Letzter Beitrag

Opel X (J-A) Mokka

OnStar

Kurz vorab: Mich betrifft das Thema auch und ich finde es schade, aber es ärgert mich nicht ins bodenlose. Ich hab mich für das Auto an sich entschieden und nicht alleine für einen Online-Dienst. Den ich trotzdem nutze und ganz nett finde. So, aber jetzt mal ganz sachlich: Liegt wohl einfach daran, dass das Produkt "OnStar" zur OnStar Corporation, einer 100%igen Tochtergesellschaft von GM, gehört. Dieser Bestandteil wurde nicht an PSA veräußert, sondern nur die Adam Opel AG, jetzt Opel Automobile GmbH. OnStar ist kein Dienst von Opel, sondern Opel stellt diesen Dienst nur bereit. Unabhängig vom Verkauf Opels an PSA ist OnStar eigenständig und stellt für Europa diesen Dienst ein. Da kann Opel und PSA nichts dran ändern, wenn die OnStar Corporation den Dienst einstampft. Im Prinzip, und so ist es auch vertraglich zwischen Euch und Onstar geregelt, ist rechtlich die OnStar Corporation für den Dienst zuständig und Euer Vertragspartner. Eine klassische Drittanbieterleistung, die es auch in anderen Branchen so gibt. Euer Opel ist nur eine Plattform, die diesen Drittanbieterdienst nutzen darf. Mehr nicht. Ich weiß, dass das vielen hier egal ist und wahrscheinlich auch am Arsch vorbeigeht, aber so ist es nunmal rechtlich gesehen. Ihr könnt Euch aufregen und gegen Opel vorgehen, es ändert aber nichts, weil es nicht deren Produkt ist, welches abgeschaltet wird. Anders sieht es beim neuen System "Opel Connect" aus, das ist ein Produkt aus dem Hause Opel, wo auch Opel Euer Vertragspartner für die Online-Dienste ist. Technisch gesehen sind die "alten" Komponenten genauso OpelConnect-fähig, weil technisch gleiches Prinzip. Es ist nur die Frage, ob lizenzrechtlich die OnStar-Hardware für OpelConnect zugänglich ist bzw. gemacht werden kann. ABER das wäre eine Lösung für alle, die unbedingt die Dienste behalten möchten. P.S. Aber der Mokka fährt trotzdem weiterhin gut und bietet ausreichend Komfort. Für mich ändert die fehlende Funktion ab 2021 nichts am insgesamt tollen Auto. Und auch beim Weiterverkauf wird es keine nennenswerten Auswirkungen haben, denn der neue Besitzer müsste es dann ja erst wieder neu aktivieren und hier ist die Quote eher gering. Soll heißen: OnStar nutzen schon heute nur wenige Zweitbesitzer eines Opels. Und sollte der Vorbesitzer es nicht deaktiviert haben beim Verkauf, dann ist es für den neuen Besitzer eh gesperrt.