Mercedes W204 CDI 220 Automatik geht bei Kälte aus, sobald man Gang einlegt
Hallo, ich habe mit meinem Mercedes folgendes Problem:
Das Kfz geht bei Kälte aus, sobald ich den Gang einlege.
Mir ist schon die letzten Wochen aufgefallen, dass er anfängt zu dieseln und fast ausgeht. Diesmal war es aber durchgehend und er ging sofort aus. Es war bisher allerdings auch noch nicht so kalt (3°).
Erst als das Kfz warm war, funktionierte wieder alles.
Was kann das sein?
Das Kfz hat etwa 350 000km.
70 Antworten
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 14. Dezember 2024 um 15:26:47 Uhr:
Die Hochdruckpumpe würde ich erst als fehlerhaft einstufen, wenn alle an der Regelung beteiligten Elemente nachweislich die Sollwerte liefern.
Für eine verlässliche Aussage muss auch das verwendete Diagnosesystem in vollem Umfang geeignet sein.Der Hochdruck entsteht nur korrekt, wenn
1 der Kraftstoffdruck im Niederdruckkreislauf stimmt, hier auch keine Kraftstoffmengenbegrenzung auftritt
2 das Mengenbregelventil korrekt angesteuert wird und der Ansteuerung entsprechend arbeitet.
3 das Druckregelventil korrekt angesteuert wird und der Ansteuerung entsprechend arbeitet, es darf keinen inneren Fehler mit Durchlässigkeit zum Rücklauf haben
4 die Injektoren keine unzulässig hohe Rücklaufmenge erzeugen
5 der Rücklauf zum Tank frei ist (bei Gegendruck wird cdie HDP abgeriegelt, Schutzfunktion gegen platzenden
6 der Messwert vom Druckgeber korrekt erfasst und fehlerfrei an das MSG geliefert wird
möglicherweise gibt es noch mehr Bedingungen.Die Fehlersymptome sind für mein Gefühl sehr unterschiedlich, ich würde da keine hochwertigen Teile des Railsystems "auf Verdacht" bearbeiten. Es wäre nicht der erste CDI, der durch "Bearbeitung" in eine teure Endlosschleife geht.
Ein wiederkehrendes Problem, das ein erster Start nicht klappt, der Motor aber beim zweiten Versuch sofort anspringtr deutet für mich eher auf ein Elektrikproblem, möglicheerweise schlechte Spannungsversorgung eines Sensors.
Es wurde auch wiederholt von erhöhtem, sogar stark erhöhtem Verbrauch berichtet, aber keine Daten angegeben. Schlechte Leistung bei hoher Einspritzung deutet eher auf verstopften Abgasweg, das beeinflusst die Startsteuerung des CDI aber nach meiner Kenntnis nicht.
Gruß
Pendlerrad
Als ich den Kfz-Mechaniker fragte, warum der Motor beim zweiten Mal Anlassen plötzlich funktioniert, meinte er, weil dann der Öl-Ladedruck aufgebaut worden ist.
Zitat:
@GTIman schrieb am 14. Dezember 2024 um 20:06:09 Uhr:
Zitat:
@Musikuss schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:46:29 Uhr:
Wenn der bei kälte knattert kann das auch am normalen dieselnageln bei kälteren temperaturen liegen. dazu muss man das geräusch mal vor ort hören, um zu sagen, ob ein injektor rauspfeifft.
.........
ladedruckverrohrung ist eigentlich nicht ursächlich, das der wagen im kalten ausgeht und im warmen dann läuft. klingt wie ein alibi der werkstatt.Zu letzterem. Der Wagen geht jetzt nach Anlassen des Motors und Einlegen des Ganges nicht mehr aus. Die Reparatur scheint also schon etwas gebracht zu haben.
Und das Knattern kommt nur, wenn die Drehzahl im kalten Zustand sinkt. Es ist also leider immer noch, wenngleich nicht mehr so stark wie zuvor.
Also, wenn es nicht an einer gelängten Steuerkette liegt, dann sollte ich die restlichen zwei Injektoren noch austauschen. Ansonsten denke ich schon an einen Verkauf nach. Oder wie würdet Ihr jetzt vorgehen?
Ansonsten fährt sich das Auto gut.
Zitat:
@Musikuss schrieb am 17. November 2024 um 17:55:38 Uhr:
...
Das Auto ist gerade in der Werkstatt.
Da vor ein paar Tagen die Motorleuchte aufleuchtete, dachte ich, es hänge mit diesem Problem zusammen. Das Teil was ausgelesen wurde, wurde inzwischen ausgetauscht, ich weiß leider nicht mehr was es war.
....
ist das Deine Form von systematischem Vorgehen?
hast für Arbeiten bezahlt, weisst aber nicht mehr, was es war...
Ich habe den Eindruck, Du verschwendest die Zeit der Hilfswilligen
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 15. Dezember 2024 um 13:40:42 Uhr:
Zitat:
@Musikuss schrieb am 17. November 2024 um 17:55:38 Uhr:
...
Das Auto ist gerade in der Werkstatt.
Da vor ein paar Tagen die Motorleuchte aufleuchtete, dachte ich, es hänge mit diesem Problem zusammen. Das Teil was ausgelesen wurde, wurde inzwischen ausgetauscht, ich weiß leider nicht mehr was es war.
....ist das Deine Form von systematischem Vorgehen?
hast für Arbeiten bezahlt, weisst aber nicht mehr, was es war...
Ich habe den Eindruck, Du verschwendest die Zeit der HilfswilligenGruß
Pendlerrad
Was redest Du? Habe ich doch am 22. Nov beantwortet.
Einfach weiter lesen.
Es war der Nockenwellensensor der ausgetauscht wurde, aber nichts verbesserte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Musikuss schrieb am 22. November 2024 um 13:38:18 Uhr:
Nun habe ich das Kfz zurück.Es wurde neben Motorölwechsel, Filter, Kraftstofffilterwechsel auch ein neuer Nockenwellensensor ausgetauscht, da der Fehlerspeicher das angezeigt hat. Dann ein Getriebeölwechsel gemacht inklusive Filtertausch.
....
den Text habe ich jetzt gefunden, ist das tatsächlich alles, was Du dazu mitteilen kannst?
Kein Fehlerprotokoll?
Die Diagnose gibt nicht einfach "Nockenwellensensor" aus, es gibt durchaus unterschiedliche Fehlercodes und die zugehörigen Texte können z. B. auch auf verschobene Steuerzeiten durch Kettenlängung hinweisen....
Im Leeerlauf wird der Motor mit berechneten Einspritzwerten gesteuert.
Eine umfassende Diagnose kann auch Lifewerte zeigen, schon ein fehlerhaft gemessene Kraftstofftemperatur kann die Leerlaufregelung ungünstig beeinflussen.
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 15. Dezember 2024 um 14:26:12 Uhr:
Zitat:
@Musikuss schrieb am 22. November 2024 um 13:38:18 Uhr:
Nun habe ich das Kfz zurück.Es wurde neben Motorölwechsel, Filter, Kraftstofffilterwechsel auch ein neuer Nockenwellensensor ausgetauscht, da der Fehlerspeicher das angezeigt hat. Dann ein Getriebeölwechsel gemacht inklusive Filtertausch.
....den Text habe ich jetzt gefunden, ist das tatsächlich alles, was Du dazu mitteilen kannst?
Kein Fehlerprotokoll?
Die Diagnose gibt nicht einfach "Nockenwellensensor" aus, es gibt durchaus unterschiedliche Fehlercodes und die zugehörigen Texte können z. B. auch auf verschobene Steuerzeiten durch Kettenlängung hinweisen....
Im Leeerlauf wird der Motor mit berechneten Einspritzwerten gesteuert.
Eine umfassende Diagnose kann auch Lifewerte zeigen, schon ein fehlerhaft gemessene Kraftstofftemperatur kann die Leerlaufregelung ungünstig beeinflussen.
Ich kann nur das mitteilen, was mir vom Kfz-Meister mitgeteilt wurde oder in der Rechnung steht.
In der Rechnung steht nur, was gemacht und ausgetauscht wurde.
Er sagte damals mündlich, dass ihm der Nockenwellensensor angezeigt wurde. Welches Kürzel das war, hat er nicht niedergeschrieben.
Da die Motorkontrolllampe nach der zweiten Werkstatt wieder leuchtete, dann von selbst aus ging und mir mit dem einfachen Lesegerät "Kraftstoffverteilerleiste Systemdruck zu niedrig" ausgelesen wurde.
Kann ich mit dem auch noch mehr auslesen?
Bzgl. Steuerkette. Da heißt es in der Symptombeschreibung (in Klammern meine Beschreibung):
"Startschwierigkeiten:
- Auffallend lange Dauer, bis der Motor anspringt
. (Entweder er springt gar nicht an, jedoch bei einer Wiederholung sofort)
- Leistungsverlust, mangelnder Durchzug.
(Kann ich auch nicht wirklich wahr nehmen)
- Zündaussetzer, unrunder Motorlauf.
(Motor läuft rund)
- Steuerkette rasselt beim Kaltstart."
(Wenn das Rasseln von der Steuerkette kommt, dann nur, weil die Drehzahl kurzzeitig sehr weit nach unten geht)
Trifft fast nichts dabei zu.
Allerdings muss ich erwähnen, dass man die Steuerkette ein wenig hört. Nicht laut, aber man hört sie im Leerlauf, wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht.
Wenn regelmäßig das Öl gewechselt wurde und der nicht im kalten auf 4500 1/min getreten wurde, ist die Steuerkette am OM646 nicht kaputt zu kriegen und auch nicht zu längen, bzw die gleitschienen zu verschleißen. Das ist komplett unauffällig.
Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, zeigt die Star Diagnose an, das die Werte zwischen OT Sensor und Nockenwellensensor außerhalb der Toleranz liegen. Springt der Motor an, weiß man, das es der NW Sensor ist, dafür kann der Motor ersatzwerte nehmen, ist auch nicht unüblich, das der irgendwann bis 300tkm mal kaputt geht. Der OT Sensor ist defekt, wenn der Motor nicht mehr anspringt. Tauscht man den NW Sensor und der Fehler bleibt bestehen, DANN stimmen die Steuerzeiten wegen gelängter Kette oder dergleichen nicht mehr. Aber einen 20€ Sensor zu tauschen ist erstmal schneller und günstiger.
Wenn man im absoluten Kaltstart die Kette ganz ganz kurz hört, liegt es daran, das kein Öldruck am Spanner ist und der ein wenig zurückfährt, weil der auch Leckage hat, besonders wenn das Teil kalt ist.
Zitat:
@Musikuss schrieb am 15. Dezember 2024 um 14:46:53 Uhr:
...
Ich kann nur das mitteilen, was mir vom Kfz-Meister mitgeteilt wurde oder in der Rechnung steht.
...
wenn Du die Arbeiten bezahlst hast Du nach meiner Auffassung auch Anspruch auf die nachvollziehbare Begründung für Teileauswechslungen.
Das Protokoll zu der für die Fehlereingrenzung vorgenommenen Diagnose gehört dazu.
Schon für den Austausch des Sensors braucht die Werkstatt Deine Zustimmung, oder gibst Du "macht mal alles, was euch einfällt" in Auftrag?
Die Erfassung der Daten aus Werkstattarbeiten gehört für mich auch zu einem systematischen Vorgehen bei einer Fehlersuche.
Wenn Du bezahlst, Dich aber mit weniger zufrieden gibst entstehen Lücken und Du stocherst weiter herum.
Bezieht sich deine "Symptombeschreibung Steuerkette" auf Antworten einer KI?
Bevor Du bei einem Selbstzünder Zündaussetzer oder bereits einen Leistungsverlust bemerkst wird eher ein Ventil den Kolben berühren und dann war es das ...
Steuerzeiten kann man prüfen, dazu gibt es motorspezifische Anleitungen des Herstellers.
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 15. Dezember 2024 um 15:33:22 Uhr:
Zitat:
@Musikuss schrieb am 15. Dezember 2024 um 14:46:53 Uhr:
...
Ich kann nur das mitteilen, was mir vom Kfz-Meister mitgeteilt wurde oder in der Rechnung steht.
...wenn Du die Arbeiten bezahlst hast Du nach meiner Auffassung auch Anspruch auf die nachvollziehbare Begründung für Teileauswechslungen.
Das Protokoll zu der für die Fehlereingrenzung vorgenommenen Diagnose gehört dazu.
Schon für den Austausch des Sensors braucht die Werkstatt Deine Zustimmung, oder gibst Du "macht mal alles, was euch einfällt" in Auftrag?Die Erfassung der Daten aus Werkstattarbeiten gehört für mich auch zu einem systematischen Vorgehen bei einer Fehlersuche.
Wenn Du bezahlst, Dich aber mit weniger zufrieden gibst entstehen Lücken und Du stocherst weiter herum.Bezieht sich deine "Symptombeschreibung Steuerkette" auf Antworten einer KI?
Bevor Du bei einem Selbstzünder Zündaussetzer oder bereits einen Leistungsverlust bemerkst wird eher ein Ventil den Kolben berühren und dann war es das ...
Steuerzeiten kann man prüfen, dazu gibt es motorspezifische Anleitungen des Herstellers.
Der erste Kfz-Meister hat die Diagnose nicht berechnet, steht auch nicht in der Rechnung.
Der NS kostete 40.- Euro
Die Symptome der Steuerkette habe ich über Google. U.a. auch Autobild.
Zitat:
@GTIman schrieb am 15. Dezember 2024 um 15:30:24 Uhr:
Wenn regelmäßig das Öl gewechselt wurde und der nicht im kalten auf 4500 1/min getreten wurde, ist die Steuerkette am OM646 nicht kaputt zu kriegen und auch nicht zu längen, bzw die gleitschienen zu verschleißen. Das ist komplett unauffällig.Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, zeigt die Star Diagnose an, das die Werte zwischen OT Sensor und Nockenwellensensor außerhalb der Toleranz liegen. Springt der Motor an, weiß man, das es der NW Sensor ist, dafür kann der Motor ersatzwerte nehmen, ist auch nicht unüblich, das der irgendwann bis 300tkm mal kaputt geht. Der OT Sensor ist defekt, wenn der Motor nicht mehr anspringt. Tauscht man den NW Sensor und der Fehler bleibt bestehen, DANN stimmen die Steuerzeiten wegen gelängter Kette oder dergleichen nicht mehr. Aber einen 20€ Sensor zu tauschen ist erstmal schneller und günstiger.
Wenn man im absoluten Kaltstart die Kette ganz ganz kurz hört, liegt es daran, das kein Öldruck am Spanner ist und der ein wenig zurückfährt, weil der auch Leckage hat, besonders wenn das Teil kalt ist.
Ich höre die Steuerkette nicht explizit beim Kaltstart. Das was man hört, hört man immer, ist aber nicht auffällig.
Und der OT-Sensor wurde meines Wissens nicht ausgetauscht. Habe gelesen, dass, wenn der Kurbelwellensensor defekt ist, das ist doch der OT-Sensor, das Auto dann auch nicht gefahren werden kann.
Das Kfz habe ich gut behandelt und gefahren. Aber ich habe es erst 1 1/2 Jahre. Der Vorbesitzer war ein Albtraum. Auch vieles was repariert wurde, war nur Mist. Wurde vieles verbessert.
Jetzt hätte ich die Möglichkeit, bezahlbar (500.- plus Ersatzteile) die Steuerkette wechseln zu lassen. Aber dazu muss ich erst wissen, ob es das auch ist.
Morgen ruf ich die 2. Werkstatt noch einmal an. Ist eigentlich ein Mercedes-Experte, der jahrelang bei Mercedes gearbeitet hat.
Mal sehen, wann der Spuk vorbei ist.
Früher, als ich noch selbst Hand anlegte, war alles einfacher. Hm, ist schon etwas her.
Die Steuerkette zu wechseln ist kompletter quatsch und rausgeworfenes geld. Sieh erstmal zu, das du das Geld in eine ordentliche Diagnose investierst. Ich wette die Steuerkette zu taischen wird gar nichts lösen, das ergibt beim OM646 gar keinen Sinn. Da wird viel rumgepfuscht mit halbwissen usw. Fahr zu jemanden der eine Star Diagnose hat und weiß wie man damit richtig umgeht und lass dort eine Diagnose durchführen, alle Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken(!) und eine geführte Diagnose durchführen lassen und dann lässt du die 2 verbliebenen injektoren noch tauschen und von allen neuen injektoren die leckölmenge messen.
sorry aber ich sitz hier immernoch kopf schüttelnd, wie man a) jetzt sinnlos dier steuerkette wechseln lassen will, obwohl ich weiter oben bereits ausgeführt habe, das das schwachsinn ist und die bei OM646 unauffällig ist und b) nur zwei injektoren gewechselt worden sind und nicht erstmal das auf stand gebracht wird. Ich habe auch noch nichts gelesen, was da nun für 2 injektoren eingebaut worden sind. neu? generalüberholt? welcher hersteller? wurden die nach WIS vorschrift eingebaut? alle drehmomente beachtet? neue kupferdichtringe und Alu Dehnschrauben verwendet?
nur nochmal zur info: meiner sprang im winter damals auch immer schlechter an und je kälter es wurde, desto schlimmer wurde es. im sommer unauffällig. habe dann letztes jahr die glühstifte gewechselt und ale 4 injektoren gegen neue Delphis getauscht (erstausrüster) und siehe da, keine probleme mehr. Beim rausholen von zwei injektoren hat man dann gesehen, das die schon einiges an Diesel angelassen haben, weil alles von ölkohle rundherum war.
Zitat:
@GTIman schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:54:44 Uhr:
Die Steuerkette zu wechseln ist kompletter quatsch und rausgeworfenes geld. Sieh erstmal zu, das du das Geld in eine ordentliche Diagnose investierst. Ich wette die Steuerkette zu taischen wird gar nichts lösen, das ergibt beim OM646 gar keinen Sinn. Da wird viel rumgepfuscht mit halbwissen usw. Fahr zu jemanden der eine Star Diagnose hat und weiß wie man damit richtig umgeht und lass dort eine Diagnose durchführen, alle Fehlerspeicher auslesen und ausdrucken(!) und eine geführte Diagnose durchführen lassen und dann lässt du die 2 verbliebenen injektoren noch tauschen und von allen neuen injektoren die leckölmenge messen.sorry aber ich sitz hier immernoch kopf schüttelnd, wie man a) jetzt sinnlos dier steuerkette wechseln lassen will, obwohl ich weiter oben bereits ausgeführt habe, das das schwachsinn ist und die bei OM646 unauffällig ist und b) nur zwei injektoren gewechselt worden sind und nicht erstmal das auf stand gebracht wird. Ich habe auch noch nichts gelesen, was da nun für 2 injektoren eingebaut worden sind. neu? generalüberholt? welcher hersteller? wurden die nach WIS vorschrift eingebaut? alle drehmomente beachtet? neue kupferdichtringe und Alu Dehnschrauben verwendet?
nur nochmal zur info: meiner sprang im winter damals auch immer schlechter an und je kälter es wurde, desto schlimmer wurde es. im sommer unauffällig. habe dann letztes jahr die glühstifte gewechselt und ale 4 injektoren gegen neue Delphis getauscht (erstausrüster) und siehe da, keine probleme mehr. Beim rausholen von zwei injektoren hat man dann gesehen, das die schon einiges an Diesel angelassen haben, weil alles von ölkohle rundherum war.
Ich habe nicht gesagt, dass ich die Steuerkette sogleich wechsle, aber mich erkundigt, was wenn.
Und ja, die Injektoren hatte ich sowieso im Sinn. Damals wurde sicher Original Neue verbaut. Hab die Rechnung gerade nicht da.
Du meinst die Glühstifte ebenso? Der Wagen springt ja gut an. Nur manchmal nicht, dann muss ich den Vorgang nur wiederholen. Dann klappt es i.d. Regel.
Wie gesagt, morgen schalte ich den Kfz-Mechaniker noch einmal ein.
Zum Auswechslungsgrund der beiden bereits getauschten Injektoren wurden bisher keine Angaben gemacht.
(Es würde mich kaum wundern, wenn die nicht verschlissen waren, von daher können die beiden verbliebenen auch durchaus noch in Ordnung sein, Es wäre nicht der erste Fall, bei dem z. B. eine Leckölmessung nach den Vorgaben selbsternannter Internet-Experten durchgeführt und beurteilt wird).
Ein simpler Fehler an einem Temperatursensor kann die geschilderten Symptome auslösen und ein Diesel, der kurz vor dem Absterben durch Einspritzerhöhung vom MSG "eingefangen" wird macht dann auch kurzzeitig härtere Verbrennungsgeräusche.
Mit der passenden Diagnose kann man unplausible Daten "sehen"
Lass doch die Vollzitate, das macht das Thema nur unübersichtlich.
Wenn Du dich auf etwas beziehen möchtest kannst Du im Entwurf zwischen den Steuerbefehlen "quote" alles überflüssige löschen.
Wenn es beim ertsen versuch nicht klappt ist das auch nicht schlimm, eigene Beiträge kannst Du eine Stunde lang mit dem angezeigten Stift editieren.