Mercedes W203 C200 CDI plötzlich erhöhter Verbrauch
Grüße zusammen,
ein Pferd aus meinem Stall macht mir seit kurzer Zeit ein bisschen Sorgen.
Es handelt sich dabei um meinen W203 C200 CDI 2,2L 122 PS mit 315.000km.
Ich nutze das Fahrzeug zu 90% auf Langstrecke, das bedeutet ungefähr 4-5x 160 km in der Woche.
Im August hat es mir Lima + Batterie zerschossen. Kein Problem, das Fahrzeug wurde auf den Trailer von Kollegen geschoben und nach Hause gebracht. Lima und Batterie wurden bestellt (Ridex Lima + BOSCH Batterie).
Am ersten Tag hab ich Ansaugung, Luftfilter, Turboschlauch vom Luftfilter zum Turbo, Turboschlauch vom Turbo zum LLK und einen Wasserschlauch von der Wasserpumpe ausgebaut, da ich die Reparatur von oben durchgeführt habe. Steckkontakte vom LMM oder ähnlichem, wurden nicht gelöst.
Am nächsten Tag hab ich die neue LIMA eingebaut alles wieder zusammengebaut und das Fahrzeug gestartet, alles lief super und ist dicht.
Nun zum Problem: Seit der Reparatur verbraucht er deutlich mehr Diesel auf der Fahrt zur Arbeit. Ich fahre 45 min 80km ca. 120-130km/h. Bevor mir die LIMA flöten gegangen ist habe ich auf der Fahrt ungefähr 4.8l verbraucht, Tempomat auf 120. nun verbraucht er ungefähr 5,5-5,6l mit Tempomat 120.
Ich habe die Vermutung, dass er irgendwo jetzt Nebenluft zieht und deshalb mehr verbraucht.
Die Batterie war die zwei Tage komplett abgeklemmt, muss vielleicht etwas angelernt werden ? Drosselklappe, Stellmotor für die Drallkappen in der Ansaugbrücke. ??
Ich werde die Tage wieder alles auseinander bauen und schauen ob ich das Problem direkt finde.
Ich wäre trotzdem dankbar für eure Hilfe.
Grüße
Stern Schrauber
36 Antworten
Ich weis, das es jetzt gleich wieder Stress mit Pendlerrad gibt...
Ich habe mal gelernt, dass der Zuheizer in erster Linie dazu da ist, den Motor bei
tiefen Aussentemperaturen schneller auf die Betriebstemperatur zu bringen.
Das ist ein Bauteil, das dafür sorgt, das Mercedes die Abgasvorgaben erfüllt.
Ergo ein Bauteil das in der Serie verbaut wurde damit diese im Ganzen Euro XY wurde.
Dass die Heizung etwas schneller warm wird ist ein Nebeneffekt.
Ansonsten ist der Zuheizer sobald die Betriebstemperatur erreicht ist ziemlich sinnfrei.
Meiner ist seit 14 Jahren abgeklemmt. Der Wagen auch bei -10° nach wenigen km warm.
Wenn der nicht warm wird hängt das am Thermostaten. Der muss dann gewechselt werden.
Der TÜV merkt das nicht. Beim Abgastest ist der eh warm.
Der Zuheizer ist sau teuer. Und schwierig zu wechseln da blöde eingebaut.
Dooferweise hängt es auch noch ohne Sicherung an der Batterie.
Wenn das Ding intern kurz schliesst zieht es die Batterie leer.
Alter Hut.
Regeneration des DPF ist schwer vorraus zu sagen.
Die wird angestossen wenn die MEsswerte darauf schliessen lassen, dass der verdreckt ist.
Aber: wenn er mal regeneriert spritzt die Regelung nach und der Diesel wird im Abgastrakt verbrannt.
Das sollte nicht mehr als 30km und/oder 15 Minuten dauern.
Wenn die abgebrochen wird weil Du stehen bleibst ist das doof.
Dass das bei Deinem beschriebenen Fahrprofil dauernd passiert ist eher unwahrscheinlich.
Hört sich aber nicht so an als wäre das der Fall wenn Du 80km fährst.
Bei der reg.wird der Diesel nicht im abgastrakt nachverbrannt.Die Verbrennung wird alleine im brennraum vollzogen wenngleich viel fetter und heisser.Deshalb auch die Gefahr der ölverdünnung durch diesel .Weil ein Teil des diesels durch den kolben abgewaschen wird und in der Ölwanne landet.Durch die fettere zumischung entstehen dann abgastemp .über 600.grad im dpf .Aber die temp. wird im brennraum erzeugt und nicht erst im dpf. .Deswegen wird der dpf so nahe am zylinder Kopf montiert wie möglich um wärmeverluste zu vermeiden durch lange Wege.
Bei meinem regeneriert der schon mal nach 200 Km im Stadtverkehr oder auch mal nach 500 Km im Langstreckenbetrieb.
Meiner hat aber 300000 Km und noch den ersten Partikelfilter, der wird auch ziemlich voll Asche sein….
Ähnliche Themen
Das einzige das in den abgastrakt eingespritzt. wird ist ad blue Das erzeugt eine chemische Reaktion zur schadstoff Reduzierung.Das wird nachverbrennung genannt ist aber keine Verbrennung in dem Sinne. Sondern eine Reduktion gleich chemische Umwandlung.Hat aber mit der dpf reg. nichts zu tun.
Ja. stimmt. Sorry. Es wird im Zylinder nach eingespritzt. Richtig.
Wie will man den DPF so nahne am Zylinderkopf wie...?
Du meinst der Abgasstrang vom Zylinderkopf zum DPF soll möglichst kurz sein?
Mein DPF hat nun 402000 km.
Allerding hatte ich bei 220000 einen Turboschaden mit massiv Öl im Ansaug und Abgastrakt.
DPF war zu. Hab ich zum frei brennen geschickt und wieder ein gebaut.
Eine Regeneration habe ich bewusst noch nie erlebt.
Fällt mit wahrcheinlich gar nicht auf.
Mein 220CDI brauch bei 100km/h so um die 5 liter.
Bei 120 so 5,5 bis 6.
Der Verbrauch ist doch super.Je neuer die diesel desto mehr brauchen sie sprit.Die Hälfte des eingesritzten diesels wird für regenerationen verblasen. So ein Schwachsinn. Schon vor 20 Jahren hatten die diesel das heutige verbrauchsniveau erreicht.Dann kamen die Euro 5 und 6 und der ganze Murks mit den dpf
Hmm wenn ich lese, dass Joshy bei 120 den selben Verbrauch hat wie ich, dann fange ich an zu zweifeln ob bei mir nicht doch alles in Ordnung ist, aber warum hatte ich dann vorher unter 5l Verbrauch ? Das erschließt sich mir nicht so ganz.
Hast Du früher mal geschaut was der wirklich braucht?
Tank voll bis zum Stehkragen. Sind ~68l. Tank annähernd leer fahren.
Wieder auffüllen bis Oberkante Unterlippe.
Und das mit den gefahrenen Kilometern vergleichen.
Was das Bordorakel da anzeigt ist schwer geschätzt.
Ich brauche zwischen 2 Füllungen so etwas unter 6l/100km.
Das ist 80% Langstrecke bei 100km/h.
Und 20% Kurzstreckenrumgegurke.
Ich komme mit einer Füllung so 1200km weit.
Rekord war mal 1411km. Dann ging er aus.
Aber ich weis auch nicht mehr wie das ging.
War auch bevor der erste Turbo die Grätsche gemacht hat.
Das war bei 220000. Inzwischen hat meiner 402000.
Nein so einen genauen Vergleich habe ich leider noch nie gemacht.
Aber ich komme ebenso wie du auf ungefähr 1200km pro Tankfüllung manchmal auch nur 1000 je nach Verkehr und wie oft ich tatsächlich fahren muss. Meinen bewege ich auch auf 90% Langstrecke mit 120 da zeigt mir der BC wie gesagt 5,5l an manchmal weniger manchmal mehr. Aber wenn du annähernd den selben Verbrauch hast bin ich beruhigt.
Vielleicht lag es wirklich an der alten Lichtmaschine, dass er so wenig damals verbraucht hat…
Ich werde das Rätsel wahrscheinlich nie lösen können
Zitat:
@SternSchrauber99 schrieb am 1. November 2024 um 00:59:51 Uhr:
So, leider hat es nichts geholfen, Verbrauch ist unverändert.Ich werde am Wochenende alles nochmal ausbauen und auf Sich Prüfen und dann mit besonderer Sorgfalt zusammenbauen :-) Ich hoffe ich finde den Fehler ansonsten bin ich ahnungslos.
Gibt es schon die Audiodatei vom Leerlauf und Gasstossen?
So ich hoffe die Länge reicht zum beurteilen, ansonsten muss ich nochmal eine längere Aufnahme machen.
Grüße
Stern Schrauber
Zitat:
@JoshyJS schrieb am 02. Nov. 2024 um 17:17:15 Uhr:
Meiner ist seit 14 Jahren abgeklemmt.
..seit 14 Jahren hat demnach dein Fahrzeug keine Betriebserlaubnis und erfüllt die Abgaswerte nicht.
..macht 3 Jahre Knast und 20 tsd. Strafnachzahlung -)))
Zitat:
So ich hoffe die Länge reicht zum beurteilen, ansonsten muss ich nochmal eine längere Aufnahme machen.
Grüße
Stern Schrauber
Klingt sehr gesund. Ist das der Om646 oder Om611?