Mercedes SL 55 R230 mit einem konventionellen Fahrwerk
Da ich viel Zeit abends auf youtube verbringe und einige amerikanische Autoblogger verfolge, bin ich auf dieses Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=KWhBGvfcy6g
Vielleicht ein paar Hintergrund Informationen. Die besagte Person hat sich den günstigsten Mercedes SL 55 aus Amerika gekauft, wie teuer das Fahrzeug war weiß ich nicht jedenfalls bringt das Fahrzeug wieder auf Vordermann.
Zu seinen Arbeiten, zählte auch der Austausch des Luftfahrwerks durch ein Gewindefahrwerk,
Beste Antwort im Thema
Hallo SL Community,
wirklich hochinteressantes Thema. Das Tavarish Video hat mich inspiriert das auch zu machen. Habe meinen R230/SL500 auch auf ein Gewindefahrwerk umgebaut und bin hochzufrieden damit.
Daher ein kurzer Erfahrungsbericht:
Es gibt 2 Wege zum Ziel:
1) den einfachen: man gibt den R230 der Fa SW und die macht es für einen (hat auch seinen Preis)
2) den schweren: man hat Ausdauer und etwas Wagemut und probiert es selbst und kann für einige Zeit auf seinen Wagen verzichten - ich habe das gewählt, auch aus Interesse an Autodetails.
Das Thema ist nicht ganz leicht weil von Mercedes keinerlei Hilfe zu erwarten ist (die wollen Ihr ABC verkaufen) und man einen motorsportaffinen Prüfingenieur suchen muss der sich im Detail mit Mercedes bzw AMG auskennt.
Folgende Sachen sind betroffen (inkl Bewertung meinerseits)
1) Fahrwerk (Schwierigkeitsgrad: mittel)
2) Lichtanlage (Schwierigkeitsgrad: sehr hoch)
3) Servopumpe (Schwierigkeitgrad: einfach)
4) Anpassung Autoelektrik (Schwierigkeitsgrad: einfach wenn mann die Ausrüstung hat)
Beim Fahrwerk habe ich mich für das "V3" von KW entschieden. Die setzen das fast 1:1 so bei AMG ein - ist also quasi serienidentisch. Umfangreiche Doku für den Prüfingenieur liegt vor - ist also kein Problem. KW ist vor allem bekannt aus der Motorsportszene und hat dort einen hohen Bekanntheitsgrad und guten Ruf. Die Kombination i.V.m. den direkten Lieferungen an Mercedes AMG (Black Series) hat mich überzeugt das einzusetzen.
Zum Einbau an sich: man braucht on Top zum Fahrwerk die beiden Domlager, original Drehstäbe vom SL350 (Black Series wird leider nicht im Aftersales angeboten - dazu später mehr) und eine einfache Servopumpe für den SL500 (beispielsweise die vom SLK oder vom ML - da passen mehrere). Das video von Tavarish hat eine gute Qualität - genauso geht man vor und es funktioniert (einziger Unterschied Tavarish benötigt keine Domlager weil das Amigewindefahrwerk im Video diese bereits mitverbaut hat - die KW sind kompatibel zum Mercedesdomlager aus der Serie). Bilder können auf Wunsch zugesendet werden (PN) - möchte die aus Datenschutzgründen hier nicht posten (immerhin liegen die Designrechte bei Mercedes bzw. bei KW).
Zu den Drehstäben:
im Tavarish Video werden die Drehstäbe einer Fa aus Florida gezeigt - die kann man leider nicht nehmen da keine TÜV Doku vorhanden (hab bei den Amis nachgefragt). Habe aber bei KW den Vorschlag/Wunsch eingereicht ein Set KW V3 & Amidrehstab inkl Doku anzubieten. Aktuell scheiterts leider am Business case (TÜV will richtig Geld fürs Gutachten). Die 350er Drehstäbe sind vielleicht ne kleine Schwachstelle denn der 500er ist schwerer. Mal sehen wie lang die halten. Die Amidrehstäbe sehen massiver und viel wertiger aus. Wenn jmd ein Vergleichsgutachten hat wärs hilfreich das zu posten. Aber 350 passt auch - das wäre der Sonderwunsch meinerseits.
Der Service von KW ist sehr gut - die Entwicklungsabteilung (ja man wird dort auch zum Entwicklungsleiter verbunden weil der sich mit Mercedes wirklich shr gut auskennt) ist proaktiv und kooperativ. Man merkt die kommen aus dem Motorsport - die wollen immer Lösungen finden.
Das Gewindefahrwerk war überraschenderweise nicht so ein grosses Problem für die Abnahme - da quasi Erstausrüstungsqualität aus einem überlegenen Auto mit 600ps.
Hauptcracker ist die Lichtanlage beim Umbau - da braucht man wirklich jemanden mit Expertenwissen/Scheinwerfer müssen umgebaut oder getauscht werden plus die SG angepasst werden. Das ist sehr schwierig.
Jedoch möchte ich hier aus Gründen des Daten und Markenschutzes keine Details posten - im Falle von Detailfragen bitte eine PN.
Fazit:
bin hochzufrieden mit dem Umbau. in Verbindung mit neuem Lorinser Bodykit ist das quasi ein neues Auto der alte R230 - optisch als auch vom Fahren her. Das Fahrwerk ist hochflexibel und individuell, habe ein Sommer und ein Winter Set-Up. MAcht mein Reifenservice in Zuge des Räderwechsels mit.
Das Auto liegt jetzt viel satter auf der Strasse - ich fand das ABC war so bisschen auf den grossen Markt USA getrimmt, etwas schwammig. Mit KW ist es eindeutig straffer und gefühlt stabiler - so wie ich es mag.
Da es eine technische Übernahme vom Mercedeshaustuner ist (KW hat auch dorthin geliefert) - ist es auch schon bisschen exklusiver (vorausgesetzt es ist alles sauber montiert und verbaut) als das normale Serien Setup. Es ist immer eine Philosophiefrage ob man im Falle eines Defekts ersetzt gemäß Mercedes Zeichnung oder technisch ergänzt wo sinnvoll möglich - wie in diesem Fall. Für mich ausschlaggebend war die Tatsache dass auch mercedes selbst diesselbe KW Technik einsetzt.
Freue mich auf weitere interessante Berichte,
Cheers und Grüße
91 Antworten
Hallo Boris,
meinst du mit SWA Stefan Wilhelm Automobile in Obersontheim ?
Die kann ich ebenfalls empfehlen kenne bei denen fast alles. Für Ersatzteile und Fahrwerkumbau von ABC auf konventionellem Fahrwerk ist der Stefan 1. Sahne.
LG
Müslüm
Hi müslüm, genau so isses. Hoff dir geht's gut, lg Boris
Hallo,
die Tandenpumpe bleibt weiter im Fahrzeug oder nicht?Da die Lenkung drüber läuft.
Also nur die Federbeine werden ausgetauscht oder lieg ich da falsch.
Nein die Pumpe und die abc Leitungen müssen raus aus Brandschutzgründen. Es kommt die pumpe aus dem ml500 rein inkl dem kleinen servobehälter oben drauf. Das ist einfache servopumpe. Vg Boris
Ähnliche Themen
Ok das hört sich super an.Was kostet der Umbau?
Musst du bei fa swa erfragen.
Sehr interseesnante Video. Ein sehr billigen R230 55 AMG fur $ 8900 = € 8100 .
Und wie so sehen isst, mit KM anzeige. Dann konnte man genugend luft nach oben ( GELD,EURO) haben um entweder ein gutes ABC oder ein Konventionellen Fahrwerk an zu fertigen lassen. Fur die Puristen das schwer, aber sehr kostspielige ABC ( beispiel habe ich mit meinem 500SL, € 7000 kosten fur ABC dubbelpumpe und steuerungsgerat. Deswegen sind die R230 manchmahl nicht zu teuer um an zu schaffen. Kaufpreis mit diesen Beispiel sollte man immer in Acht nehmen.
Mein R230 istt von 2003, KM 132.000 . Zwar noch keine € 10.000 anschaffungskosten, aber mit diesen ABC uberholung von €7000 so etwass € 17000 anschaffungskosten...
Wenn dieser konventionellen Fahrwerk mit TUV in Deutschland angeboten wird, hatte ich es vielleicht anders uberlegt..
Tschuss Willem
Hallo,
Zitat:
@William1948 schrieb am 16. Juni 2019 um 12:52:41 Uhr:
Fur die Puristen das schwer, aber sehr kostspielige ABC
Das hat aber nichts mit "Puristen" zu tun, das ABC Fahrwerk ist im Vergleich zu einem konventionellen Fahrwerk einfach sehr viel besser, ein Vergleich quasi gar nicht möglich. Während ein konventionelles Fahrwerk in schnellen Kurven wankt wie ein Schiff und die Reifen durch die sich ändernde Fahrwerksgeometrie zu quietschen beginnen, liegt das Auto mit ABC Fahrwerk wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse.
Andersherum: Ein noch so ausgefuchstes konventionelles Fahrwerk kommt nicht in die Nähe des ABC Fahrwerks. Als aktiver Fahrer halte ich das tatsächlich nicht für Erstrebenswert, zumindest, wenn man auch um Kurven fahren möchte.
Grüße
Andreas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 16. Juni 2019 um 15:28:02 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 16. Juni 2019 um 15:28:02 Uhr:
Zitat:
@William1948 schrieb am 16. Juni 2019 um 12:52:41 Uhr:
Fur die Puristen das schwer, aber sehr kostspielige ABCDas hat aber nichts mit "Puristen" zu tun, das ABC Fahrwerk ist im Vergleich zu einem konventionellen Fahrwerk einfach sehr viel besser, ein Vergleich quasi gar nicht möglich. Während ein konventionelles Fahrwerk in schnellen Kurven wankt wie ein Schiff und die Reifen durch die sich ändernde Fahrwerksgeometrie zu quietschen beginnen, liegt das Auto mit ABC Fahrwerk wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse.
Andersherum: Ein noch so ausgefuchstes konventionelles Fahrwerk kommt nicht in die Nähe des ABC Fahrwerks. Als aktiver Fahrer halte ich das tatsächlich nicht für Erstrebenswert, zumindest, wenn man auch um Kurven fahren möchte.
Grüße
Andreas
Du hast schon recht, aber als käme man mit einem konventionellen Fahrwerk nicht um eine Kurve, ist sehr übertrieben dargestellt... sonst würden 99% der Autos draußen nur gerade aus fahren können.
Es soll doch jeder selbst entscheiden was er mit seinem Auto tut. Abc hat Vorteile und Nachteile, gewindefahrwerk hat Vorteile und Nachteile. Und Mercedes hat das kw in der Black Series selbst verbaut. Nur weil etwas nachgerüstet ist heisst es nicht automatisch dass es schlecht ist
Hallo,
Zitat:
@DanPix schrieb am 16. Juni 2019 um 16:47:53 Uhr:
... als käme man mit einem konventionellen Fahrwerk nicht um eine Kurve, ist sehr übertrieben dargestellt...
Deshalb habe ich das auch nicht geschrieben. Der Unterschied ist trotzdem spektakulär, auch heute noch.
Grüße
Andreas
Hallo,
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 16. Juni 2019 um 17:08:32 Uhr:
Und Mercedes hat das kw in der Black Series selbst verbaut. Nur weil etwas nachgerüstet ist heisst es nicht automatisch dass es schlecht ist
Mercedes hat beim Black Series das Dach fest aufgebaut und aus einem Roadster ein Coupe gemacht. Nur weil es Mercedes umgerüstet hat heisst es nicht automatisch, dass es gut ist.
Grüße
Andreas
Hi Andreas, so isses. Da liegt im subjektiven Auge des Betrachters. Bg Boris
Hi Andreas, wass machst du berufflich und fahrst du so viele unterschiedliche Mercedes ? Ich bin Rentner, Fahre Mercedes C238 coupe und R 230 500SL..ich kenne mich mit Fahrwerk, habe vor 20 Jahren Rennen gefahren mit einer Ford Cossie und Escort RS 2000..und hatte SL 350und 300SL old school gefahren..Tschuss.. Willem
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, worauf die Frage abzielt, möchtest du darauf hinaus, dass man eine bestimmte Qualifikation benötigt, um das Fahrverhalten unterschiedlicher Autos beurteilen zu können? Das geht auch nach Augenschein 😉
Ich fahre aktuell einen R129 SL600, einen R230 SL600 und im Winter einen G.
Wir waren heute auf dem Contidrom, die Teststrecke der Continental AG. Dort fuhr ein R230 SL600, R230 SL500, R230 SL320 ohne ABC und ein R129 600SL mit ADS in einer Gruppe, immer mit abwechselnder Führung. Trockenhandlingskurs, also sehr schnell mit reichlich Kurven. Dort konnte man die Unterschiede sehr schön sehen. Da wir uns alle kennen und schätzen, musste auch niemand "sein" Auto besonders hervorheben.
Das Fahrverhalten war so, wie ich es bereits vorher beschrieben habe, mit der Ergänzung, dass der R129 mit seinem komfortabel abgestimmten ADS keine Chance gegen die R230 hatte. Spass hatten wir aber alle.
Grüße
Andreas