Mercedes W124 mit LPG OMVL Millenium Startprobleme

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich habe in meinem 300CE Bj.91 eine Millenium Gasanlage noch vom Vorbesitzer verbaut bekommen und werde mit dem Ding nicht wirklich warm.

Die Anlage funktioniert wohl ganz ok. Nur der Warmstart ist immer etwas holprig. Und gelegentlich nimmt der Motor kein Gas an bei unteren Umdrehungen.
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob die Werte der Gasanlage so ok sind oder ob es noch Optimierungspotenzial drin steck?
Komischerweise geht der Tastwert im LPG Betrieb auf 60 hoch und pendelt. Also mager. Im Benzinbetrieb pendelt er bei 50.
Vielen Dank im Voraus.

p.s.: Auf Benzin und mit abgeschalteter LPG inkl. dem Ausbau des "Luftbegrenzers" im Luftfilterkasten, läuft der Motor perfekt.

Vehicle parameters
Vehicle configuration
Optional configuration 1
+4
86 Antworten

Ja, mein Verdampfer hat zwei Ausgänge.
Ist die markierte Stelle für das Ventil richtig?

Omvl Verdampfer.jpg

Ja, dann ist die Markierung richtig. Im Schlauch der zum Stepper geht.

Wichtig, wenn das Ventil ganz geöffnet ist, und der Motor auf Gas läuft, dann sollte er viel zu Fett laufen. So dass der Stepper es nicht schafft abzumagern.

Tut er das nicht, dann ist entweder der Mischer scheisse, oder der Verdampfer hinüber.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 01. Apr. 2021 um 17:22:55 Uhr:


oder der Verdampfer hinüber.

wie mawi2006 es mir schon vorgeschlagen hat, werde ich den Verdampfer mal reinigen und alle Membrane /Dichtungen austauschen. Heute ist das Set angekommen...

Ähnliche Themen

Der zweite Ausgang wird normal nur bei großen Motoren benötigt, vielleicht hat es da jemand etwas gut gemeint mit dem zweiten Abgang? Damit soll der ja bis 360 PS gehen. Aus der Ferne kann ich da leider nur rumraten. Der Mischer auf 1100-1150 mm² sollte eigentlich optimal sein, kannst ja damit anfangen und das Powervalve installieren und damit dann rumspielen. Oder den zweiten Abgang irgendwie dicht machen, indem Du zum Testen mal was in die untere Leitung stopfst?
Aber vielleicht ist ja doch eine Membran fällig`

Frohe Ostern alle zusammen!
Ich habe gestern alle Dichtungen im Verdampfer gewechselt. Ich muss sagen, dass die, die drin waren, immer noch gut waren. Also kein signifikanter Unterschied zu den Neuen. Ich habe natürlich trotzdem alle ersetzt.
Powervalve ist auch installiert.

Wie ist denn das Zusammenspiel Powervalve zu der Stellschraube am Verdampfer? Mit dem Powervalve habe ich noch eine Einstellmöglichkeit dazu bekommen.

Läuft der Motor jetzt auf Gas?

Wie ist das Verhalten bei 3000 Umdrehungen?

Mit dem Powervalve kannst du die Gasmenge so einstellen dass er nicht zu fett läuft oben raus.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 04. Apr. 2021 um 15:23:37 Uhr:


Läuft der Motor jetzt auf Gas?

Wie ist das Verhalten bei 3000 Umdrehungen?

Moin @Steven4880,
so wie du es beschreibst funktioniert es bei mir nicht.
Ich habe den Powervalve drin und der ist bei mir ganz auf. Alle Verengungen sind vom Mischer ab. Der Motor geht nicht auf Gas an bzw. geht sofort wieder aus. Umschaltung bei 3000 U klappt auch nicht. Der Motor geht sofort aus.
Wenn ich die Verengung mit 1150qmm anbringen läuft der Motor sehr mager. Man spürt es auch.
Wenn ich mit dem Querschnitt nach unten gehe, läuft der Motor immer besser.

Kannst du am Verdampfer die Empfindlichkeit einstellen?
Der hat doch eine Einstellschraube.
Position 12 auf deinem Bild.

Wenn das nichts nützt, dann ist der Venturi Mischer unbrauchbar. Der soll in dem Schlauch nämlich einen Unterdruck erzeugen und so den Verdampfer anregen.
(Venturi-Prinzip)

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 08. Apr. 2021 um 16:36:34 Uhr:


Kannst du am Verdampfer die Empfindlichkeit einstellen?

Doch das geht. Man spürt auch sofort, dass der Motorlauf sich verändert.
Wenn die Schraube "komplett" raus ist, dann springt der Motor sogar an, wenn am Mischer nichts montiert ist. Der Motor stottert aber wie verrückt und wenn die Schraube ein Stück drin ist, geht er aus.

Welcher Mischer ist denn zu empfehlen?

Mal eine andere Vermutung... was ist wenn der Stepper bei mir hinüber ist?
Wie kann ich den testen?

Du hast doch ne Software und ein Interface oder?
In der Software solltest du die Stellung des Steppers sehen und was deine Lambdasonde sagt.

Der Stepper ist eigentlich egal, setz doch statt dessen das Powervalve ein und drehe das soweit zu, bis der Motor mit Mischer 1100-1150 läuft. Danach kannst du mit Powervalve und Einstellung des Verdampfer spielen, um herauszufinden, ob man es so einigermaßen hinbekommt. Der Stepper ist ja eigentlich nur für die Lambdaregelung da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen