Meriva 1.8 Easytronic Geräusche
Hallo.
Zum Problemkind, Meriva A 1.8 Easytronik mit Laufleistung von 205tkm.
Gekauft vor rund 2 Jahren und bisher 55tkm problemlos gefahren.
Schon vorab, es gibt keine Fehlereinträge im FS oder das übliche F im Display.
Zum Problem selbst: speziell beim einlegen des Rückwärtsgangs knallt es im Getriebe, mittlerweile immer öfter und lauter.
Am Anfang der Problematik konnte man, durch einlegen der Fahrstuffe A und dann erst auf R das Problem minimieren.
Mit der Zeit hat der Umweg über A leider an Wirkung verloren und es knallt beim einlegen des Rückwärtsgangs immer öfter und heftiger.
Bisher ist das Fahren und schalten vorwärts kein Problem.
Mittlerweile wurde die Kupplungshydraulik mit Opcom zwei mal entlüftet und BF gewechselt, mehrmals Tastpunktermittlung, Getriebeparameter anlernen durchgeführt sowie das Getriebeöl gewechselt.
Gestern ebenfalls noch den Kupplungstest mitgemacht.
(Werte s.A., vielleicht kann jemand damit was anfangen)
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, es wird eingach nicht besser.
Hat jemand noch eine Idee oder ist das Problem eventuell bekannt?
Grüsse
28 Antworten
Weil die Vorwärtsgänge synchronisiert sind...
Eventuell ist mir der Fehler heute aufgefallen.
Bei der Tastpunktermittlung werden die ermittelten Werte einfach nicht übernommen.
-Anfangswerte der Kupplung ist/soll 15,89/15,86
-Nach der Tastpunktermittlung 15,68/15,72
-Es kommt Meldung "Beendet", dann das "Ok", es wird abgespeichert und genau in dem Moment springen die Werte auf die Anfangswerte um.
Im FS wird auch P1734 gesetzt, Tastpunkt nicht ermittelt.
Das dürfte wohl nicht normal sein, die Frage stellt sich halt warum.
Kleine Berichtigung der Werte, da hier ein Zahlendrehe 12/15 unterlaufen ist.
Werte ach der Tastpunktermittlung 12,68/12,72.
Jetzt am WE ist es soweit, die Stunde der Wahrheit kommt näher.😉
Die Kupplung wird gewechselt.
Ähnliche Themen
Gut Ding brauch Weile. 😁
Da ein neues Fahrzeug, deutlich günstiger von den Kraftstoffkosten her als unser LPG-Meriva zu uns gestoßen ist und andere Baustellen wichtiger waren, hat sich das Ganze etwas gezogen.
Mittlerweile sind aber wieder folgende Teile verbaut: neuer KW-Simmerring, Schwungrad, Kupplung, Getriebe, Federbein, Antriebswellen usw.
Das Licht am Ende es Tunnels ist sichtbar. 😉
Ist halt ein gaaaanz langes Wochenende
Die Welt dreht sich nicht nur um die Kupplung. 😛
Wie schon gesagt, andere wichtigere Sachen hatten Vorrang gehabt und wenn noch 2 andere Fahrzeuge zur Verfügung stehen, dann muss es nicht auf biegen und brechen gemacht werden.
Bin allerdings aktuell gesehen schon auf der Zielgeraden. 😉
Ist ja auch schön, wenn man alles nach und nach machen kann
Als nicht KFZ-ler, ohne Bühne und Erfahrung auf dem Gebiet, sind solche Arbeiten nur mit Ruhe und Zeit erfolgreich machbar.
Ich habe immer eine mobile Ausweichmöglichkeit damit in solchen Fällen keine Hektik aufkommt und ich es günstig in Ruhe regeln kann.
Wer die Möglichkeit sich nicht schafft oder nicht hat, dem bleibt halt nur der Weg in die Werkstatt. 😉
Um das hier abschliessen zu können, der kleine steht wieder auf allen vieren.
Gang 1 und R werden super sanft eingelegt, so wie es sein soll.
Dabei habe ich noch im Zuge der Arbeit den Vorderradträger entrostet, gelackt und versiegelt.
Anbei noch die Bilder der alten Kupplung und des Schwungrades, doch schon etwas mitgenommen gewesen und Spuren des Durchrutschens sind klar erkennbar.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 16. April 2021 um 02:57:53 Uhr:
Ich habe dir doch im letzten Thread bereits mitgeteilt, dass es sich bei der Easytronik nicht um eine Wandlerautomatik handelt, sondern um ein Schaltgetriebe mit automatischer Betätigung.
Spülen macht hier auch keinen Sinn, Reinigung mit Bremsenreiniger über den unteren Deckel reicht völlig aus.Die Getriebezahnräder stehen beim Schaltgetriebe oben eigentlich trocken und werden nur mit dem Öl geschmiert, welches vom Diffzahnrad mitgenommen und über den Kontakt an die Zahnräder weiter gegen wird.
Was ist den genau gemeint mit "Reinigen über den unteren Deckel " ???
Servus
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 22. Juli 2021 um 19:59:06 Uhr:
Um das hier abschliessen zu können, der kleine steht wieder auf allen vieren.
Gang 1 und R werden super sanft eingelegt, so wie es sein soll.
Dabei habe ich noch im Zuge der Arbeit den Vorderradträger entrostet, gelackt und versiegelt.Anbei noch die Bilder der alten Kupplung und des Schwungrades, doch schon etwas mitgenommen gewesen und Spuren des Durchrutschens sind klar erkennbar.
Guten Tag ^^
Habe beim Meriva aktuell auch das Problem mit dem P1734 Tastpunkt nicht ermittelt…. War es bei dir Safe die Kupplung? Wie verlief der anlernvorgang bei dir mit kaputter Kupplung? Bei mir ist es so, das er mir beim anlernen fast den Motor abwürgt, aber nicht bei jedem Anlernvorgang (habs ja mittlerweile schon 109 mal versucht XD)
Ich danke dir für deine Mühe!!! Greetz
Es war definitiv die Kupplung gewesen.
Tastpunktermittlung verlief unauffällig, abgewürgt wurde der Motor dabei nie.