Mercedes Ml 320 CDI p 2015 Notlauf

Mercedes GL X164

Hallo an alle ich bin neu hier und hätte eine Frage .

Ich habe ein Mercedes Ml 320 CDI w164 mein Problem ist das der Motor sich im Notlauf befindet und Max 3000 Umdrehungen macht mkl ist an spukt mir aber nur p2015 Fehlercode aus aus agr wurde schon ausgebaut und gereinigt Turbo wurde auch schon überprüft was könnte es noch sein ?? Danke für eure hilfe

Beste Antwort im Thema

Genau. Die Homogenisierung des Kraftstoffluft-Gemisches passt dann nicht mehr für den DPF. Außerdem hast du im unteren Drehzahlbereich Leistungseinbußen und du gehst die Gefahr ein dass die Drallklappen abreißen da sie nicht dafür konstruiert sind ständig zu zu sein und den Drücken ständig ausgeliefert zu sein vor allem wenn man untertourig beschleunigt und der Turbo in den Overboost Modus geht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 30. Jan. 2020 um 13:14:24 Uhr:


Da muss ich ehrlicherweise gestehen dass ich nicht weiß in welcher Stellung die Drallklappen bei manipulierten EKAS stehen.

Die Antwort ist einfach: irgendwie oder so, wie den Motor seine Kräfte verließen.

@Tikataka

Ich kenne das Problem bei BMW. Davon war auch nur die erste Generation betroffen die keinen DPF hatten. Die mit DPF hatten schon andere Drallklappen und waren davon auch nicht mehr betroffen.

Wie Ha-Pe schon erwähnte ist dann die Frage in welcher Stellung dann die Drallklappen bei dir wirklich stehen

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 30. Januar 2020 um 13:45:57 Uhr:


@Tikataka

Ich kenne das Problem bei BMW. Davon war auch nur die erste Generation betroffen die keinen DPF hatten. Die mit DPF hatten schon andere Drallklappen und waren davon auch nicht mehr betroffen.

Wie Ha-Pe schon erwähnte ist dann die Frage in welcher Stellung dann die Drallklappen bei dir wirklich stehen

So wie ich weiss stehen die "OFFEN",geht doch mal ins OM642 Forum hier auf dieser Plattform dort gibt es einen Thread dazu.

https://www.motor-talk.de/forum/om642-drallklappen-t6680652.html

@Tikataka

So easy ist das nicht. Sie stehen in der Position in der sie stecken geblieben sind. Natürlich im besten Fall alle offen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tikataka schrieb am 30. Jan. 2020 um 16:52:16 Uhr:


So wie ich weiss stehen die "OFFEN"

Natürlich gehen die auf wenn der Motor abgestellt wird, aber nur, wenn die Mimik noch funktioniert. Wenn das Gedöns hinüber ist funktioniert doch genau das nicht mehr. Zwei Hauptfehler haften dem Problem an:

1. Der Siff und die daraus resultierende Verkokung. Dann wird das immer schwergängiger bis es irgendwie festsitzt. Das trifft insbesondere die Winterkurzstreckenschonfahrer, die nur ein paar Kilometer fahren und darauf achten, dass er nicht über 2.000 Umdrehungen kommt.

2. Die Schrauber, die misshandeln erst die rote Turboansaugdichtung und bauen dann irgendwelche T-Stücke oder OCC ein und glauben, dass der ganze Mist hilft. Währenddessen läuft die Siffbrühe unter den Deckel des Stellmotors überwindet so das Gehäuse und saugt sich bis in die Motorteile. Irgendwann ist dann Schluss. Wobei diese Antriebe auch "natürlich" verenden.

In beiden Fällen bleibt der Stellmotor irgendwie stehen.

Ich habe den OM642 in meinem Grand Cherokee 172 tkm auf Langstrecke gehetzt. Dann hat ihn eine durchgeknallte Frau gekillt. Der, der den Motor gekauft hat, fragte mich dann, was schon alles ausgetauscht wurde, denn es gab weder Ölspuren an den verdächtigen Stellen noch irgendwelchen Siff. Das Ding hat ausgeschaut wie neu. Ich wohne 2 km von der Autobahn. Dort angekommen durfte er Vollgas laufen, oft 1.000 km am Tag.

@Ha-Pe-85570

Das T-Stück ist die beste Lösung diese Stelle dicht zu bekommen!

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 30. Jan. 2020 um 18:23:07 Uhr:


Das T-Stück ist die beste Lösung diese Stelle dicht zu bekommen!

Da bin ich anderer Meinung. Nur leicht handfest anziehen ist 100% dicht. Leider arbeiten einige nach der Methode viel hilft viel und quetschen die schönen Lamellen zu Tode, gerne mit einer Ratsche. Dort herrscht Unterdruck, das Ding hält fast von selbst.

@Ha-Pe-85570

1. Ich meine den 320er Motor und nicht den 350er.

2. Das hat nichts mit zu viel festziehen zu tun denn man kann da auch nicht großartig zu viel festziehen.

3. Das hat was damit zu tun dass das Öl die Dichtungen aufweicht mit der Zeit und es Infolgedessen dort undicht wird.

4. Die rote Dichtung wurde von Mercedes meines Wissens nach 3x modifiziert. Wenn es da einen Montagefehler gäbe dann würden die da auch nichts ändern.

5. Die Dichtung und die Schelle sind primär dafür da weil Konstrukteure wussten dass die Suppe dort durch die Motorentlüftung stehen wird. Soll auch heißen dass es dort nicht undicht wird wenn der Motor läuft sondern wenn er ausgeschalten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen