Mercedes V-Klasse V250 W447 OM651 Fehlercode P0088 und selten P0087 Raildruck zu hoch

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,
ich fahre eine V-Klasse W447 Bluetec V250 (190PS) welche nun seit mittlerweile 1,5 Jahren immer wieder mal den Fehler P0088, Kraftstoffdruck bzw. Raildruck zu hoch anzeigt. P0087 habe ich in der Diagnose auch schonmal gesehen, allerdings wird dieser so gut wie nie abgelegt.

Da mein Fehler wohl noch etwas spezieller ist, möchte ich den hier mal mitteilen, vielleicht hilft das dem einen oder anderen und hoffentlich auch letztendlich mich etwas weiter. Ich habe keine Idee mehr, was ich noch machen könnte und hoffe hier auf Unterstützung.

Ich habe mittlerweile viel Erfahrung sammeln können und weiß schon ziemlich genau, wie ich den Fehler provozieren kann.

Der Fehler äußert sich so, dass das Auto bei höheren Drehzahlen und - ganz wichtig: warmen Motor in den Notlauf geht.

So gut wie immer tritt der Fehler nach längerer Fahrt (wie gesagt, der Motor muss warm sein) und stärkerem Beschleunigungsvorgang auf, meistens bei einer Drehzahl zwischen 2800 und 3000 rpm. Was aber ganz sicher ist, der Motor muss schon sehr warm sein, ich würde sagen nahe an die 90°C.
Deshalb habe ich im Sommer deutlich häufiger Probleme damit, als im Winter.

Mich macht diese Temperaturabhängigkeit etwas stutzig, weil ich das noch nirgendwo gelesen habe.

Was ich bzw. die Werkstatt getauscht habe/hat:

Kraftstofffilter
Hochdruckpumpe wurde erneuert.
Reinigung und Spülung des Kraftstoffbehälter
Mengenregelventil, welches an der Hochdruckpumpe sitzt
Druckregelventil
Raildrucksensor / Kraftstoffdrucksensor

Das Mengenregelventil wurde sogar 2 Mal ausgetauscht, da die Diagnose bei Mercedes wieder auf das bereits vor einigen Monaten ausgetauschte Mengenregelventil hindeutetete, da wohl der ausgelesene Raildruck im Fehlerfall stärkere Aussetzer nach oben hat. Dieses wurde dann als Garantiefall eingestuft und nochmals ausgewechselt. Fehler bestand aber weiterhin.

Nun bin ich ratlos. Hat jemand noch eine Idee, was ich noch überprüfen könnte oder was das mit der Temperaturabhängigkeit auf sich haben könnte?

31 Antworten

Schönen guten Tag die Herren, ich hatte gerade einen ähnlichen Fall, wenn nicht sogar den gleichen Fall. Symptome waren gleich wie bei deinem, da ich bei MB Arbeite konnte ich die Istwerte über die Xentry Diagnose auslesen. Auffällig war hier das, dass Tastverhältniss der Kraftstoffpumpe im Tank zu hoch war. Bei Ausbau von der Pumpe waren dreckablagerungen auffällig. Also hatte ich die Pumpe + Kraftstofffilter gewechselt danach war alles gut. Vorher hatte ich noch die Kraftstoffdrücke gemessen, vor dem Filter 6,5 Bar bei laufendem Motor im leerlauf, nach dem Filter 3 Bar, die Abweichung darf nicht größer als 0.8 betragen sowie das Tastverhältniss zwischen 20-33% sein sollte in meinem fall war dies bei 50% und drüber im Leerlauf. Ich hoffe das kann einigen hier eventuell weiterhelfen
Lg Moha

Wahrscheinlich ist auch nicht der eigentliche Druck zu hoch, sondern die RaildruckABWEICHUNG! Das ist eine Besonderheit bei Mercedes und dem Xentry-Programm.
Der tatsächliche Druck sinkt, damit steigt die Abweichung! Hatte ich auch mal bei einer C-Klasse, das war eine elende Sucherei. Die Lösung waren neue Injektoren, weil die alten innerlich verlackt waren. Diesen Tip habe ich von unserer Bosch-Hotline bekommen.

VG Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen