1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Meriva B mit 101 oder 120 PS?

Meriva B mit 101 oder 120 PS?

Opel Meriva B

Hallo,

benötige in absehbarer Zeit Ersatz für meinen Meriva A 1.7 CDTI.

Diesel lohnt sich für mich nicht mehr, daher soll es diesmal ein Benziner sein.

Ich schwanke zwischen 101 u. 120 PS.

Wer kann mir bei meiner Kaufentscheidung weiterhelfen?

Eigentlich tendiere ich aus Kostengründen eher zu der 101 PS-Variante.

Wer kann mir Erfahrungen bezüglich einer Kaufentscheidung geben?

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Ich habe den 101 PS genommen da ich einfach keine Lust auf evtl. spätere Probleme bei einem hochgezüchteten 1,4 Liter Motor haben möchte - hab da schlechte Erfahrungen mit einem Astra H gemacht. Letztendlich sollte jeder für sich entscheiden, welcher Motor zu seinem Fahrprofil passt. Für meine täglichen 18 km zur Arbeit und zurück und diverse Ausflugsfahrten am Wochenende sowie 2 bis 3 Mal jährlich Autobahn reicht der Motor mehr als aus.

166 weitere Antworten
166 Antworten

zum einen das ! (neben div. streckenprofilen, anschaffungskosten, fixkosten etc.)

und zu Uppi412*s Nachfrage: man (/ich) kann auch mit dem 120 PS unter deinen Werten bleiben !
bei 6.5 herum zumeist.

Aus der Zeitung von heute.

http://www.berliner-zeitung.de/.../...hr-kosten,10808684,17235248.html

Zitat:

Die gestiegenen Spritpreise führen dazu, dass sich Diesel-Fahrzeuge schon ab etwa 10.000 gefahrenen Kilometern im Jahr lohnen. Das hat der ADAC im Kostenvergleich von 379 Dieseln und Benzinern des jeweils gleichen Modells ermittelt.

Natürlich ist beim dem gezinkten ADAC-Test der Meriva B 1,3 Liter Diesel Ecoflex als wohl bester in seiner Klasse mit 3,9 Liter/100km und 109 gr/km nicht enthalten. Dafür aber sauteure Autos wie der Mercedes B-Klasse mt 34.000 € bei 4,4 Liter/100km und 115 g/km und andere. Für die Preisdifferenz kauft man sich einen Kleinstwagen.

Wir werden jetzt hier zwar ein wenig offtopic - aber wenn man den Dieseln die weitaus anfälligere Technik (da sitzt einfach mehr drin was kaputt gehen kann) und die meist auch höheren Ersatzteilkosten entgegen stellt, rechnet sich so ein Auto meist nur bis zu einer bestimmten Kilometerleistung. Mein letztes Auto war ein Astra H Caravan 1,9 cdti. Gekauft mit 90000 km - nach 3 Monaten ging das Elend los, Lichtmaschine, AGR, dann brannte sich der DPF aufgrund eines defekten Schlauchs nicht mehr frei und als zu guter letzt das liebe M32 Getriebe Geräusche machte hab ich den Bock schnell wieder ( mit großem Verlust ) abgestoßen. Da lobe ich mir doch die recht übersichtliche Technik im 100 PS Meriva ( ohne Turbolader 😁 ) und mit einem Getriebe, dass schon im Kadett verbaut wurde.....

Zitat:

Original geschrieben von emporda


Aus der Zeitung von heute.

http://www.berliner-zeitung.de/.../...hr-kosten,10808684,17235248.html

Zitat:

Original geschrieben von emporda



Zitat:

Die gestiegenen Spritpreise führen dazu, dass sich Diesel-Fahrzeuge schon ab etwa 10.000 gefahrenen Kilometern im Jahr lohnen. Das hat der ADAC im Kostenvergleich von 379 Dieseln und Benzinern des jeweils gleichen Modells ermittelt.

Natürlich ist beim dem gezinkten ADAC-Test der Meriva B 1,3 Liter Diesel Ecoflex als wohl bester in seiner Klasse mit 3,9 Liter/100km und 109 gr/km nicht enthalten. Dafür aber sauteure Autos wie der Mercedes B-Klasse mt 34.000 € bei 4,4 Liter/100km und 115 g/km und andere. Für die Preisdifferenz kauft man sich einen Kleinstwagen.

Kennst Du denn persönlich jemanden der auch tatsächlich einen Durchschnittsverbrauch von 3,9 L/100km hin kriegt ? (Wo steht überhaupt, dass der Durchschnittsverbrauch bei 3,9 L liegt ?)

Schaut man mal bei

www.Spritmonitor.de

was Meriva-Fahrer für Verbräuche realisieren, so sind die angegeben Zahlen von Opel abenteuerlich. Vergleiche ich meinen Verbrauch (120 PS; 6,5 L/100km) mit denen der sparsamsten Dieselfahrer, so liegt die Ersparnis bei 10000 km im Jahr bei unter €300. Bei einem Unterschied in der Anschaffung von knapp über €1200 (unverb. Preisempfehlung) dauert es über 4,5 Jahre (bzw. über 45000 km) bis sich ein Diesel amortisiert. Würde ich mit dem schwächeren 100PS-Benziner unterwegs sein, läge der break-even mehr als doppelt so weit entfernt.

Gruß nach Spanien,

Karboni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karboni


Kennst Du denn persönlich jemanden der auch tatsächlich einen Durchschnittsverbrauch von 3,9 L/100km hin kriegt ? (Wo steht überhaupt, dass der Durchschnittsverbrauch bei 3,9 L liegt ?)

Das sind viele Frageb auf einmal

In der Opel Publikation zum MERIVA B 1,3 Ecoflex von Anfang 2013 als ich bestellt habe, da wurden 3,9 Liter Verbrauch außerorts genannt. Das sind Testwerte für 80 km/h eben ohne Wind, ohne Klima, ohne Behinderung durch den Verkehr.

Ich kenne Spritmonitor, fast alle brauchen mehr..Das liegt an deren Fahrweise und nicht am Fahrzeug. Wenn ich den Motor immer über 3000 upm bis Anschlag jage, dazu Idiotenrennen an jeder Ampel, dann komme ich niemals unter 5,0 - 5,5 Liter/100km

Ich habe meine Verbrauchsanzeige anfangs geprüft, volltanken und bis zur Reservelampe fahren gehen 48 Liter rein und die Verbrauchsangabe ist innerhalb 5% genau. Seit Ende April fahre fast immer mit Klima an bei Außentemperaturen von 24°C - 32°C, da sind zusätzlich 0,2 - 0,5 Liter/100km im Verbrauch enthalten.

Ich habe Verbräuche von 4,2 - 4,7 Liter/100km, letzeres vor Ort mit Kurzstrecken und viel auf und ab bis zu 15%. Ich fahre konsequent niedertourig im Bereich 1500 - 2100 upm, nur bei Motornbremsung geht es mal über 3000 upm. Der Reifendruck ist 3,0 bar.

Die erlaubten Höchstgeschwindgkeiten sind hier auf Landstraßen je nach Ausbau 80 - 100 km/h, auf der Autobahn 120 km/h. Rasen ist sehr teuer, Radaranalgen gibt es inzwischen viele, da sind schnell 500 € und mehr weg. Das kostet mich so viel wie 6 - 12 Monate tanken, also versuche ich erst garnicht schneller zu fahren. Gut 99% der Autofahrer hier handeln ebenso, immer schön Kolonne mit Tempomat.

Der Wagen ist ohne Heizung von Sitz und Lenkrad, ohne Glasdach, ohne Alarmanlage, ohne Fahrradständer mit NAVI-600, Bluetooth voll ausgerüstet und hat knapp unter 20 k€ gekostet. Die Steuer beträgt hier 64 €/Jahr (wir sind befreit), die Versicherung mit Glasbruch, Brand, Diebstahl und Abschlepphilfe 333 €/Jahr abnehmend auf 250 €/Jahr.

Wartung sowie Öl- und Filterwechsel mache ich selber und kaufe nach 5 Jahren bei etwa 80.000 km einen Neuwagen - das ist sehr viel günstiger als Scheckheftwartung bei Opel. Beim Neukauf bekommt man dafür beim Opelhändler gar nichts. An Ersatzteilen brauche ich Öl, Filter, vorne 2 Reifen und Scheibenwischergummi, alles andere wie Bremsscheiben, Beläge, Radlager, Auspuff, Gummis, Batterie usw. reicht als Original beim Neukauf aus.

Der Rest ist reine Rechenaufgabe

Natürlich macht der 120PSige mehr Spass....das ist doch in vielen Autos so!!!

Nur wirtschaftlicher ist vermutlich der 101PSige.

In Österreich ist es zB so das man pro KW Steuer bezahlt. Ausserdem ist zB hier der 120PSige als Vorführwagen schwer zu bekommen....der 101PSige zB wird oft angeboten.

Überhaupt ist es bei "uns" derzeit der Trend zu eher schwächeren Autos. Ein Händler meinte zu mir im Schnitt meldet er von 10 Fahrzeugen 1nen 120PSigen Benziner an weil der einfach nicht so gefragt ist!

hast du mal geschaut, wie alt der Thread ist?

Macht ja nichts....weil die Motoren gibts ja noch 😉))

Doch, ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1,4T beliebter ist als der Sauger. In den Tageszulassungen ist halt meistens der 1,4 Sauger, damit der Preis besser aussieht 😉

Ich würde mich auf jeden Fall für den Turbo-Benziner entscheiden. Bin auch der Meinung, dass du damit nicht nur souveräner, sondern auch sparsamer fährst.

Ich habe den Meriva B mit 101 PS. Es ist ein "gemütliches" fahren. Man darf auch keine Leistungsexplosion erwarten.

Zitat:

@Loser21423 schrieb am 11. Oktober 2014 um 13:38:34 Uhr:


Ich habe den Meriva B mit 101 PS. Es ist ein "gemütliches" fahren. Man darf auch keine Leistungsexplosion erwarten.

Die hat man auch beim 1,4T nicht 😉

Natürlich wäre es besser hätte der "kleine" Benzinmotor eine Turbounterstützung. Dann wäre zumindest die Anfahrschwäche vermutlich ein wenig besser.

Wobei wenn ich richtig gesehen habe gibts den Turbo bei den Benziner erst ab 120 PS. Schade!

Am Freitag bin ich den "normalen" einmal probe gefahren damit ich mir ein Bild machen kann.

Ja er hat eine deutliche Anfahrtsschwäche und man merkt die 100 PS eigentlich kaum. Erst ist halt eher zum cruisen gedacht, ein Sprintmonster ist er halt nicht.
Da hat VW bessere Motoren!!!

Ich fahre jetzt einen 150PS Turbo....natürlich ist das ein Unterschied.

Aber im "GANZEN" gesehen finde ich den Meriva einfach gut!! Vorallem Preis/Leistung - und günstige neuere gebrauchte gibts halt meistens bei den 1.4 Saugern.

Aber generell entwickelt sich OPEL mMn in die richtige Richtung. Motoren noch nachbessern bei der neuen Generation und "passt" *gg*.

Fahr mal mit Turbo, es ist schon bedeutend angenehmer !
Und wieso "erst ab 120 PS", was stört daran dann ?!?

Verstehe ich auch nicht, weil du ja jetzt quasi VW-Turbomotoren mit Opel-Sauger vergleichst - da kann der Opel ja nur verlieren, weil der Vergleich hinkt. Wenn musst du schon den 105 PS TSI (den meinst du wahrscheinlich, unterstelle ich dir jetzt einfach mal) mit dem 120 PS ecoFLEX vergleichen. Auch wenn die PS-Differenz größer ist, aber das Motorenprinzip ist ja entscheidend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen