Mercedes me und Remote online
Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.
Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...
Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen
Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"
Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.
Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !
Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.
2194 Antworten
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 29. Juni 2015 um 20:16:12 Uhr:
[...]
zu 3) Remote online ist bislang für C- und S-Klasse verfügbar, andere Modelle folgen jetzt nach und nach, die neue E-Klasse erst mit ihrer Markteinführung.
Hallo,
das ist mir klar. Die neue E-Klasse (BR 213) wird es natürlich haben. Mir ging es um die aktuelle E-Klasse (BR 212), bzw. um aktuelle Modelle, die Remote Online unterstützen. Seitens CAC gibt es keine Details, warum es nur bei BR 205 und BR 222 klappt. Remote Online ist ja noch relativ neu und es gibt wenig Informationen hierzu im Internet. Die Apps werden z.B. bisher überhaupt nirgendwo im Detail erläutert. Daher auch meine Frage oben zur App "RSS Newsfeeds" und den Kontakten.
Ciao,
Patrick
Die 212er-Reihe wird es nicht mehr erhalten, da dafür u.a. die ganze Architektur im Fahrzeug nicht vorhanden und gegeben ist.
Hallo, ich stell jetzt mal mein Problem hier in diesen Thread mit hinein und denke das es hier richtig ist.
Ich fahre im Moment noch einen E250 (W212) mit Command Online, ich erwarte nächsten Monat den W205.
Mit der Verfügbarkeit von Connect me habe ich mir ein Internet fähiges Handy zugelegt, es ist ein Samsung Alpha mit e-Plus Vertrag. Mit dem W212 konnte ich bisher keine Verbindung mit dem Internet herstellen, da heute der w212 zum Service A musste gleich mal nachgefragt warum es nicht geht.Die Antwort eines Meisters war, mit E-Plus geht dies nicht weil kein Mobile Hot Spot unterstützt wird. Dies funktioniert nur mit D1/D2 Netz.
Dies würde dann bedeuten dass es mit dem w205 und e-plus auch nicht geht???
Ich habe jetzt gesehen, dass es unter Einstellungen im Handy die Funktion Thethering und Mobile Hotspot gibt die ausgeschaltet war, muss diese aktiviert sein, wenn aktiv dann ist leider W-Lan ausgeschaltet.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, ich würde sonst probieren aus dem Vertrag bei e-Plus heraus zu kommen.
Gruß Ralf
Solange Bluetooth-Tethering geht, sollte es mit dem W205 sofort funktionieren.
Der W212 hat vermutlich noch ein COMAND NTG4.5 der ersten oder zweiten Generation und braucht BT-DUN, in dem Fall hilft eine App wie BlueDUN auf dem Smartphone.
Dass bei aktiviertem WLAN-Hotspot das regulaere WLAN deaktiviert wird, ist normal, weil der WLAN-Chip dann als Access Point statt als Client fungiert.
Ähnliche Themen
Funktioniert BT Tethering mit E-plus?
Dies bedeutet ich muss ständig die Funktion einschalten weil ich zu hause natürlich mit w-lan im Netz bin.
Der W212 ist BJ.05/2014
Technisch funktioniert das mit jedem Anbieter, ob es vertraglich erlaubt ist, musst Du natuerlich selbst nachlesen. 🙂
Den WLAN-Hotspot kannst Du ausgeschaltet lassen, es wird nur das Bluetooth-Tethering benoetigt.
Ob Tethering mit E-Plus lässt sich so pauschal nicht sagen, es hängt u.a. vom deinem Vertrag ab. Beim iPhone habe ich diese Funktion immer an, da sie sich autom. deaktiviert, sobald sie nicht benötigt wird, von daher ist es Hupe im WLAN.
Bluetooth-Tethering mit Blau, welche das E-Plus-Netz nutzen, geht. Daher denke ich, sollte es mit einem normalen E-Plus-Vertrag auch gehen.
Das Handy muss Bluetooth mit dem DUN oder PAN-Profil unterstützen. Das sollte bei allen halbwegs aktuellen Handys der Fall sein, zumindest mit einer Zusatz-App machbar. (Ich habe allerdings zuerst ein älteres Samsung-Handy probiert, welches bei der Verbindung zum BT-Tethering reproduzierbar abgestürzt (Neustart) ist - aber keine Panik, das Modell war deutlich älter als dein Samsung Alpha.)
Hallo!
Nur zur Info: Internet via Bluetooth ist wegen des Bluetooth-Standards auf ca. 2 MBit/s begrenzt. Verbindet man das COMAND via WLAN, so kommt man hier auf 10- bis 20-mal höhere Datenraten. Nutze es bei mir (NTG 5.x) und damit klappt mittlerweile sogar das Aufrufen der MB Apps, z.B. auch Google Online Maps oder Street View sehr flott. MB hat da wohl auch was an Remote Online verbessert. Am Anfang kamen trotz sehr guter LTE-Verbindung meines Hotspots oder des iPhones (WLAN-Hotspot aktiv) immer Abbrüche.
Ciao,
Patrick
Ich habe es noch mal beim W212 probiert, vorher das Häckchen be BT Tethering gesetzt. jetzt läuft der Prozess viel länger bricht aber nach ca 5 min.mit gleicher Meldung ab. Am Handy kann ich auch sehen das Tethering aktiv wird sobald ich am Command versuche eine Webseite zu öffnen. Drei mal kam immer die Meldung nach ca 5 min. das keine Verbindung aufgebaut werden. nach dem ich das auto mal ausgemacht habe kommt jetzt allerdings die Meldung dass kein DNS Server Verbindung besteht ich soll die Einstellungen am Handy überprüfen.Unter Interneteinstellungen steht bei mir im Handy unter Server" nicht festgelegt" drin. Könnt mal bitte jemand schaun ob dies bei euch auch so ist? ich habe leider keine SMS für die Daten von Simyo bekommen auch wenn ich sie nachträglich anfordere kommt nichts bei mir an ,also habe ich sie händisch von der Simyo Webseite übernommen.
Danke vorweg für die Mühe
Die ganze Diskussion hier in den letzten Postings hat leider nur nichts mit Remote Online zu tun: Das ist die Online-Verbindung über das interne KOM-Modul (Live Traffic, Verriegelung, Standort etc.), nicht die Internet-Verbindung über das Smartphone....😉
hat das Command ein eigenes W-Lan wo kann ich das oder wie auf meinen handy dann finden um es zu aktivieren?
Zitat:
@P-CH schrieb am 13. Juli 2015 um 15:10:56 Uhr:
Hallo!Nur zur Info: Internet via Bluetooth ist wegen des Bluetooth-Standards auf ca. 2 MBit/s begrenzt. Verbindet man das COMAND via WLAN, so kommt man hier auf 10- bis 20-mal höhere Datenraten. Nutze es bei mir (NTG 5.x) und damit klappt mittlerweile sogar das Aufrufen der MB Apps, z.B. auch Google Online Maps oder Street View sehr flott. MB hat da wohl auch was an Remote Online verbessert. Am Anfang kamen trotz sehr guter LTE-Verbindung meines Hotspots oder des iPhones (WLAN-Hotspot aktiv) immer Abbrüche.
Ciao,
Patrick
Hallo Ralf,
dies ist der falsche Thread. Es ging hier um Remote Online / Connect Me, nicht um den Internetzugang via COMAND.
Habe es bei meiner Antwort auch übersehen. Bitte an einen entsprechenden Thread zu COMAND & Internet anhängen oder einen neuen Thread erstellen.
Ciao,
Patrick
P.S. Die aktuelle Online-Betriebsanleitung beschreibt den Internetzugang sehr gut ... ;-)
Zitat:
@P-CH schrieb am 13. Juli 2015 um 15:10:56 Uhr:
Nur zur Info: Internet via Bluetooth ist wegen des Bluetooth-Standards auf ca. 2 MBit/s begrenzt. Verbindet man das COMAND via WLAN, so kommt man hier auf 10- bis 20-mal höhere Datenraten.
Leider ist WLAN bei Audio20 ohne Command nicht möglich.
Kann Audio 20 eigentlich Tethering über den USB-Anschluss? Damit wäre man die Bandbreitenbegrenzung auch los.