Mercedes S206 Pfeifen
Hallo zusammen,
habe nun den Bestellvorlauf durch einen C300e Vorführwagen verkürzt bekommen und nach 1,5 Wochen mit Kurztrips die erste längere Ausfahrt hinter mir.
Da ist ab Tempo 190kmh ein lautes Pfeifen aus dem Bereich der Heckklappe wiederholbar aufgetreten.
Hat wer eine ähnliche Erfahrung und vielleicht schon den Lösungsfall parat?
Gruß
34 Antworten
Zitat:
@slktorti schrieb am 5. August 2024 um 17:50:57 Uhr:
Zitat:
@Sven.81 schrieb am 30. April 2023 um 10:14:07 Uhr:
. Ein schickes Auto was leider nicht hält was es versucht darzustellen…..
Was versucht es denn darzustellen. Selten so'n Mist gelesen. Hat Dein Auto ein Instagramm Account und stellt sich als was besseres dar?
Also meiner stellt ein Kombi dar.
Vlt. wurde damit gemeint, mehr Schein als Sein. Auch in Betracht des Preises...
Zitat:
@Belehm schrieb am 5. August 2024 um 18:52:53 Uhr:
Vlt. wurde damit gemeint, mehr Schein als Sein. Auch in Betracht des Preises...
Ist doch bei allen "Premium Herstellern" so. In der Familie gibt es u.a. 5er BMW ,A4 und Tesla.
Da muss sich die C-Klasse nicht verstecken.
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem und viel Aufwand und Ärger bis zur Lösung. Hier bin ich nicht nur von der Qualität des rund 80T€ teuren KFZ des „Premiumherstellers“ Mercedes enttäuscht, sondern auch vom Mercedes Service.
Das Fahrzeug habe ich als Jahreswagen bekommen und direkt nach der Übernahme angemerkt, dass bei hohen Geschwindigkeiten (170 / 180 km/h) ein Pfeifen zu hören ist. Darauf hin wurde bei der nächsten Inspektion eine Türdichtung, die sich abgelöst hat instandgesetzt.
Da ich im Alltag überwiegend mit dem Hybrid elektrisch unterwegs bin und selten höhere Geschwindigkeiten fahre hatte ich danach auch angenommen, dass das Problem gelöst sei.
Das ging bis zu einer Urlaubsfahrt gut bei der eine Dachbox genutzt werden sollte.
Das Pfeifen war nun unerträglich bereits ab Tempo 110 präsent. Es folgten mehrere Versuche mit verschieden Dachboxen und Grundträgern. Nach dem das auch nicht geholfen hat, konnte es nun doch nur am Auto liegen und ich habe mehrere Stellen mit Klebeband abgedeckt um den Fehler zu lokalisieren. Hier hat sich herausgestellt, dass am Glasdach bzw. am hinteren Übergang des Festelements zum Dach liegt.
Im kommenden Inspektionstermin hatte ich den Fehler bereits angesprochen. Es konnte kein Fehler Festgestellt werden bzw. wurde das Problem nicht gefunden. Es sollte allerdings noch einmal im Karosseriezentrum nachgesehen werden, da ich dort wegen einer anderen Sache einen Termin hatte. Auch da hat man äußerlich das Problem nicht nachvollziehen können und ich wurde gebeten, wegen diesem Punkt einen neuen Termin zu vereinbaren.
Kurzfristig war kein Termin möglich und es ging wieder bis zum Termin Zeit ins Land.
Bei der Terminvereinbarung versuchte mir man dann zu erklären, dass das Auto nun einen Monat aus der Werksgarantie raus ist und ich mit Kosten rechnen müsse. Dem habe ich widersprochen, da zum einen das Problem bereits mehrfach bekundet wurde und das auch noch in der Garantiezeit.
Auch beim Termin selbst, gab der Servicemitarbeiter die Auskunft, dass es nicht mehr auf Garantie zu lösen ist und dass Windgeräusche über 170km/h durchaus normal bzw. hinzunehmen sind.
Auf meine Frage, was denn mit der 5 Sterne Garantie sei, erhielt ich die Info, dass dieses die Windgeräusche nicht abdeckt.
An der Stelle habe ich klar gemacht, dass ich mich auf keinen Fall jegliche Kosten akzeptiere und auch belegen kann, dass ich mehrfach diesen Sachmangel angesprochen habe und das auch während der Garantiezeit.
Die Dachdichtung wurde dann letztendlich auf Kulanz instandgesetzt.
Also einmal das hintere Glasteil des Daches raus und wieder bei reingesetzt oder?
Ähnliche Themen
Das kann sein. Was genau gemacht wurde, ist im Detail nicht mitgeteilt worden. Mündlich teilte man mir mit, dass eine neue Dichtlippe eingebaut wurde. Ob dafür das hintere Glaselement ein und ausgebaut werden musste, kann ich nicht sagen.