Meriva 1.7 CDTI Zusatzheizer
Hallo an alle!
Fahre seit Mai einen schönen Meriva 1.7CDTI mit netter ausstattung
Habe nun bemerkt das dieser einen Zusatzheizer hat nun meine Frage
-----Was macht der
-----Ist das eine Standheizung
-----Wo sitzt das Teil
-----Wie funktioniert er
Nett wären auch Bilder!
Danke schon mal und sorry falls das schon gefragt wurde
habe in der SuFu nichts genaues gefunden
16 Antworten
Das weiß ich:
Es ist keine Standheizung.
Sie geht elektrisch, also in der Art wie ein Heizlüfter.
Deshalb geht sie auch nicht aufzurüsten als vollwertige Standheizung, wie bei manch anderen wo es eine Art Standheizung "light" ist.
Und ich habe mal was gelesen, daß sie sich automatisch zuschaltet, ab einer bestimmten Aussentemperatur.
So, habe doch noch was gefunden in der Betriebsanleitung.
Wenn man weiß, daß es sich nicht Zusatzheizung sondern Quickheat nennt. 😁
Fahrzeuge mit Quickheat *:
In Abhängigkeit von Außentemperatur und Motortemperatur erfolgt,
durch eine elektrische Zusatzheizung,
eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes.
Die elektrische Zusatzheizung schaltet sich selbsttätig zu.
Ah ok also unterstützt er lediglich nur!
weisst du denn zufällig noch wo sich das gute stück befindet?
Und noch eine Frage warum hat der Meriva solche art Kappen vor den Birnen im
Scheinwerfer was machen die?
Also im C Corsa beispielsweise sind die nicht drin und muss auch ganz ehrlich
gestehen das ich das Licht am Meriva recht mager finde im vergleich zum
C Corsa meiner Frau oder meinem guter alter B Corsa
Gibt es Möglichkeiten dort etwas mehr Licht raus zu holen?
Stop, hier geht einiges durcheinander.
Falls wir über den Meriva A reden:
Es gab ihn mit Zuheizer, der mit Diesel betrieben wird. Der bringt den Motor schneller auf Temperatur und ist im Prinzip eine abgespeckte Standheizung.
Er sitz vorne links unter der Stoßstange und mag keine Kurzstrecke. Springt bei ca. 6 Grad an.
Wenn erläuft klingt er wie eine Turbine. Man kann ihn auch riechen, denn er hat einen eigenen Auspuff.
Ähnliche Themen
Da ich einen 1.8er fahre habe ich mich noch nicht mit solchen Dingen befasst, daher weiß ich auch nicht wo er sitzt.
Habe aber eine richtige Standheizung, war gerade wieder eine Wonne, auf dem Parkplatz auf meine Frau gewartet und der Innenraum hat 22°. 😁
Da ich Xenon habe, kann ich das schlechte Licht nicht nachvollziehen.
Die Kappen sind dazu da, denn Gegenverkehr nicht zu blenden.
Das Licht wird nach hinten geleitet und durch die Reflektoren gezielt auf die Strasse gebracht.
Verändere also nichts an den Kappen, das wird nur "Verschlimmbessert" und beim nächsten TÜV gibt es keine Plakette, da der Scheinwerfer überall hin scheint, nur nicht dahin wo er soll.
Es gibt immer wieder Berichte, auch hier im Forum, daß gewisse Lampentypen besser sein sollen.
Durch das Xenon habe ich mich nie darum gekümmert.
Zitat:
Original geschrieben von overtaker
Stop, hier geht einiges durcheinander.Falls wir über den Meriva A reden:
Es gab ihn mit Zuheizer, der mit Diesel betrieben wird. Der bringt den Motor schneller auf Temperatur und ist im Prinzip eine abgespeckte Standheizung.
Wie Du richtig schreibst,
es gab ihnmit Zuheizer als Zubehör.
Irgendwann in 2005/2006 wurde dies aber umgestellt auf das elektrische Quickheat.
Da der TE einen mit EZ 2/2005 hat müßte er mal nachsehen, nachsehen lassen beim FOH anhand der Fahrgestellnummer, welches System er denn drinnen hat.
Habe noch eine Preisliste von Juni 2005 gefunden, dort gibt es als Zuheizer nur noch das Quickheat.
Hallo nochmal!
Ich habe mir nun mal eine Liste geben lassen was alles in meinem Meriva verbaut wurde
(hätte nicht gedacht das die 4 Seiten lang wird) 🙂
Also da steht
C31 Zusatzheizer / verst. Entfroster
Evt. könnt ihr da was mit anfangen
Unverbindliche Preisempfehlung in €, mit MwSt., ohne MwSt., Meriva Bestell-Schlüssel
Zusatzheizer für Dieselmotoren, 330,– 284,48 C31
Dann ist es das, was overtaker geschrieben hat.
Eine abgespeckte Standheizung unter der Frontschürze auf der Fahrerseite.
Dürfte dann so ähnlich sein, wie die "normale" Standheizung.
Hänge mal Bilder von meiner an.
Jo super das teil habe ich auch nur nicht so sauber 🙂
Nur das beschriebene geräusch habe ich noch nie gehört
wann oder wie muss diese angehen und kann ich das beeinflussen
bzw erzwingen?
unter 6 Grad haben wir momentan ja!
Die Motortemperatur spielt da auch eine Rolle mit.
Und wenn der Moppel in einer Garage steht die über 6° hat, wird der Zusatzheizer auch nicht angehen.
Wenn Du das Gefühl hast, daß er nie anspricht, würde ich mal zu einem FOH gehen.
Oder auch eine BOSCH Werkstatt, denn die bauen so Teile auch nachträglich ein.
Die können sicherlich mit dem Diagnosegerät einen Testlauf erzwingen.
In eigener Sache,
anfang des Monats sprang meine SH auch nicht mehr an.
Dachte natürlich an eine Störung.
Also Fehlerspeicher über die Fernbedienung ausgelesen, ja die kann das. 😮
Und siehe da, die Starterbatterie, obwohl der Moppel noch gut ansprang, hatte Unterspannung.
Wie sich herausstellte einen Zellenschluß.
Neue rein mit 72 Ah und die SH geht wieder als wäre nie was gewesen.
Denn die SH hat Schwellenwerte von Unter- als auch Überspannung, wo sie sich nicht einschaltet.
Eventuell auch bei Deiner Zusatzheizung mal als Ansatz.
Ok cooler Tipp werde ich mal Prüfen dauert ja nicht lange!
Garage steht meiner leider nicht bekommt also die ganze Wetterlage voll
mit! habe heute morgen mal getestet
Scheiben wahren eingefroren
Aussentemperatur 0,5 Grad
Motor gestartet Zusatzheizer bleibt aus
Motor bei 1500 Umin laufen lassen so für ca 3-4 min
Zusatzheizer bleibt aus!
Sicherungen sind alle IO habe ich durchgemessen
Batteriespannung werde ich Morgen prüfen und berichten!
So habe es nun endlich geschafft zu messen!
Die Batteriespannung ohne laufenden Motor ist 16,8V
Die Batteriespannung direkt nach start des Motors 21,3V
Bei den Werten ist entweder Dein Messgerät oder die Batterie defekt.
Oder der Regler an der Lichtmaschine, wobei mit über 20 Volt hätte es alle Verbraucher und Steuergeräte zerlegen müssen.
Ohne Last bis 13,8 ok.
Wenn alle Verbraucher, wie Licht, Heizung, Radio, Heckscheibe usw. an sind kann es auch bis 14,5 Volt hochgehen.
Ich persönlich würde mal zu einem Bosch-Dienst fahren und durchmessen lassen.
Die haben auch Ahnung von Zuheizern und Standheizungen, da sie diese auch nachrüsten und die Diagnose dafür haben.
So habe noch mal gemessen und muss mich berichtigen
Die Batteriespannung ist ohne Motor 12,47V
mit laufendem Motor 13,8V
Werde mich die Tage mal genauer um den Zusatzheizer kümmern
Eins noch ist es schlimm wenn dieser momentan nicht läuft?