Mercedes me und Remote online
Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.
Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...
Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen
Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"
Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.
Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !
Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.
2194 Antworten
a) muss der Händler dich nicht freischalten, sondern Zugang und Fahrzeug "verheiraten"
b) musst du die Dienste im Portal freischalten
c) muss das Fahrzeug natürlich Remote online unterstützen, ob es beim CLA zutrifft entzieht sich meiner Kenntnis
d) wenn alles schon gemacht wurde, vielleicht einfach mal einen Tag warten bis es durchgelaufen ist
Hallo falc410,
Du loggst Dich dann über die WebApp unter https://connect.mercedes.me ein, oder? Wenn dort oben rechts beim letzten Sync der Wert 130 Tage steht bedeutet das, dass das Fahrzeug zuletzt vor 130 Tagen Daten verschickt hat.
Hast Du es seit der Freischaltung durch Deinen Händler nochmal bewegt?
Die Fahrzeugortung musst Du in den Nutzungsbedingungen akzeptieren -- hast Dud as gemacht? Dann wird der Dienst im KOM-Modul Deines Fahrzeugs aktiviert. Dazu muss Dein Fahrzeug empfangsbereit sein, d.h. nicht gerade in einer Tiefgarage stehen und in den letzten 3(?) Tagen bewegt worden sein, damit der Bus nicht in einen Tiefschlafmodus geht. Die Dienstaktivierung wird eine Zeit lang vom Backend versucht durchzuführen (24h?).
Generell kann Dein CLA alles, bis auf die Remote Standheizung (falls verbaut) -- das geht (noch) nicht für diese Baureihe. Aber Fahrzeugstandort, Fahrzeugortung, Geofencing, Fahrzeug-Statusdaten sollten nach entsprechender Dienstaktivierung gehen. Send2Car hängt wieder vom Fahrzeug ab.
Das Fahrzeug wurde heute morgen "verheiratet". Habe auch eine Emailbestätigung erhalten. Allerdings bin ich seitdem noch nicht gefahren (sitze noch ein paar h im Büro). Die Dienste sind online alle aktiviert aber ich frage mich eben ob ich im Auto noch explizit etwas aktivieren muss um dem Auto zu sagen: "Ab jetzt bitte Daten verschicken" - oder reicht es damit ein paar km zu fahren? Sollte vielleicht sogar automatisch eine Nachricht im COMAND aufploppen die mich bittet Remote Me zu bestätigen?
Nein, Du musst da jetzt nichts weiteres bestätigen. Die Daten werden nach und nach übermittelt, wenn Du mit dem Auto fährst und dadurch bestimmte Trigger auslöst (Geo-Position alle zwei Minuten, Kilometerstand alle 10km, ... und gesammelt alle Daten bei Zündung aus). Vorher durften die Daten ja aus Datenschutzgründen nicht übertragen werden, da die Dienste nicht durch Dich aktiviert worden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@falc410 schrieb am 6. Oktober 2015 um 13:38:11 Uhr:
Ich wurde gerade vom Händler für Mercedes Me freigeschalten und wollte das mal ausprobieren aber der letzte Stand der Fahrzeugdaten ist 103 Tage alt und ich kann es nicht orten etc.
Muss ich da am Fahrzeug auch noch eimmal etwas einstellen? Ist zwar ein CLA aber ich denke die Funktionen sind identisch zur C Klasse.Die iPhone App funktioniert bei mir gar nicht. Wenn ich mich einlogge will er das ich erst ein Auto registriere - das hatte ich schon vor Wochen Online Registriert (wurde halt wie gesagt erst vor ein paar Stunden freigeschalten vom Händler).
Hallo,
bei mir wurden zufällig auch gestern die Dienste aktiviert (nach 2 Wochen erfolglosem Versuchen seitens des Händlers).
Zunächst selbes Verhalten wie bei dir, jedoch am Abend nach der Nach-Hause-Fahrt konnte ich am Laptop alle Daten ablesen, Fahrzeugortung durchführen, einen POI ans Garmin-Navi (via Mercedes Apps, POI download) übermitteln, Türen entriegeln etc.
Einzig die Anmeldung am Android-Handy (nicht die App sondern das mobile Mercedes Me Portal) geht (noch) nicht.
*-Gruß
p4car
Ja jetzt geht es bei mir auch, sogar auch am iPhone. Die App dort ist auch besser als die Webseite und zeigt mehr Informationen an. Also z.B. ob die Fenster zu sind.
Eine nette Spielerei bis jetzt, mehr aber auch nicht. Ich muss noch herausfinden wie ich Ziele ans Navi schicke. Und Touch ID habe ich konfiguriert und erwartet das bei jedem Start der App mein Fingerabdruck benötigt wird aber dem ist nicht so.
Und auf eine Art elektronisches Fahrtenbuch hatte ich mich auch gefreut aber anscheinend wird mir nur die letzte Strecke angezeigt und auch nicht mit Route sondern nur in km.
Die App ist momentan noch ziemlich gut mit Bugs versehen, haben wir hier ja schon besprochen. Eine Art Fahrtenbuch gibt es aktuell (noch) nicht, das geht lediglich über den Adapter der aber nur für Fahrzeuge ohne Remote online nutzbar ist.
@A5-Fan Musst Du Dich bei der App auch jeden Tag wieder neu einloggen obwohl das Häkchen bei 120 Tage gesetzt ist?
@A5-Fan hast die Navigation mit der Apple Watch schon getestet? Also übergreifend vom Fahrzeug und weiter mit der Apple Watch? Bekomm das irgendwie nicht hin.
Kann hier mal jemand genau beschreiben wie man ein Geofencing Gebiet anlegt und vor allem abspeichert.
Ich komme bis zum einstellen des Gebiets,finde aber nichts zu Speichern des Gebietes.
Es geht weder auf dem Android Handy noch amPC.
Gruß Sf
Zitat:
@sonnenfreunde schrieb am 8. Oktober 2015 um 00:25:19 Uhr:
Kann hier mal jemand genau beschreiben wie man ein Geofencing Gebiet anlegt und vor allem abspeichert.
Hier am Beispiel der Android Version (gerade erfolgreich getestet):
1.) Geofencing Kachel öffnen (sofern noch nicht vorhanden, über die Favoriten-Konfiguration hinzufügen).
2.) Der noch leeren Geofencing-Liste über das "+" Symbol ein neues Gebiet hinzufügen
3.) Den gewünschten Ort auswählen, entweder durch Verschieben der Karte (A) oder per direkter Adresseingabe (B) und mit den Navigations-Buttons auf der linken Seite (Zoom, Fahrzeugstandort, Smartphone-Standort) justieren. Durch Klick auf den Button (C) wird um den gewählten Ort ein Geofencing Umkreis erzeugt.
4.) Der erzeugte Umkreis (D) kann nun noch verschoben bzw. mit dem rechts angebrachten "Anfasser" in der Größe verändert werden. Über den Button (E) gelangt man in die Konfiguration.
5.) Hier sieht man oben bereits die erzeugte Adresse. Darunter kann der Zeitplan konfiguriert werden (Tage bzw. Zeiten, zu denen der Fahrzeugstandort überwacht werden soll) bzw. die Benachrichtigungsfunktion gewählt werden. Mit Klick auf den Pfeil links oben gelangt man zurück in die Geofencing-Liste.
6.) In der Liste sieht man nun das erzeugte Geofencing-Gebiet incl. der gewählten Konfiguration. Hier kann man das Gebiet (ggf. auch mehrere) aktivieren bzw. deaktivieren. Über den Button (F) kann das erzeugte Gebiet bei Bedarf geändert oder gelöscht werden. Mit dem Button (G) gelangt man zurück ins Hauptmenü der App.
Hope this helps...
Vielen Dank
Super Erklärung!
Ich hatte den Punkt 6 einfach nicht gerafft.
Es ist wie bei so vielen Problemen 99% sitzen hinterm Lenkrad.
Gruß Sf
Zitat:
@msdo21 schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:56:30 Uhr:
@A5-Fan Musst Du Dich bei der App auch jeden Tag wieder neu einloggen obwohl das Häkchen bei 120 Tage gesetzt ist?
Ärgert mich auch... v.a. wenn man auch die Watch hat und immer wieder die App auf dem Phone starten muss.
Denke das ist evtl mit iOS 9 ein Problem mit den Cookies oder ein Bug...