1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Mercedes R 230 Fahrwerkspoltern

Mercedes R 230 Fahrwerkspoltern

Mercedes SL R230

Hallo in die Runde,

vor einem Jahr habe ich mir einen 500er SL gekauft, R 230. 100.000 km
nach einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass bei zum Beispiel bei der Autobahnfahrt, wenn mal eine stärkere Welle kommt, ein Klopfen oder Polter gefühlt unter der Mittelkonsole zu spüren ist.

Dabei dachte ich dann direkt an die Getriebeaufhängung oder Aufhängung Kardanwellenmittellager.

All dies wurde geprüft und natürlich war aufgefallen, dass das ABC Fahrwerk nicht in Ordnung war. Ein Dämpfer wurde getauscht, Druckausgleichbehälter alle neu, alle Gummibuchsen der Querlenker wurden erneuert und und und .....

aber, heute hole ich den Wagen aus der Werkstatt und direkt spüre ich wieder das Klopfen/Poltern. ein dumpfes Klopfen

kennt jemand dieses Phänomen?

laut Werkstatt sind alle Aufhängungen geprüft und in Ordnung.

Über einen Tip wäre ich sehr dankbar

Gruß Alfonsinius

12 Antworten

Ich denke du solltest die Motorlager erneuern vor allem das hintere am Getriebe!
Viel Glück und beste Grüße Manfred Lang

Hallo Manfred

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich hatte auch den Gedanken des Getriebelagers, aber die Werkstatt ist der Meinung, dass dieses top i. O. wäre

Kennt Ihr eine verlässliche Werkstatt im Raum Solingen, welche sich mit diesen Fahrzeugen auskennt?

Ich lasse seit mehreren Jahren alle meine Autos bei SR Autotechnik reparieren und warten. Sie kennen sich extrem gut mit dem SL R230 aus. Marc einer der Inhaber hat lange bei Mercedes gearbeitet. Ruf Marc an und bestell viele Grüße von mir.

Screenshot-20220720-090638-google

Zitat:

@Alfonsius schrieb am 19. Juli 2022 um 18:41:56 Uhr:



Dabei dachte ich dann direkt an die Getriebeaufhängung oder Aufhängung Kardanwellenmittellager.

Motorlager kannst du einfach selber prüfen: Wenn du seitlich bei offener Motorhaube stehst und den Motor kräftig drückst, muss er nachgeben, du musst ihn hin und her schütteln können. Mit platten Lagern bewegt er sich kein Stück.

Die unteren Querlenker bestehen aus dem vom Rad schräg nach vorne führenden Zuglenker und dem rechtwinkelig verlaufendem Federlenker, an dem die Dämpfer befestigt sind. Die nach vorne zeigenden Lager vom Zuglenker sind wie die Motorlager Flüssigkeitsgefüllt und versagen im Alter, genau wie die Motorlager. Man kann das sehr schön an der Verfärbung des Aluminiums in dem Bereich sehen, das kommt von der ausgelaufenen Füllung.

Für dieses Lager gibt es eine technische Änderung, es wird jeweils eine zusätzliche Schutzmanschette verbaut, also zwei pro Lager.

Dann gibt es noch das Traggelenk, die Lebensdauer ist ebenso endlich, sowie das untere Traggelenk vom Dämpfer selber. Und natürlich das Domlager oben am Dämpfer, dann wird es aber langsam teuer.

Den oberen Querlenker(chen) kann man vorsorglich ersetzen, kostet "nichts" und geht einfach.

Ähnliche Themen

Hallo Alfonsinius,

meinen SL500 bekommt nur noch Hakan Sönmez in Oberhausen in die Finger. Ich bin überrascht das solche Probleme schon bei einer Laufleistung von 100.000 km auftreten. Das Problem mit dem ABC Fahrwerk hätte ich selbst fast gehabt, aber nachdem der Dämpfer vorn links ein wenig "geschwitzt" hat habe ich das Fahrwerk spülen lassen, Flüssigkeiten neu etc. und alles war wieder gut. Hakan hätte das auch gemacht, aber ich war bei RSC Autotechnik in Wietmarschen/Lohne.

Gruß
Tomczik

wenn die motorlager richtig kaputt sind kann es knallen..
würde dir raten diese auf jedenfall zu wechseln..

gruss denis

Zitat:

@Alfonsius schrieb am 19. Juli 2022 um 18:41:56 Uhr:


Hallo in die Runde,

vor einem Jahr habe ich mir einen 500er SL gekauft, R 230. 100.000 km
nach einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass bei zum Beispiel bei der Autobahnfahrt, wenn mal eine stärkere Welle kommt, ein Klopfen oder Polter gefühlt unter der Mittelkonsole zu spüren ist.

Dabei dachte ich dann direkt an die Getriebeaufhängung oder Aufhängung Kardanwellenmittellager.

All dies wurde geprüft und natürlich war aufgefallen, dass das ABC Fahrwerk nicht in Ordnung war. Ein Dämpfer wurde getauscht, Druckausgleichbehälter alle neu, alle Gummibuchsen der Querlenker wurden erneuert und und und .....

aber, heute hole ich den Wagen aus der Werkstatt und direkt spüre ich wieder das Klopfen/Poltern. ein dumpfes Klopfen

kennt jemand dieses Phänomen?

laut Werkstatt sind alle Aufhängungen geprüft und in Ordnung.

Über einen Tip wäre ich sehr dankbar

Gruß Alfonsinius

Hallo Alfonsinius,
ich habe bei meinem SL vermutlich genau das Gleiche Klopfen unter der Mittelkonsole wie Du. Selbst bei sehr schlechten Straßen schnurrt er über die Unebenheiten ohne besondere Geräusche, aber ab einer gewissen Größe und kurzer Folge der Stöße hintereinander, fühlt es sich an als schlägt etwas schweres an den Unterboden. Deutlich zu spüren wenn man den Arm auf die Mittelkonsole liegen hat.
Bei meinem letzten Werkstattbesuch habe ich mit dem Kundendienstmeist gemeinsam die Fahrzeugunterseite inspiziert, ohne Befund.
Beim nächsten Werkstattbesuch sollen die Motor- sowie Getriebelager erneuert werden, aber das ist auch nur eine Vermutung. Es schein wohl auch so ein Problem zu sein, wo man auch eine Menge Geld verbrennen kann. Also für jede Info bin ich dankbar.
Außerdem wäre es schön wenn wir uns gegenseitig auf dem laufenden halten würden.

Viele Grüße
Georg

...Auspuffanlage würde ich mal erstes prüfen! Gummis noch in Ordnung? ...kann die sich noch frei bewegen?

Danke für den Tip aber, das war das erste was wir gemachten haben. Beim "Freundlichen" haben schon einige Servicetechniker längere Zeit mit "Rütteln und Heben" unter dem Auto verbracht.
Aber selbst wenn, die Auspuffanlage ist zu leicht. Das klopfen fühlt sich nach einem viel schwereren Gegenstand an.

Hallo ich habe das klopfen bzw kann es provozieren in dem ich Gas gebe und das Pedal ruckartig loslasse in dem Moment wo der Lastwechsel zum Schiebebetrieb anfängt gibt es ein klopfen aber nur ein Mal ,erst dachte ich es kommt aus dem Tank deshalb werde ich mit dem Endoskop Mal in den Tank sehen um das Schwalmblech auszuschließen. Inzwischen denke ich auch das es aus Richtung Hinterachse Mittelkonsole kommen kann ich merke das klopfen im Sitz . Was wird beim Lastwechsel beansprucht ? Ein dumpfes einmaliges Schlagen . Durch ruckartiges bremsen kann ich es nicht erzeugen, nur duch Gasgeben und loslassen .

hast du gelesen was ich dir geschrieben habe?!

MOTORLAGER PRÜFEN!!!

Hallo die Motorlager waren der richtige Tip. Alle 3 waren defekt, eines davon ein absoluter Totalschaden. Alle erneuert und ein ganz merklich anderes Fahren auf unebenen Straßen. :-)
Dabei hat der Freundliche jetzt aber noch ein neues Problemchen festgestellt. Die Federbeinlager vorne haben leichtes Spiel. Dazu werde ich aber erst mal nach einem entsprechendem Thema suchen und ggfl. ein neues Aufmachen.

Also vielen Dank nochmals in die Runde für den richtigen Tip.

Deine Antwort
Ähnliche Themen