Mercedes W204 CDI 220 Automatik geht bei Kälte aus, sobald man Gang einlegt

Mercedes C-Klasse S204

Hallo, ich habe mit meinem Mercedes folgendes Problem:

Das Kfz geht bei Kälte aus, sobald ich den Gang einlege.
Mir ist schon die letzten Wochen aufgefallen, dass er anfängt zu dieseln und fast ausgeht. Diesmal war es aber durchgehend und er ging sofort aus. Es war bisher allerdings auch noch nicht so kalt (3°).
Erst als das Kfz warm war, funktionierte wieder alles.

Was kann das sein?
Das Kfz hat etwa 350 000km.

70 Antworten

Nehm einen Kraftstoffsystemreiniger und beim nächsten Tanken lt mischungsverhältnis zugeben. Ich würde den Wagen mal eine längere Strecke auf der Autobahn bewegen ca 100 km nach Zugabe des Reinigers .Dass das Getriebe und auch der Motor auf Temperatur kommt und alles freigespült wird mit den neuen Flüssigkeiten.

Zitat:

@gardetzki schrieb am 22. November 2024 um 15:18:44 Uhr:


Nehm einen Kraftstoffsystemreiniger und beim nächsten Tanken lt mischungsverhältnis zugeben. Ich würde den Wagen mal eine längere Strecke auf der Autobahn bewegen ca 100 km nach Zugabe des Reinigers .Dass das Getriebe und auch der Motor auf Temperatur kommt und alles freigespült wird mit den neuen Flüssigkeiten.

Ich hatte, bevor ich zur Werkstatt fuhr, 2 mal den "Kraftstoffsystemreiniger von Liqui Moly Diesel" eingefüllt. Dachte auch, dass es etwas besser wurde.

Es gibt noch ein merkwürdiges Symptom. Manchmal kann es sein, dass ich starte, aber der Motor springt nicht an. Egal wie viel ich orgle. Wiederhole ich es, springt er sofort an. Ist mir heute wieder geschehen.

Und die Motorkontrollleuchte leuchtet wieder.
Wahrscheinlich zeigt es wieder den Fehler: Nockenwellensensor an. Der aber bereits ausgetauscht wurde.

Nur nervig das Ganze.

Ich nehme an deine steuerkette ist gelängt.Deshalb dad Problem mit dem sensor.NW sensor austauschen ist meist eine Fehldiagnose.Man sollte sich fragen was der Sensor eigentlich misst?

Zitat:

@Musikuss schrieb am 29. November 2024 um 10:20:59 Uhr:



Zitat:

@gardetzki schrieb am 22. November 2024 um 15:18:44 Uhr:


Nehm einen Kraftstoffsystemreiniger und beim nächsten Tanken lt mischungsverhältnis zugeben. Ich würde den Wagen mal eine längere Strecke auf der Autobahn bewegen ca 100 km nach Zugabe des Reinigers .Dass das Getriebe und auch der Motor auf Temperatur kommt und alles freigespült wird mit den neuen Flüssigkeiten.

Ich hatte, bevor ich zur Werkstatt fuhr, 2 mal den "Kraftstoffsystemreiniger von Liqui Moly Diesel" eingefüllt. Dachte auch, dass es etwas besser wurde.

Es gibt noch ein merkwürdiges Symptom. Manchmal kann es sein, dass ich starte, aber der Motor springt nicht an. Egal wie viel ich orgle. Wiederhole ich es, springt er sofort an. Ist mir heute wieder geschehen.

Und die Motorkontrollleuchte leuchtet wieder.
Wahrscheinlich zeigt es wieder den Fehler: Nockenwellensensor an. Der aber bereits ausgetauscht wurde.

Nur nervig das Ganze.

Passiert das zufällig nur wenn du startest wenn es kalt ist bzw. Wenn der Wagen über Nacht stand ? Dann liegt es wahrscheinlich stark an der Batterie

Ähnliche Themen

Zitat:

@w204amg schrieb am 30. November 2024 um 01:27:52 Uhr:



Zitat:

@Musikuss schrieb am 29. November 2024 um 10:20:59 Uhr:


Ich hatte, bevor ich zur Werkstatt fuhr, 2 mal den "Kraftstoffsystemreiniger von Liqui Moly Diesel" eingefüllt. Dachte auch, dass es etwas besser wurde.

Es gibt noch ein merkwürdiges Symptom. Manchmal kann es sein, dass ich starte, aber der Motor springt nicht an. Egal wie viel ich orgle. Wiederhole ich es, springt er sofort an. Ist mir heute wieder geschehen.

Und die Motorkontrollleuchte leuchtet wieder.
Wahrscheinlich zeigt es wieder den Fehler: Nockenwellensensor an. Der aber bereits ausgetauscht wurde.

Nur nervig das Ganze.

Passiert das zufällig nur wenn du startest wenn es kalt ist bzw. Wenn der Wagen über Nacht stand ? Dann liegt es wahrscheinlich stark an der Batterie

Verzeih, hab es jetzt erst gesehen.
Der Wagen startet manchmal gar nicht, unabhängig, ob es kalt oder warm ist. Wie gesagt, man muss den Startvorgang nur wiederholen, dann springt er an.

Nun hab ich nächste Woche einen Termin bei einem Mercedesspezialisten.

Der meinte, es könne der Unterdrucksensor sein. Das wird oft nicht in der Motoranzeige angezeigt. Und richtig, die Motorleuchte ist wieder aus.
Oder auch ein Kurbelwellensensor.

Der Nockenwellensensor, was die Motorstörauslese abgelegt hatte, wurde bereits erneuert. Hat aber nichts gebracht.

Ansonsten fährt er sich gut. Aber wie gesagt, der Verbrauch ist doch merkbar erhöht. (Drucksensor?)

Ich hoffe so, dass es nichts großes ist.

Zitat:

@w204amg schrieb am 30. November 2024 um 01:27:52 Uhr:



Zitat:

@Musikuss schrieb am 29. November 2024 um 10:20:59 Uhr:


Ich hatte, bevor ich zur Werkstatt fuhr, 2 mal den "Kraftstoffsystemreiniger von Liqui Moly Diesel" eingefüllt. Dachte auch, dass es etwas besser wurde.

Es gibt noch ein merkwürdiges Symptom. Manchmal kann es sein, dass ich starte, aber der Motor springt nicht an. Egal wie viel ich orgle. Wiederhole ich es, springt er sofort an. Ist mir heute wieder geschehen.

Und die Motorkontrollleuchte leuchtet wieder.
Wahrscheinlich zeigt es wieder den Fehler: Nockenwellensensor an. Der aber bereits ausgetauscht wurde.

Nur nervig das Ganze.

Passiert das zufällig nur wenn du startest wenn es kalt ist bzw. Wenn der Wagen über Nacht stand ? Dann liegt es wahrscheinlich stark an der Batterie

Also, dass er aus geht, wenn ich Gang einlege und anfahren will, macht er nur im kalten Zustand.

Dass er manchmal nicht anspringt, dann aber bei erneutem Versuch gut, ist unabhängig von der Motortemperatur. Der Anlasser dreht dabei immer.

Fehler schon gefunden? Der Drehmoment wandler ist ein heißer tipp. wenn der verschlissen ist, geht der motor beim fahrstufe einlegen aus, bzw stirbt ab.

getriebe sollte alle 60tkm gespült werden inkl. Filter tausch.

zu deinem startproblem: sind die injektoren mal neu gekommen? ich habe meine bei 380tm getauscht, auch weil die undicht waren. sind die glühstifte mal erneuert worden? ich hab meine das erste mal auch bei 370tkm getauscht, die waren zwar noch nicht verbraucht, im sinne von nicht mehr funktionierend, aber die glühleistung hat sicherlich abgenommen.

Wenn du neue Sensoren kaufst, kauf entweder originalteile oder die vom erstaurüster: bosch, mahle, hella. nockenwellensensor habe ich auch schon getauscht, allerdings bei etwa 250tkm damals. als der nicht funktionierte hat der nur die MIL geschmissen, lief aber ansonsten komplett weiter und hatte sonst keine anzeichen, das etwas nicht funktionieren würde.

am besten eine Star Diagnose zulegen und selber nachsehen, wo die startprobleme liegen, in Xentry gibt es dafür einen Ablauf, um alles herauszufinden.

Danke für deine Ausführungen.
Den Fehler habe ich noch nicht gefunden. Habe aber das Gefühl, es wird schnell schlechter. Hoher Verbrauch.

Ich lasse es aber im Standgas warm laufen, dann funktioniert es.
Injektoren wurden letztes Jahr 1-2 getauscht. Glühstifte weiß ich nicht.

Ja, will es auch mit einem ANCEL AD310 OBD2 Diagnosegerät beobachten. Hab ihn bestellt.

Nächste Woche Mittwoch hab ich einen Werkstatttermin. Ich hoffe spätestens dann weiß ich was Sache ist.

Hattest Du schon einen Steuerkettenwechsel?

Jetzt war das Kfz in einer anderen Werkstatt, da wurde repariert auf Ladeluftprobleme. Jetzt kann ich nach dem Start den Gangwechsel vollziehen und er fährt an.
Leider orgelt er manchmal dennoch durch ohne anzuspringen. Erst bei einem neuen Startversuch springt er an.

Kann das auch ein Defekt an einem Injektor sein?
2 Wurden letztes Jahr schon ausgewechselt.

Dass er bei Kälte manchmal auch knattert deutet doch auf einen Injektor hin oder?

Es leuchtete auch wieder vorübergehend die Motorleuchte auf.

Wenn ich auslese heißt es: "Kraftstoffverteilerleiste Systemdruck zu niedrig". Können das Injektoren sein?

Zitat:

@Musikuss schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:46:29 Uhr:


Jetzt war das Kfz in einer anderen Werkstatt, da wurde repariert auf Ladeluftprobleme.
...

Wie wurde das Ladeluftpüproblem begründet?
gibt es aus dieser Werkstatt ein Fehlerprotokoll?

Wenn der Systemdruck zu niedrig ist deutet das eher auf Hochdruckpumpe hin.

Die Hochdruckpumpe würde ich erst als fehlerhaft einstufen, wenn alle an der Regelung beteiligten Elemente nachweislich die Sollwerte liefern.
Für eine verlässliche Aussage muss auch das verwendete Diagnosesystem in vollem Umfang geeignet sein.

Der Hochdruck entsteht nur korrekt, wenn
1 der Kraftstoffdruck im Niederdruckkreislauf stimmt, hier auch keine Kraftstoffmengenbegrenzung auftritt
2 das Mengenbregelventil korrekt angesteuert wird und der Ansteuerung entsprechend arbeitet.
3 das Druckregelventil korrekt angesteuert wird und der Ansteuerung entsprechend arbeitet, es darf keinen inneren Fehler mit Durchlässigkeit zum Rücklauf haben
4 die Injektoren keine unzulässig hohe Rücklaufmenge erzeugen
5 der Rücklauf zum Tank frei ist (bei Gegendruck wird cdie HDP abgeriegelt, Schutzfunktion gegen platzenden
6 der Messwert vom Druckgeber korrekt erfasst und fehlerfrei an das MSG geliefert wird
möglicherweise gibt es noch mehr Bedingungen.

Die Fehlersymptome sind für mein Gefühl sehr unterschiedlich, ich würde da keine hochwertigen Teile des Railsystems "auf Verdacht" bearbeiten. Es wäre nicht der erste CDI, der durch "Bearbeitung" in eine teure Endlosschleife geht.

Ein wiederkehrendes Problem, das ein erster Start nicht klappt, der Motor aber beim zweiten Versuch sofort anspringtr deutet für mich eher auf ein Elektrikproblem, möglicheerweise schlechte Spannungsversorgung eines Sensors.

Es wurde auch wiederholt von erhöhtem, sogar stark erhöhtem Verbrauch berichtet, aber keine Daten angegeben. Schlechte Leistung bei hoher Einspritzung deutet eher auf verstopften Abgasweg, das beeinflusst die Startsteuerung des CDI aber nach meiner Kenntnis nicht.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Musikuss schrieb am 5. Dezember 2024 um 19:23:29 Uhr:


Hattest Du schon einen Steuerkettenwechsel?

Nein, ist beim OM646 auch nicht notwendig, wenn man den motor nicht quält und wenigstens alle 15tkm oder jedes jahr das öl wechselt.

Zitat:

@Musikuss schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:46:29 Uhr:


Jetzt war das Kfz in einer anderen Werkstatt, da wurde repariert auf Ladeluftprobleme. Jetzt kann ich nach dem Start den Gangwechsel vollziehen und er fährt an.
Leider orgelt er manchmal dennoch durch ohne anzuspringen. Erst bei einem neuen Startversuch springt er an.

Kann das auch ein Defekt an einem Injektor sein?
2 Wurden letztes Jahr schon ausgewechselt.

Dass er bei Kälte manchmal auch knattert deutet doch auf einen Injektor hin oder?

Es leuchtete auch wieder vorübergehend die Motorleuchte auf.

Da drängen sich mir gleich viele Fragen: Warum tauscht man 2 Injektoren und nicht gleich alle, wenn man es eh aufmacht und da bei geht? Die anderen 2 werden im Zustand kaum besser sein, als die ausgetauschten.

Was wurden für injektoren eingebaut? aufbereitete? Neue? Marke?

Ich habe gelernt, das der Preisunterschied zwischen neu und generalüberholt zwar schon 100 beträgt, was im grunde 100% mehrpreis für neue ist, aber bei 200€ für einen neuen Delphi Injektor (Original von Delphi verbaut), ergibt es keinen Sinn hier zu sparen und generalüberholte einzubauen, geschweige denn nur 2 zu tauschen und nicht alle 4.

Wenn der bei kälte knattert kann das auch am normalen dieselnageln bei kälteren temperaturen liegen. dazu muss man das geräusch mal vor ort hören, um zu sagen, ob ein injektor rauspfeifft.

Ich habe am Ende das ganze auch zweimal gemacht, weil beim ersten mal die dichtringe trotzdem richtigem drehmoment nicht richtig dicht waren, beim zweiten mal hats dann geklappt. Wenn ein injektor undicht ist, merkt man das auch schnell an der ölkohle die sich durch austretendes Diesel bildet.

Wenn die HDP hinüber wäre, springt der wagen in der regel gar nicht mehr an (hatte das am OM611), mal geht und mal geht nicht, ist kein HDP Problem.

Auch hier gilt wieder: finger weg von dritten auslesegeräten. Star Diagnose kaufen und eine geführte Diagnose durchführen und sich die Werte anzeigen lassen und danach beurteilen, was zu machen ist. ja die kostet erstmal, hat man aber schnell wieder raus, weil man sich das geld in der werkstatt dann spart.

ladedruckverrohrung ist eigentlich nicht ursächlich, das der wagen im kalten ausgeht und im warmen dann läuft. klingt wie ein alibi der werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen