Meriva A, Easytronic, Fehlercode 1700
Ich bitte um mögliche Hilfsinformationen
Meine Fahrzeug Opel Merida A Eaysitronic
ca. 180000 km Bj 12/2014
Nun mein Problem:
In der Displayanzeige (Tacho) erscheint die Anzeige "F"
Das Fahrzeug läßt sich auch nicht mehr starten.
Der ADAC Pannendienst hat als Diagnose "Fehlerspeicher Eintrag Verbindung zum Kombiinstrument Datenübertragungsfehler" ausgelesen.
Über eine Eigendiagnose mit Blinkcode habe ich selbst den Fehler 1700 ausgelesen =
Getriebe - unbekannter Fehler
Es ist jetzt folgendes Problem: anscheinend kann die Kupplungsflüssigkeit nur mit dem Orig. Opel Diagnosegerät gewechselt werden da hier eine Serviceprogramm zum entlüften usw hinterlegt ist.
Der FOH wo sich das Fahrzeug jetzt befindet scheint wohl in der ganzen Thematik voll überfordert zu sein.
Das wäre für dieses Fahrzeug von den Kosten her noch vertretbar. Eine Getrieberep. ist sonst nicht mehr wirtschaftlich.
Sind meine beschriebenen Probleme irgend jemanden bekannt, bzw. kann der Fehler und auch eine mögliche Reparatur nur meine Angaben beschrieben werden.
Ich bedanke mich für eine fachliche Antwort bereits im Voraus.
23 Antworten
Genau so - es passiert nichts mehr.
Wenn ich beim FOH anrufe ist immer wer anderer zuständig, aber momentan nicht zu erreichen.
Meine Frage in die Runde: Eine grundlegende Überlegung von mir:
Da ich immer noch keine konkrete Fehlerursache oder einen Code habe mal folgende Überlegung von mir. Sollte es evtl. an der Flüssigkeit, oder einer möglichen Luftblase liegen, dann vielleicht so?????
Wie die Kupplungssteuerung der Easytronik im Detail funktioniert ist mir nicht bekannt. Nur soviel, es wird anscheinend ein orig. Opel Tester mit entsprechender Funktion benötigt, um dieses Serviceprogramm mit entsprechendem DOT-Wechsel und Entlüftung durchzuführen.
Wenn ich mich noch an meine frühe Werkstattzeit, da es noch keine Elektronik (nur einen Unterbrecher, keine Klima usw.) gab, wurde in extrem seltenen, aber dennoch hartnäckigen Fällen, mit einer eigenen, sehr guten "Ölkanne" durch das Bremssystem von unten nach oben blasenfrei Bremsflüssigkeit durchgepumt und dann war alles wieder i.o.
Ist diese Vorgehensweise einer Entlüftung oder Flüssigkeits-Wechsel bei der Easytronik auch möglich
Sollte die Störung dann immer noch sein - momentan keine Ahnung wie ich dann weiter mache.
Vielen Dank im Voraus - sollte sich jemand darüber Gedanken machen.
Den Trick 17 mit Ölkaennchen kenn ich auch.
Funzt beim Mopped mit hydraulischer Kupplungsbetätigung astrein
Einfach testen.
Versuch macht klug.
die Anregung, von unten nach oben zu Entlüften werde ich mal aufnehmen, da ich in nächster Zeit wieder die DOT wechseln wollte.
Sind schon wieder 2 J. rum, gott die Zeit vergeht.
Bin die letzten 2 Jahre aber auch nur gute 5-7000KM gefahren, wegen Covid, war ja klar.
Und auch wegen Benzinpreis 😉 , da muss man nicht unnötig Juckeln....deswegen ja mein e-Bike 😛
Sag mal veicolo, wie lange steht dein Auto jetzt bei Opel...1 Woche und noch keine Aussage zum Problem.
Tolle WST...o.W.
Einen Opel Tester zum Entlüften braucht man nicht, das geht auch manuell, hatte ich damals mit dem Corsa D auch nicht.
Entlüftungsgerät anschließen und einschalten, Ventil öffnen, Motor starten und Gänge durchschalten...so ungefähr in etwa war das.
Allerdings weiß ich auch nicht mehr genau, wie es ging, da hat mir oldman ja Tel. bei geholfen.
Ich glaube, man muss die Gänge dabei nach und nach durchschalten, also mit Fuß auf Bremse und Schalten, dabei das Bremspedal nicht lösen....
Aber nagel mich nicht drauf fest....
Ist schon etwas her und nochmal mache ich das auch nie wieder...hoffe ich 😁
Aber nach oldman seiner Anweisung lief der Bock eine 1/4 Std. später wieder einwandfrei.
Aber hier sind bestimmt noch welche, die diese Prozedur genau kennen....ich bin mir nicht ganz einig, wie das damals war.
Aktuelle Rückmeldung von der Werkstatt.
Die Fehler wurden ausgelesen.
2 Fehlercodes wurden angezeigt.
P1700 (war bisheriger bekannt)
zusätzlich P1607 - Laderegler Fehler
Ähnliche Themen
Dann wäre mal LIMA-Kauf angesagt.
Wieviel Volt hat die Batterie ?
Nee, ist nicht die Lima....
Getriebesteuergerät verschlissen
Lagereglerfehler wäre der korrekte Text
Fazit zu dem Fehler und dem nicht mehr nutzbaren Fahrzeug:
Der große FOH hier in der Stadt A............., kann oder, will nur Arbeitszeit berechnen,
ohne konkret den Fehler (außer dem Code der nicht viel mehr aussagt) zu kennen, oder auch nur ansatzweise zu wissen was den schließlich defekt ist, bzw. einen vernünftigen Reparaturweg zu kennen, geschweige denn vorzuschlagen.
Die Betonung liegt auf Reparatur.
Es wurden extreme Zeiten zum auslesen der so schönen F-Codes berechnet. Auslesen hin und her und dann kommt die Meldung die Batterie ist ja leer und das laden wird dann nochmals berechnet.
Klar ist die Batterie leer, wenn der Motor nicht läuft und nur immer irgend ein Messgerät angeschlossen ist.
Ist ja wohl ein Apple der sich nur durch auflegen ohne Kabel lädt.
Nach ca 2 Wochen beim FOH dann die Erkenntnis, es könnte möglicherweise der Kupplungsaktuator was haben. Ist sich aber nicht sicher.
Die Werkstatt würde diesen a+e und ich sollte diesen dann zur einen möglichen Überprüfung oder Reparatur auf mein Risiko einsenden. Eine Adresse hatten sie dann schon parat.
Das ist auf jeden Fall eine bodenlose Unverschämtheit für diese Arbeiten ohne die Verantwortung für eine fach- und sachgerechte Gesamtreparatur ca. 1200 - 1500 € anzusetzen. Da ich ja das Risiko zu dem Ersatzteil habe.
Diese FOH Firma hat anscheinend nur Teileauswechsler ohne fachliches können inkl. KD-Annahme. Und die so schicke Kundenannahme nach Herstellervorgabe muß ja auch finanziert werden (aber nicht von mir)
Ja an dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Odmnanscout.
Dieser hat mir eine ganz klare Diagnose zu den geschilderten Symptomen und F-Codes gegeben und gesagt, was denn defekt ist. Und vor allen auch, daß es ohne weiteres selbst das Teil a+e gebaut werden kann.
Und so wurde das Fahrzeug wieder abgeholt und alles selbst in die Hand genommen.
Ja und alles in allem läuft das Fahrzeug seit einigen Wochen auf Anhieb nach dem Teileeinbau mit ca. 1/10 der veranschlagten "Fachwerkstattkosten" wieder.
Ich muß zugeben, nach dem Einbau und dem ersten Start - ich hatte ein sehr mulmiges Gefühl nach der ganzen Vorgeschichte.
Es mußte nach dem Einbau nicht mal ein Fehler ausgelesen oder gelöscht, oder etwas neu angelernt werden. Und das alles ohne Testgerät !!!!!!!!!!!!!
Ich freue mich auf die so schöne "Neue Technik der Zukunft" die keiner mehr beherrscht. Wenn dann selbst mal ein Autoaschenbecher oder eine Türablage, ein Steuergerät mit Fehlercodes zum auslesen braucht.
Und was war es jetzt ?
Der ewige Klassiker, Kupplungsstellantrieb verschlissen.....