Mercedes W212 Diagnosegerät

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen.

Ein wohl immer wieder aufkommendes Thema ist das Diagnosegerät. Ich habe mir jetzt einige Beiträge durchgelesen, aber bin nicht so wirklich zufrieden damit. Deswegen hier ein neuer Thread.

Ich fahre einen W212 mit einem OM 642 DE 30 LA .

Ich bin sehr zufrieden und will mir vor allem interessehalber ein Diagnosegerät, nur für dieses Auto, zulegen.

Ich bin über verschiedene Systeme gestolpert, kann mich aber nicht entscheiden. Irgendwie können die alles und gar nichts.

Wichtig ist mir, die Werkstatt soll nicht sehen, dass ich selber mit einem Diagnosegerät am Auto unterwegs war. Außerdem will ich anmerken, dass ich unter keinen Umständen irgendwas am Auto anders einstellen will. Ich will nur wissen, was los ist, wenn ein Fehler im Display erscheint.

Vielleicht kann mir jemand mal seine Erfahrung dazu teilen.

Viele Grüße und danke für Beiträge!

92 Antworten

VMware ist üblich und geht, VirtualBox geht aber auch.

Von den USB Umsetzern kann man nicht jeden nehmen und teilweise muss der dann noch umprogrammiert werden (Firmware änderung) damit es überhaupt geht. Ich habe es irgendwann aufgegeben die von mir getesteten waren einfach unzuverlässig deshalb nur noch richtige RS232.

Wobei es so ist, wenn man nur am 212er rum macht, einfach einen Openport Clone kaufen und Passthrough benutzen. Das ist einfach und günstig. (Ok man sollte damit keine Steuergeräte updaten aber der Rest geht)

Ich hatte früher auch einen alten PC zum Flashen diverser Elektronikgeräte.
Nun habe ich einen, eigentlich zwei Adapter die am USB am Laptop oder PC angesteckt werden (Null-Modem-Kabel) und dann ZB bei mir einen COM3 generieren. 1x Kabel USB zu Com und noch ein Com Zwischenstück 2 Buchsen um auf meinen Satboxen anstecken zu können. einen Doppelstecker Man muss eben dann beim Transferprogramm COM3 als Verbindung anwählen dann funktioniert es bei meinen Geräten ohne Probleme so wie mit dem alten PC vor 10 Jahren.

Wenn die Software eben nur Win7 32bit tauglich ist, dann VM und WIn7 drauf.
Im Zwiefel einen alten Laptop für einen Hunderter kaufen und Win7 drauf machen.

Ich habe meinem Codierer vor ein paar Jahren auch einmal meinen alten Dell mit Win7 beglückt und für solche Zwecke eingerichtet und übergeben. Ist auch eine Möglichkeit. Investiert haben wir dann 32 Teuronen für einen neuen Akku und eine neue CR2032 hhabe ich immer in der Lade.

0-Modemkabel

Das Problem ist, dass SD-Connect nur Com-Port 1 & 2 akzeptiert. Solche USB-Converter generieren zwar Com-Ports, aber die heißen dann Com-Port 7 bzw. ab 7 aufwärts. So ein Dell kostet nicht viel und man hatt alle Möglichkeiten so zu konfigurieren wie man's braucht. Auf dem D630 ist sogar Win 10 problemlos möglich.

.. OK, wenn diese Dinger so eingeschränkt sind das die nur Port 1 und 2 können ist das ein Problem. Win95 konnte schon mehr Ports!
Wie beschrieben ist es dann am Einfachsten einen alten Laptop zu nehmen wie es auch Aynali vorschlägt.

PS: Win 10 ist natürlich an allen alten Geräten ab 2GB Ram und Dualcor CPU möglich. Generell kann man auch noch immer die alten Geräte mit Win7 gratis auf Win10 upgraden.

Ähnliche Themen

Das hat mit den Windows Versionen nichts zu tun. SD-Conncet ist die Softwareschnittstelle zwischen dem Mux C3 (PartD) und dem Hardware. Ohne SD-Connect bekommst du keine Verbindung zur Xentry o.ä. Programme. Die Jenige, die noch die alte C3 Hardware haben bzw. anbieten sind mehr oder weniger gezwungen Laptops mit Com-Port zu nutzen.

Also die Comport Nummer ist nicht mehr wie Schall und Rauch. Die kann und konnte man in jeder Windows Version umstellen.

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 13. Januar 2022 um 16:40:53 Uhr:


Also die Comport Nummer ist nicht mehr wie Schall und Rauch. Die kann und konnte man in jeder Windows Version umstellen.

.. habe jetzt den USB Adapter an meinen PC angesteckt, der hat ja auch keinen COM Port mehr rausgeführt.
Wurde erkannt und als COM3 angelegt. Ich kann zwar die Portnummer wechseln, jedoch zeit er 1 und 2 als bereits belegt!?
Ist das Egal?
Kann ich mir nicht vorstellen, wäre ja dann wie immer eine doppelte Belegung einer Adresse, egal welcher Art.

Es kann sein das dein Mainboard einen Abschluss für COM hat deswegen kann 1&2 nicht ausgewählt werden da schon belegt. Dann müsste man aber auch 1 und 2 sehen können und diese nach hinten schieben und dann den 3er zu 1 oder 2 machen.

.. sieht man leider nicht in der Geräteliste!
Sind offenbar am MCB intern reserviert oder verwendet.
Wenn ich den Adapter abstecke verschwindet der Reiter für COM-Ports aus der Liste.
Somit hat man ja keine Möglichkeit die zu ändern.

Sorry, jedes primitive Transferprogramm kann die Schnittstelle auswählen.

Da sind eben diese Diagnosegeräte so vorsindflutlich, das die das nicht können.

Glaubt mir, wenn das ginge, würden die alle mit neuere und schnellere Laptops arbeiten. Ich hatte es nicht geschafft per USB Converter den C3 Mux zu betreiben. Ich hab's mal mit einem HP Laptop ohne eigene Com-Ports versucht, da schien es laufen zu wollen, aber die Verbindung stürzte jedesmal ab, sobald man etwas auslesen wollte. Googlet mal danach wieviele Leute Probleme hatten und es gelöst haben, inden die einen Laptop mit eigenen Com-Port besorgt haben. Es gibt nicht mehr viele von denen auf dem Markt.

.. ich kenne es auch so wie Aynali berichtet.
Wenn der Mux den Port nicht manuell wählen lässt und automatisch 1 oder 2 wählt, dann geht eben mit den USB-Konvertern nichts.

Besorgt einen Hochwertigen USB- Seriell adapter mit FTDI chip, Com port manuell wählen in Geräte Manager und Xentry/DAS.

Ich hatte ne Orginal Part D mit einem USB FTDI adapter ohne Probleme.

Es gibt im Gerätemanager in den Optionen noch den Punkt ausgeblendete oder nicht angeschlossene Geräte anzeigen. Da muss dann zumindest der USB Umsetzer angezeigt werden auch wenn er nicht drin steckt.

MB hat es mit Absicht so gemacht das nur Port 1 und 2 gehen damit die Werkstätten weniger Probleme haben weil es nicht einstellbar ist und für die damaligen Diagnose Rechner hat es ja gepasst.

Bei den FTDI Dingern kann man Glück und Pech haben, ne Zeitlang hatte ich mal versucht raus zu finden woran es hängt. Letztendlich habe ich aufgegeben als ich 2 gleiche Converter hatte einer ging immer, der andere Nie trotz gleicher Einstellung, seitdem nur noch Hardware 232. Naja alles lange her, heute geht's komfortabler.

Ist aber auch so das die Ausleserei bei Mercedes etwas schwieriger ist und da ein Paar Hürden eingebaut wurden. Meines Wissens geht das bei den anderen zumindest etwas einfacher. Bin ja nicht vom Fach, aber mein Eindruck ist, da wird zuviel Geheimnis daraus gemacht und der Nutzer soll gefälligst in die Werkstatt und nicht selber anfangen zu denken.

Und warum nicht den C4 nehmen und über Ethernet? Spricht da etwas dagegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen