Meriva 1.6 Twinport 77 kW mit LPG
Hallo,
seit Neuzulassung ( 11 Monate ) 20ooo km fahre ich mit Flüssiggas. Seit kurzem lief der Motor im Leerlauf unruhig. Meine Opelwerkstatt argumentiert Ventile einstellen, da durch LPG-verwendung die Ventile sich in den Zylinderkopf einarbeiten. Diese Ventile lassen sich aber nicht einstellen, sondern es müssen die Ventilstößel ausgetauscht werden. - Nicht gerade billig - und lt Werkstatt nicht auf Garantie.
Hat jemand schon ähnliches erfahren?? z.Zt. läuft eine Kullanzanfrage bei Opel.
Beste Antwort im Thema
Ist doch kein Geheimnis, dass der Z16XEP nicht gasfest ist. Dazu kann man überall im Web Schauergeschichten lesen.
Die Frage ist nicht ob, sondern wann das Problem auftritt.
Z16XEP mit LPG hätte ich mir nie gekauft.
Koreaner
41 Antworten
Hallo Gerd.
Sollte dein Zylinderkopf hinüber sein, dann kannst du ja eventuell versuchen den neuen Zylinderkopf der nun ab Werk verbauten LPG- Fahrzeuge einbauen zu lassen.
Denn diese benötigen keine Zusätze mehr, da die Ventilsitze bzw. der Zylinderkopf für LPG- Gas ausgelegt sind.
Der Motorblock ist der gleiche.
Du hast ja noch Garantie und wenn der Händler dich nicht unterwiesen hat, steht er in der Schuld.
Hast du denn bei deinem Meriva denn keine Anleitung bzw. CD beigelegt bekommen?
Da ist zumindest bei den ab Werk bestellten Irmscher Gas- Anlagen der Fall.
Gruß Werner
Hallo Werner,
Danke für deinen Tipp, aber ich erst abwarten, es läuft auch noch eine *Lösung*? bei Opel.
Gruss Gerd
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Du hast ja noch Garantie und wenn der Händler dich nicht unterwiesen hat, steht er in der Schuld.Hast du denn bei deinem Meriva denn keine Anleitung bzw. CD beigelegt bekommen?
Da ist zumindest bei den ab Werk bestellten Irmscher Gas- Anlagen der Fall.
Gruß Werner
Puhhhhh, die Schuld dem FOH in die Schuhe zu schieben wird mit Sicherheit nicht einfach. Gemäß dem Motto: Aber Herr XY, ich habe Ihnen doch bei der Übergabe gesagt das Sie alle 10000 Km`s das Aditiv benötigen......
Und beweis du als Kunde erstmal das es nicht geschehen ist.
Und zum anderen steht dieses auch so im Serviceheft der Irmscheranlage.....
Naja, vielleicht hält uns ja der Fredersteller auf dem laufenden......
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo Gerd.Sollte dein Zylinderkopf hinüber sein, dann kannst du ja eventuell versuchen den neuen Zylinderkopf der nun ab Werk verbauten LPG- Fahrzeuge einbauen zu lassen.
Denn diese benötigen keine Zusätze mehr, da die Ventilsitze bzw. der Zylinderkopf für LPG- Gas ausgelegt sind.
Der Motorblock ist der gleiche.
Der " ab Werk" hat auch andere Ventile, soll heißen: die Kontrolle alle 30000 Km`s entfällt auch. Zumindest sagte mir das mein FOH. Aber ob die Sachen vom 1,4er reinpassen???? Gibt ja leider nur den 1.4er Meriva "ab Werk" mit LPG und dem ganzen drum herum......
Ähnliche Themen
Hallo.
Es gibt ja auch den 1.6 und 1.8 mit LPG ab Werk im Astra und Zafira mit geänderten Ventilen und Zylinderkopf.
Ist zwar ein XER Kopf aber, wenn der Kopf ohne Anbauteile identisch ist, könnte er ja auch diesen Block verbauen lassen.
Das müssten dann aber die Techniker in R'heim entscheiden. Denn wenn es passt hat er ja dann Ruhe.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Es gibt ja auch den 1.6 und 1.8 mit LPG ab Werk im Astra und Zafira mit geänderten Ventilen und Zylinderkopf.
Ist zwar ein XER Kopf aber, wenn der Kopf ohne Anbauteile identisch ist, könnte er ja auch diesen Block verbauen lassen.
Das müssten dann aber die Techniker in R'heim entscheiden. Denn wenn es passt hat er ja dann Ruhe.
Gruß Werner
Selbst wenn die passen sollten, wäre der Kostenaufwand für die "Umrüstung" nicht gerade gering......und ob sich das dann noch rechnet??? Denn umsonst würde Opel das bestimmt nicht machen......
Hallo liebe Mitstreiter,
vielen Dank für eure Ratschläge. Die Kosten für einen neuen Z-Kopf kann ich mir nicht leisten, ich werde mit den neu eingestellten Ventilen und TUN UP erst einmal weiterfahren. Ich muss halt abwarten was passiert.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Es gibt ja auch den 1.6 und 1.8 mit LPG ab Werk im Astra und Zafira mit geänderten Ventilen und Zylinderkopf.
Ist zwar ein XER Kopf aber, wenn der Kopf ohne Anbauteile identisch ist, könnte er ja auch diesen Block verbauen lassen.
Das müssten dann aber die Techniker in R'heim entscheiden. Denn wenn es passt hat er ja dann Ruhe.
Gruß Werner
Hab das mal aus Spaß bei meinem FOH erfragt, Antwort: technisch nicht möglich, da diese Motoren CAN-BUS (?) vernetzt sind und der Meriva das nicht kann.
Was auch immer das heißen mag......
Klassischer FOH-Blödsinn, der da mal wieder erzählt wird.
Es geht darum, den Kopf gasfest zu machen oder selbigen durch einen gasfesten zu ersetzen. Das ist reine Mechanik und hat mit dem CAN-Bus nichts zu tun.
Es gibt Motoreninstandsetzer, die erledigen sowas - für entsprechendes Kleingeld.
Als Fazit bleibt, dass der Kauf/Umbau eines LPG-Autos ohne Hydros und ohne gehärtete Ventilsitze keine gute Entscheidung war/ist. Und das wissen Opel und auch die FOH bereits seit Jahren.
Selbst bei Autos wo dies gegeben ist, kann man u.U. mit einer LPG-Anlage eine echte Dauerbaustelle kaufen.
Koreaner
Zitat:
Original geschrieben von Koreaner
Klassischer FOH-Blödsinn, der da mal wieder erzählt wird.Es geht darum, den Kopf gasfest zu machen oder selbigen durch einen gasfesten zu ersetzen. Das ist reine Mechanik und hat mit dem CAN-Bus nichts zu tun.
Es gibt Motoreninstandsetzer, die erledigen sowas - für entsprechendes Kleingeld.
Als Fazit bleibt, dass der Kauf/Umbau eines LPG-Autos ohne Hydros und ohne gehärtete Ventilsitze keine gute Entscheidung war/ist. Und das wissen Opel und auch die FOH bereits seit Jahren.
Selbst bei Autos wo dies gegeben ist, kann man u.U. mit einer LPG-Anlage eine echte Dauerbaustelle kaufen.
Koreaner
Keine Ahnung, aber wenn du meinst das es mal wieder ein klassischer FOH-Blödsinn ist.........🙄
Ich persönlich habe von Motorentechnik soviel Ahnung wie eine Kuh vom Eier legen. Auf meine Frage beim FOH warum man nicht den 1.6er LPG-Motor "ab Werk" vom Astra in den Meriva verbaut ( der 1.4er LPG im Meriva ist für meinen Teil zu schwach auf der Brust) kam halt diese Antwort mit dem CAN-BUS.
Die "ab Werk" umgerüsteten Motoren haben ja die Hydros etc und die brauchen auch nicht dieses Additiv und alle 30000 Km`s die Ventilkontrolle. So sagt zumindest mein FOH, aber wahrscheinlich ist das auch wieder klassischer FOH-Blödsinn.....
Nix für ungut...
Hallo Painiger
Der CAN- BUS ist die Bordelektronik die alles im Auto steuert, vom Blinker über die Heckscheibe alles was elektrisch im Auto ist.
Wenn der Zylinderkopf baugleich ist bis auf ein paar mechanische Abwandlungen, wie Ventile und Ventilsitze hat das mit dem CAN- BUS überhaupt nichts zu tun und auch keinen Einfluss darauf.
Der 1.6 und 1.8er im Astra bzw. Zafira haben verstellbare Nockenwellen, daher die Motorendung XER.
Im Meriva hat der 1.6er die TWIN- PORT Technik, also die Verstellung des Drallkanals in der Ansaugbrücke.
Gruss Werner
Hallo Werner
Danke für die kurze Aufklärung.
🙂
Mal sehen wie es im März nächsten Jahres aussieht, gemäß meinem FOH überlegt Opel evtl den 1,8er LPG vom Zafi für den Meriva zu übernehmen. Falls nicht werde ich höchstwahrscheinlich auf den 1.7er Diesel umsteigen, den mit meinem jetzigen 1.6 und der Irmscheranlage will ich ehrlich gesagt die 60000er Ventilgeschichte nicht mehr machen 😉
Und da ja dann auch der neue Meriva bald kommen soll gibt es ja vielleicht noch ein schönes Schnäppchen bei dem alten Model 😁
Zitat:
Original geschrieben von Painiger
..., den mit meinem jetzigen 1.6 und der Irmscheranlage will ich ehrlich gesagt die 60000er Ventilgeschichte nicht mehr machen 😉
Und da ja dann auch der neue Meriva bald kommen soll gibt es ja vielleicht noch ein schönes Schnäppchen bei dem alten Model 😁
die 60.000 war bei meinem auch harmlos, brauchte nichts eingestellt zu werden. Nur Gasfilter wurde getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von fredenbecker
die 60.000 war bei meinem auch harmlos, brauchte nichts eingestellt zu werden. Nur Gasfilter wurde getauscht.
Und? Was haste dafür bezahlt?????
Zitat:
Original geschrieben von Painiger
Und? Was haste dafür bezahlt?????Zitat:
Original geschrieben von fredenbecker
die 60.000 war bei meinem auch harmlos, brauchte nichts eingestellt zu werden. Nur Gasfilter wurde getauscht.
knapp 140€ für Inspektion LPG Anlage, Gasfilter und TUNAP