Meriva B Mängelthread
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
Beste Antwort im Thema
So ich fange mit den kleinen krankheiten meines vor einer Woche abgeholten Merivas an.
Der hintere Fensterheber fährt die Scheibe komplett nach oben, bricht oben ab und fährt wieder zur Ausgangsstellung runter. Nur Knopf festhalten beim hochfahren hilft die Scheibe zu schliessen.
Wenn es draussen so heiss ist, wie am Samstag schlatet sich leider mein Meriva im ersten Gang wenn ich die Kupplung festhalte aus. Wie eine Start-Stop Automatik leider nur ohne diese Technik. Also manuell wieder über den Zündschlüssel anmachen. Aber auch beim Anlassen ist er mir schon gestern nach dem Starten des Motors ausgegangen.
Kommt mir vor, als ob er nicht immer richtig auskuppelt, sodass dann der Motor denkt ich würde im ersten Gang einfach bremsen ohne die Kupplung zu treten.
Habe am Dienstag ein Termin zum Auslesen der Daten, da in unserer Werkstatt noch der Laptop nicht mit der Software für den Meriva gezogen wurde.
1128 Antworten
So mein Wagen wird im April 2 Jahre alt, und beim nächsten Besuch in der Werkstatt müssen die Innenverkleidung an der A Säule fest gemacht werden , und die Standheizung versagt Ihren Dienst wenn der Motor aus ist, meine Sitzheizung vom Fahrersitz schaltet sich nach ca.200 Meter Fahrweg aus.
Gestern leuchtet die Meldung " Parklicht links defekt " im Display, mal sehen was Werkstatt dazu meint.
Hallo zusammen,
habe diese Woche einen Termin zur Inspektion und zum Austausch des Tasters an der Heckklappe, da sich diese nicht mehr öffnen lässt. Durch die lebenslange Garantie wird das immerhin zu den angegebenen %-Sätzen übernommen. (Nimmt ja mit Fahrleistung ab).
Mir ist nunmehr noch aufgefallen, dass das Klappergeräusch "unter" dem Beifahrersitz wieder da ist. Ich kann es leider nicht genau lokalisieren. Es tritt aber nicht auf, wenn der Sitz nach ganz hinten geschoben ist. Sonst meistens bei schneller Fahrt und Lastwechseln. Ist bei langen Fahrten sehr nervig.
Hatte das schonmal jemand? Im Stand konnte ich es durch wackeln oder so nicht reproduzieren. Bei einer Fahrt mit einem Mitarbeiter des FOH vor 1 1/2 Jahren war es auch nicht auszumachen...Lösung war für mich dann erstmal den Sitz nach hinten zu schieben, geht aber ja leider nicht immer 😉
Zitat:
Original geschrieben von stephanpf
Gestern leuchtet die Meldung " Parklicht links defekt " im Display, mal sehen was Werkstatt dazu meint.
Das hatte ich auch. Gemeint sind aller Lämpchen die im Standlicht Modus leuchten (sollen) vorne wie AUCH hinten. Dort war eine von den 3 defekt.
Mein Meriva B steht jetzt in der Werkstatt zur Mängelbeseitigung.
Auf der Fahrt zur Werkstatt kam dann gleich der nächste Mangel , das Blinkgeräusch hörte sich seltsam an , das geräusch hing manchmal aber der Blinker selbst arbeitete normal.
Ich habe die Nase langsam gestrichen voll von dem AUTO !!!!!!!!!
Ähnliche Themen
das letztere hab ich wohl auch schon erlebt aber das macht mich jetzt nicht "fertig"...ist halt elektronisch simuliertes relais.
Ahja, dann bin ich doch noch nicht bleede im Koppe.
Dachte die Tage auch schon, dass der Rythmus der Blinker nicht ganz im Takt geht.
😕
Zitat:
Original geschrieben von alikaba
Ahja, dann bin ich doch noch nicht bleede im Koppe.
Dachte die Tage auch schon, dass der Rythmus der Blinker nicht ganz im Takt geht.
😕
Das Geräusch des Blinkens kommt ja auch nicht mehr vom Relais. Es ist elektronisch erzeugt und diese Klangdatei ist "bescheiden" geschnitten. Ich vermute dass die Datei immer wiederholt wird beim blinken und so dieser Unterschied kommt. Vielleicht dreimal klicken des Komfortblinkens immer wiederholt. Das akustische Blinken ist auch aus, wenn es wichtigeres zu pingen gibt, zb. ein nicht angeschnallter Beifahrer.
So hört sich wahrscheinlich auch eine Herzrythmusstörung an. Nun ist das aber in meinen Augen wahrhaftidg kein Mangel ......
Zitat:
Original geschrieben von emeriva
So hört sich wahrscheinlich auch eine Herzrythmusstörung an. Nun ist das aber in meinen Augen wahrhaftidg kein Mangel ......Zitat:
Original geschrieben von alikaba
Ahja, dann bin ich doch noch nicht bleede im Koppe.
Dachte die Tage auch schon, dass der Rythmus der Blinker nicht ganz im Takt geht.
😕
Einspruch! Eine Herzrhytmusstörung ist definifiv ein Mangel !!! Nur dürfte bei uns allen die Garantie leider schon abgelaufen sein. ;-)
Für mich ist alles ein Mangel, wenn es nicht mehr das tut, was es als NEU gemacht hat, oder NORMAL machen sollte.
😉
Kühlwasser-Temperaturanstieg/-Verlust !
Die letzten Tage fiel mir bereits auf, dass der Lüfter auffällig oft lief*...
Die Kühlwassertemp.-Anzeige zeigte mir eigentlich zunächst nix, doch heute um so genauer beäugt, kam sie doch tatsächlich über ihre übliche 90-Grad-Verharrung hinaus !
Dahin wandert sie ja eigentlich gewohnt nach wenigen km-Fahrt und bleibt dort.
Dazu auch mal die Heizung ausprobiert, auch hier eine Auffälligkeit, die wollte nicht so richtig......oh ! oh !
Beim Kühlwasserbehälter erkannte ich von außen eigentlich nicht soviel, bzw. war mir unsicher und find den auch ziemlich doof positioniert/ablesbar.
Bin dann zur Werkstatt. Er bemerkte den Geruch von Kühlwasser-Geruch beim öffnen der Motorhaube.
Roch am geöffneten Deckel des Ausgleichbehälters, füllte auch 1/2 Liter auf, nahm den Wagen auf die Hebebühne,....Undichtigkeiten konnten zunächst mal nicht festgestellt werden.
Mit der Auffüllung jetzt soll ich nochmal beobachten. Das werde ich um so genauer. Sollte es dabei bleiben oder was wäre denn noch zu prüfen ?
*) nehm den sonst gar nicht wahr - ob der sonst überhaupt bei normalem Alltag zum Einsatz kommt ?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Kühlwasser-Temperaturanstieg/-Verlust !Mit der Auffüllung jetzt soll ich nochmal beobachten. Das werde ich um so genauer. Sollte es dabei bleiben oder was wäre denn noch zu prüfen ?
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 140PS Benziner ja bereits zweimal, einmal defekter Thermostat, beim zweiten mal defekter Vorwiderstand Kühlgebläse - wenn das mal nicht nur Symptome waren ...
http://www.motor-talk.de/.../...t-ueberhitztem-motor-t4635166.html?...
@ flex-didi
Tipp: Zur genauen Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes an den Ausgleichsbehälter auf der besser einsehbaren Seite zwei schmale Haftetiketten entlang dem jeweiligen Stand kleben, und zwar am Besten bei kaltem Motor und betriebswarmen Motor.
Außerdem kontrollieren, ob am Ölmessstab und/oder Öleinfülldeckel milchig schmierige Anhaftungen zu finden sind. (---> Kühlflüssigkeit gerät in den Ölkreislauf?!)
joh, ist eine möglichkeit.
zu letzterem, hab ich auch selbst kontrolliert, nix auffälliges.
PS: Die Woche zuvor war's übrigens die Waschmaschine,. Sie flutete den Keller und das exakt 2 Jahre und 1 Tag nach Kauf. Aber der Kundenservice beruhigte auf Kulanz und überhaupt war die Lieferung effektiv erst ein paar Tage später ;-)
Letztlich fand man nix - und ich hatte mal den Einblick in eine zerlegte Waschmaschine....
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
joh, ist eine möglichkeit.zu letzterem, hab ich auch selbst kontrolliert, nix auffälliges.
PS: Die Woche zuvor war's übrigens die Waschmaschine,. Sie flutete den Keller und das exakt 2 Jahre und 1 Tag nach Kauf. Aber der Kundenservice beruhigte auf Kulanz und überhaupt war die Lieferung effektiv erst ein paar Tage später ;-)
Letztlich fand man nix - und ich hatte mal den Einblick in eine zerlegte Waschmaschine....
Also bei uns ging es mit einem minimalem Kühlmittelverlust los, alles wurde gwechselt(Kühler, Ausgleichsbehälter, Leitung zum Turbo usw.) dann war es die Dichtung vom Steuergehäuse zum Motor und jetzt nach drei Jahren wurde der Motor gewechselt.
Der Ölmessstab war leicht grau und der Deckel auch.
puh, noch hab ich jetzt keine weiteren Auffälligkeiten. Fast 3 1/2 jahre eigentlich ruhe bis dahin...