und nach einer kleinen Runde war für uns sofort klar, 120 PS mit Turbo sind o.k.
Später hatte ich die gelegenheit ein paar Tage ein Ersatzfahrzeug mit 101 PS zu Fahren, und muß sagen dadurch das man mehr Gas geben muß um flüßig im Vehrkehr mitzufahren hatte er auch einen höheren Verbrauch. Da war ich dann wieder froh als ich meinen zurück bekam.
Wenn mich einer fragt: würde ich zum 120 Turbo raten.
Ansonsten jedermanns sache dies abzuwägen...
MfG
Le_Birdy_Sun
Ich habe den 101 PS genommen da ich einfach keine Lust auf evtl. spätere Probleme bei einem hochgezüchteten 1,4 Liter Motor haben möchte - hab da schlechte Erfahrungen mit einem Astra H gemacht. Letztendlich sollte jeder für sich entscheiden, welcher Motor zu seinem Fahrprofil passt. Für meine täglichen 18 km zur Arbeit und zurück und diverse Ausflugsfahrten am Wochenende sowie 2 bis 3 Mal jährlich Autobahn reicht der Motor mehr als aus.
Zitat:
Original geschrieben von Uppi412
Für meine täglichen 18 km zur Arbeit und zurück und diverse Ausflugsfahrten am Wochenende sowie 2 bis 3 Mal jährlich Autobahn reicht der Motor mehr als aus.
Ich habe nach den ersten Kommentaren geglaubt, ich bin hier der einzige, der sich bei seiner Wahl eines sparsamen Motors von wirtschaftlichen Erwägungen leiten läßt,
Viel spaß beim Fahren
der basismotor ist nicht immer zwingend der wirtschaftlichste+geeigneste (!), wenn zudem etwas mehr durchzugbedarf (Wohnanhänger etc.) notwendig ist...
bei ford würde mich ein EcoBoost auch mehr reizen als der großvolumigere Basismotor (im B-Max)
Naja, meiner verbraucht bei vorwiegend Stadtverkehr und Landstraße im Schnitt 6,8 Liter. Finde ich jetzt nicht so übel. Wie sind denn die Werte beim 120 bzw 140 PS ?
Zitat:
Original geschrieben von Uppi412
Naja, meiner verbraucht bei vorwiegend Stadtverkehr und Landstraße im Schnitt 6,8 Liter. Finde ich jetzt nicht so übel. Wie sind denn die Werte beim 120 bzw 140 PS ?
Auch wenn du nicht danach gefragt hast, meiner braucht bei nur 6 PS weniger gleich 2,3 - 2,7 Liter/100km weniger. Das sind bei einer Fahrleistung um 25.000 km direkt rund 1000 €/Jahr. Dazu kommt die Preisdifferenz für billigeren Diesel von weiteren 200 €/Jahr
In diesem Thread nun Diesel mit Benzinern zu vergleichen - naja ......
Es wurde ja gefragt, welcher BENZINER denn zu empfehlen sei - 101 oder 120 PS. Ich fahre den 120 PS auch mal zügig durchs Land. Durchschnittsverbrauch 7,22 Liter - bisher. Und in Anbetracht der Tatsache des Fahrzeuggewichtes und der Nase im Wind finde ich das Ok. Wenn ich ausschließlich unter ökologischen Gesichtspunkten kaufen würde, dann wäre das wohl ein gutes E-Bike und eine Bahncard. Für täglich 18 km hin und her und ein paar Ausfahrten am Weekend völlig ausreichend.