Mercedes Viano 2006 Om 646 Fehlercode P2359 Die Ladedruckregelung ist fehlerhaft.
Hallo Zusammen,
seit über einem Jahr habe ich nun an meinem Mercedes Viano von 2006 Om 646 immer wieder Leistungverlust auf längeren Strecken. Das Fahrzeug ist schon über 325.000 km gefahren und bisher am Motor kaum was machen müssen. Also immer noch erster Dpf, Turbo und Agr.
Situation:
Ich Fahre ca 50km. Dann kurz auf 160 km/h konstant gehalten und plötzlich spürbar keine Leistung mehr vorhanden. Dann ging maximal 120 km/h. Mkl leuchtet auf, aber auch nicht immer. Dann tritt der Fehlercode P2359 "Die Ladedruckregelung ist fehlerhaft. Sollwert überschritten" Laut Auslesegerät auf.
Zu beachten ist: Der Turbolader ist ein über Unterdruck gesteuerter VTG Lader. Dieses Problem ist nicht immer so. Ich bin schon mal 100 km Autobahn gefahren und ich hatte keinen Leistungsverlust. Das merkwürdige ist auch, dass ich nur den Motor kurz ausmachen muss und wieder an und die Leistung ist wieder vorhanden. Kurze Zeit später wieder der gleiche Leistungsverlust. Was auch aufällig ist, der Turbolader ist auf der Turbinenseite, also wo die Frischluft verdichtet wird, stark verölt. Schon tropfend.
Wenn ich nur Kurzstrecke fahre, dann ist die volle Leistung fast immer verfügbar. Der Fehler ist so sporadisch, dass man diesen fast nicht wiedergeben kann.
Was ich alles schon versucht habe:
- Ladedrucksensor nach dem Ladeluftkühler erneuert.
- Ladeluftsystem auf undichtigkeit geprüft. Alles dicht.
- Druckwandler erneuert. Hat nichts verändert.
Ich hatte natürlich erst den Turbolader im Verdacht. Ich wollte aber zuerst, alles versuchen bevor ich den Turoblader erneuere. Neuer Turbolader kostet ja nicht wenig.
Hat jemand eine Idee? Kann das der Turbolader sein?
Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Vielen Dank
Mfg Towann
26 Antworten
Und noch eine eventuell dumme Idee. Mit einem Minirohrschneider das Ölpeilstab-Führungsrohr unten abschneiden und später mit einem dicken Benzinschlauch und zwei Schellen wieder verbinden.
Hat den Vorteil, dass keine Späne, wie beim Abflexen mit z.B. dem Dremel entstehen.
MacGyver lässt grüßen. Mal im Ernst, das sollte eigentlich sogar funktionieren.
Ich vermute nämlich mal, dass das Rohr eingepresst und eventuell sogar noch verklebt ist und man es deshalb nicht unzerstört herausbekommt.
Die Idee, mit dem Peilrohr abschneiden, klappt leider nicht, weil es da einfach zu eng ist. Das Rohr muss also anders raus. Weiß einer, wie?
Ah ok. Vielen Dank.
Ich habe es nun mit einem Spezialwerkzeug geschafft das Ölmessstabführungsrohr herauszubekommen.
Es ist wirklich nur gesteckt. Jedoch ist es sehr fest verbaut und man muss es mit wirklich viel Kraft herausholen.
Als ich es drausen hatte, konnte ich die letzte Krümmerschrauber lösen und herausdrehen mit einem Ringrätsch mit Winkel. Dann alter Turbolader raus und neuer wieder rein. Das Ölmessstabführungsrohr wieder reinzubekommen war auch nicht einfach und es ist wichtig, dass man schaut, ob es wirklich richtig drin ist. Als alles wieder richtig eingebaut war, Probefahrt gemacht und es ging alles wie es sollte.
Nun 3 Wochen später hatte ich das Problem bisher noch nicht. Bin nun gespannt, ob es weiterhin so bleibt.
Zitat:
@towann schrieb am 23. Juli 2024 um 22:58:44 Uhr:
Ich habe es nun mit einem Spezialwerkzeug geschafft das Ölmessstabführungsrohr herauszubekommen.
Was ist das für ein Spezialwerkzeug?
Nachdem ich die obere Ölleitung, zwei angeschraubte Halter und etliche Kabel getrennt und zur Seite gelegt hatte, fand ich doch relativ genug Platz für den Mini-Rohrschneider. Gedreht habe ich es mit einer Wasserpumpenzange, weil ich mit der Hand nicht dran kam. Das getrennte Rohr habe ich mit einem kurzen Schlauch und zwei Schellen wieder miteinander verbunden.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht an den Lader.
ich hatte letztes Jahr bei 347Tkm ein ähnliches Problem, sporadisches Ruckeln mit anschließendem Leistungsverlust ohne MKL, gesetzter Fehler: Ladedruckregellung.
Ursache war ein undichter Unterdruckanschluß am BKV und ein durch hängendes AGR Ventil zugesetzter Partikelfilter. Bei zugesetztem DPF kann der Turbo ebenfalls keinen Druck aufbauen.
AGR Ventil getauscht (Scheiß Job am OM 646!) billigen DPF aus dem Zubehör verbaut und den Unterdruckanschluß abgedichtet. Karre läuft.
Das Öl am Turbo kommt wahrscheinlich von der Kurbelgehäusentlüftung auf dem Zylinderkopf. Das wandert die Schläuche runter, da mal nach schauen.
Zitat:
@Erposs schrieb am 31. Juli 2024 um 09:51:43 Uhr:
..am BKV
Meinst du damit den Bremskraftverstärker? Und was und wo war da undicht?
Genau den Bremskraftverstärker meine ich. Da war der Schlauch vom Regelventil (Nähe rechter Scheinwerfer) durch eine Schraubschelle am Anschluß gequetscht, ausgefranst und undicht.
Hallo,
nun ist viel Zeit vergangen. Doch jetzt habe ich es geschafft und der Viano läuft bisher ohne Leistungsverlust. Ich habe einen überholten Turbolader für 330€ eingebaut.
Habe dazu ein Video gemacht. Könnt ihr euch gerne anschauen.
https://youtu.be/ywLexfQjqqw
Viel Spaß beim anschauen. Wenn es Fragen gibt, gerne melden.
Hallo zusammen, habe das genau gleiche Problem. P2359 mit zu geringem Druck. Notlauf ab 3000 u/min.
ladedrucksensor neu, alle schleuche geprüft. Turbo hat minimal spiel, aber das sollte noch kein so ein Problem auslösen. Das Problem tritt meistens außerorts auf wenn man konstant höhere Geschwindigkeit fährt.
bin etwas ratlos. Hat bei euch das Turbo tauschen den Fehler eliminieret, wie ist der Stand nach einigen Monaten? Werde morgen mal das agr ausbauen und in Augenschein nehmen, ob das zu ist. Zudem schau ich mal noch den DPF an, ob der ggf. komplett zu ist.
Habt ihr noch Ideen, was es sein könnte, wäre echt dankbar da ich langsam an dem Fehler verzweifle.
vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
grüße
rupert
Zitat:
@Rupiter schrieb am 8. August 2025 um 19:10:41 Uhr:
Hallo zusammen, habe das genau gleiche Problem. P2359 mit zu geringem Druck. Notlauf ab 3000 u/min.
ladedrucksensor neu, alle schleuche geprüft. Turbo hat minimal spiel, aber das sollte noch kein so ein Problem auslösen. Das Problem tritt meistens außerorts auf wenn man konstant höhere Geschwindigkeit fährt.
bin etwas ratlos. Hat bei euch das Turbo tauschen den Fehler eliminieret, wie ist der Stand nach einigen Monaten? Werde morgen mal das agr ausbauen und in Augenschein nehmen, ob das zu ist. Zudem schau ich mal noch den DPF an, ob der ggf. komplett zu ist.
Habt ihr noch Ideen, was es sein könnte, wäre echt dankbar da ich langsam an dem Fehler verzweifle.
vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
grüße
rupert
Hallo Rupert,
ja allerdings. Bisher läuft der Wagen ohne Probleme seit über einem Jahr. Egal bei welcher Geschwindigkeit, der zieht sauber durch. Es lag wirklich am Turbolader.
Ist es bei dir auch so, dass nach jedem Motor an und wieder aus machen, wieder die volle Leistung da ist und plötzlich nicht mehr. So war es bei uns. Natürlich kam dann auch die Mkl.
Dpf war bei uns nicht voll und Agr habe ich gar nicht geschaut, weil alles so für Turbolader gesprochen hat und der war es ja auch.
Mfg Towann
Hi, vielen Dank für deine ausführliche Antwort, und freut mich, dass es bei dir jetzt funktioniert. Das ist für mich natürlich zumindest Kosten technisch eine nicht so schöne Antwort. Das einzige, was ich noch im Kopf habe, ist das mein Lade Druck als zu gering gemeldet wird, aber zu hoch war, gegebenenfalls macht das doch einen Unterschied. Ich werde jetzt heute Abgas gegen Drucksensor und den Kanal reinigen, wie in einem anderen Forum empfohlen wurde, den DPF anschauen, und daraufhin gegebenenfalls das AGR ausbauen, reinigen und auf Funktion testen. Hat sonst noch jemand eine Idee, an welchen Ecken ich angreifen kann, gegebenenfalls auch um die mögliche Fehlerquelle noch etwas einzudämmen, ohne dass ich aber gleich so teuer das Geld den Turbolader tauschen muss, der ist bei anderen Vito Fahrer mit dem selben Problem ja dann am Ende aber doch nicht wahr. Bin über alles sehr dankbar, dass der Vito aufwändig von mir zum Kemper umgebaut wurde, und da wäre es jetzt sehr schade, wenn ich ihn jetzt aufgrund eines Motorproblems wieder veräußern und der ganze Ausbau umsonst. Herzlichen Dank im Voraus. Grüße, Rupert
Edit: dürfte ich für den worst Case noch fragen, wo du dein Turbolader herbekommen hast? Der scheint ja mit 330 € noch vergleichbar günstig zu sein.
Zitat:
@towann schrieb am 23. Juni 2024 um 14:03:09 Uhr:
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin auch eher der Meinung, dass dieses Problem mit dem Turbolader zusammenhängt. Da der Fehler so sporadisch auftritt, könnte man meinen, es ist irgendein elektronisches Problem. Manchmal geht es, dann wieder nicht. Einfach nur sehr nervig.
Aber kann das sein, wenn der Turbo einen Schaden hat, dass das Motorsteuergerät immer erst in den Notlauf schaltet, wenn es erst nach einer Weile immer den gleichen falschen Wert bekommt. Oder es wird irgendetwas mechanisches warm, dehnt sich aus und verfälscht anschließend irgendwelche Werte. Ich weiß echt nicht mehr weiter.
Ich meine, wenn es der Turboalder wäre, dann wäre das problem immer vorhanden. Aber das ist nicht der Fall.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Ich bin nun soweit einfach den Turbolader als ganzes zu erneuern. Kennt jemand gute und günstige Lader? würde versuchen den selbst zu wechseln.
Muss aber nicht direkt der teure originale Mb Lader sein.
Was haltet ihr von Bts Turbo Technik? Die bieten mir einen Turbo für 850€ an.
Schau Dir mal die Unterdruckdose an, die die VTG am Turbo steuert. Ich hatte genau Deine Problematik bei unserem E320CDI S210. Da war offenbar die Membrane defekt. Das Teil schaffte es noch die VTG am Anfang zu initialisieren, aber bei spätestens wenn Du mal ein Stück konstant gefahren bist, war die Leistung weg. Ich habe mir beholfen, indem ich einen gebrauchten Turbo günstig geschossen habe, die Einstellung der Originaldose an der Gewindestange übernommen habe und das Ding läuft soweit wieder.
Du kannst die Unterdruckdose recht einfach mit einer kleinen Vakuumpumpe prüfen. Dann sollte sie schnell reagieren und anziehen. Tut sie sich dabei schwer, hast Du den möglichen Verursacher.