Mercedes OM936 Ventile einstellen?
Hallo Zusammen,
Nach wie viel Kilometern muss man am OM936 Motor das erste Mal die Ventile einstellen?
27 Antworten
Dann machen Sie die Wartung halt nicht dann Ist Die Motorgarantie aber auch hinfällig. Und bei 15tsd im Jahr kann man ein Ölwechsel schon machen und Ist nicht PRAXISFREMD. Das Sind Halt wieder Die Wohnmobil Leute die Ein Riesen Teil Fahren wollen aber bei Wartung Sparen tun. Und wenn was Kaputt geht Jammern vom Feinsten.
ich hab nicht gesagt das ich alle 5000km einen Ölwechsel mache, ich schrieb "bei 5000km"!
Das ist ein Neufahrzeug und da mache ich bei 5000km einen Ölwechsel, was sehr sinnvoll ist.
Ölwechselintervall von 70000km ist der Maximal Wert wenn du Fernverkehr fahren würdest, da du aber ich sag mal ein "Hobby/Urlaubs Fahrer" bist reduziert sich die Intervalle gewaltig!
Aber wie schon Matze schrieb, ein Wohnmobil der Luxusklasse fahren aber bei der Wartung sparen!
Das kenne ich auch noch von früher.
Leute einmal im Jahr einen Wartungsdienst mit Motorölwechsel, Kraftstofffilter und Abschmieren, und alle 2 oder 3 Jahre alle Öle raus und Ventile einstellen.
Dann hast du länger von deinem WOMO.
Beim PKW ist doch ebenfalls der jährliche Ölwechsel vorgegeben wenn man das Kilometer Intervall in der Zeit nicht erreicht, verstehe Dein "Problem" nicht.
Gruß
Andre
Hier geht es auch um den Ölwexgsel/Wartung-
https://linertreff.com/.../?pageNo=1
Ich bringe mal einen anderen Aspekt ins Thema.
Wechsel ich bei uns ein Getriebe,Differential oder Motor
hat der Kunde ja Ersatzteilgarantie auf das Teil,
egal wer es bezahlt hatte!
Damit der Kunde diese Ersatzteilgarantie bekommt,
muß er nach dem Aggregatwechsel
nach 10.000 Km oder 6 Wochen einen Ölwechsel zu seinen Lasten machen lassen,
Sonst keine Ersatzteilgarantie!!!
Wie ist es denn beim Stern geregelt???
MfG
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
Ein wenig bin ich weiter gekommen.
laut Mercedes setzt der Wartungsrechner bei Einsatz von FAME den Ölwechselinterval auf 60.000km zurück.
Bedeutet für mich, das der Ölwechselintervall aber auch das erstmalige einstellen der Ventile deutlich über 60.000km liegt.
Ich werde Licht in den Wartungswahnsinn bringen ;-)
Wäre schön wenn Jemand weitere Informationen hat
Bei einem neuen Motorschadet es auch nicht nach 10000km das Oel zu wechseln und die Ventile einzustellen. Ist ja am Anfang, wo der meiste Abrieb und das meiste Einlaufen passiert.
Wenn dann der erste Service durch ist und die Anzeige richtig gesetzt wird, kann man sich ja dann wieder danach richten.
Hab ich früher immer so gemacht, neues gebrauchtes Auto, erstmal große Inspektion, alles gecheckt, Verschleißteiler geprüft oder einfach ersetzt. Grund geschaffen halt und dann nach Wartungsvorschrift.
Dein Motor ist für den Betrieb mit FAME (Biodiesel) NICHT freigegeben!
Und bei den Motoren (Motorenbaumuster 471.926, Actros/Arocs) wo den Code M0W verbaut haben erkennt das Wartungssystem automatisch den Betrieb mit Biodiesel und Reduziert den Ölwechselintervall auf ca. 30000km!
Ich weiß nicht wie du auf 60000km kommst, zudem du kein Biodiesel fahren darfst!
Guten Morgen Chriss,
es geht um das erste Mal Ventile einstellen nach Kilometern und weitere Intervalle nach Kilometern. Ich erreiche ja nach 2 Jahren nur rund 30.000km. Also alle 60.000km Ventile einstellen ist ja Unsinn.
Meine Info habe ich aus anhängendem Wartungshinweis.
Also da stehts doch, Beim 2.4.6.8 Motorölwechsel sind DIE Ventile Einzustellen. Und der Motorölintervall ist halt einmal Im jahr. Das bei allen LKW Marken so. Entweder Kilometer erreicht oder Einmal PRO Jahr Ölwechsel.
UND Wenn Jetzt Noch Z2 anschauen tust, da Ist bei der 2.Motorwartung SOGAR schon Der Dieselpartikelfilter ZU Wechseln.
früher hat man alle 20000km Ventile eingestellt!
Bei jedem 2. Wartungsdienst/Ölwechsel Ventile einstellen, ganz einfach.
Und lieber einmal zuviel einen Ölwechsel und Ventilspiel geprüft als gar nicht.
Also 1mal im Jahr einen Ölwechsel und dann alle 2 Jahre das Ventilspiel..
Dann biste Save.
Was den Partikelfilter angeht, den kann man auch vor ausbau prüfen auf Aschegehalt und dann entscheiden ob man ihn tauscht.
Denke aber das wenn man einmal einen Ölwechsel macht im Jahr und gutes Öl verwendet dann wirst du keine Probleme haben mit deinem Turbo.
Habe einen Bekannten der hat beim Atego 450000km ohne Probleme und noch den ersten Partikelfilter.
Gruß
Chris
Moin, ich hänge mich hier mal dran, weil es bei mir so ähnlich ist wie beim TE.
Ich fahre nur noch ca. 3000 km im Jahr mit meinem alten Atego, da der Wartungsrechner wegen Pixelfehlern nicht ehr lesbar ist, mache ich den Motorölwechsel nach Gefühl so ca. alle 4 Jahre. Immerhin sind das 30 liter Inhalt, da werden wohl Reserven im Öl vorhanden sein.
Aber meine wesentliche Frage- ich habe noch nie das Ventilspiel gemessen bzw. eingestellt, weil ich es eigentlich so kenne, daß sich da sowieso nichts verstellt. Aber jetzt habe ich oben gelesen, daß auch die Konstantdrossel eingestellt
werden muß. Er hat jetzt ungefähr 200tkm gelaufen, sollte man da mal bei gehen und ist das Einstellen der Konstantdrossel schwierig? Ich möchte eigentlich nicht damit zu Mercedes. Habe übrigens noch den alten 3-Ventilmotor,
hat der überhaupt so eine Drossel?
Die Ersten Ateco Motoren Haben entweder nur eine Motorbremsklappe oder als Zusatze option eine Konstantdrossel die Mit Öldruck angesteuert wird. Ventile sollten schonmal geprüft werden und evtl eingestellt werden.
Hab da mal ein link gefunden, ist zwar ein Vario aber der selbe Motor, wird Dir sicher helfen das Selber zu machen https://www.youtube.com/watch?v=JhVd1tj6kyM
Moin,
also bei deinem Motor musst du nur die Ventile einstellen, die Konstantdrossel muss nicht eingestellt werden.
Die Konstantdrossel kann man nur ab den Motoren Om 934/936 beim Atego eingestellt.