Mercedes me und Remote online

Mercedes C-Klasse W205

Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.

Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...

Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen

Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"

Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.

Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !

Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.

2194 weitere Antworten
2194 Antworten

Zitat:

Das ist zusätzliche Sicherheit.

Zum einen gibt es sicher genug Leute, die ihr Kennwort für 120 Tage speichern, ohne sich Gedanken über die Absicherung ihres Handys oder Computers machen.

Zum anderen werden dadurch einige Angriffsszenarien durch Hacker verhindert (z. B. mit Virus eingefangene Schadsoftware, welche nicht nur mitteilen kann, wo das Auto steht, sondern es auch noch gleich öffnet).

Es ist schon gut, wenn Mercedes was für die Sicherheit tut, bevor erfolgreiche Angriffe gegen das System in den Zetungen stehen, so wie vor einem Jahr bei BMW.

zu 1) Das kann und darf nicht das Problem von Mercedes sein. Es gibt auch genug die nutzen als Kennwort das Kennzeichen oder das Geburtsdatum. Andere schreiben Ihre PIN auf die Bankkarte. Es gibt sachen die kann man nicht verhindern. Aber es wird nicht besser durch zusätzliche Kennworteingabe. Ansonsten könnte der genervte Nutzer auf die Idee kommen sehr einfache und sehr kurze Kennwörter zu nutzen, die man womöglich sehr schenll eingeben kann :-)

zu 2) Virus auf der Internetseite hätte sich dann wohl leider Mercedes selber eingefangen also auch nichts womit der User belastet werden muss und wenn es gelingt ein Virus auf den Seiten zu plaszieren nützen auch die Kennwörter nichts.

zu 3) absolut richtig aber das schafft man nicht indem man das gleiche Kennwort zweimal eingeben muss. Zugegeben wenn es ein zweites Kennwort wäre, wäre es eine Steigerung der Sicherheit. Ansonsten würde die Sicherheit ja nochmal gesteigert wenn man das gleiche Kennwort dreimal eingeben muss :-)

Das ist Unsinn: Das "Speichern" des Passworts erfolgt durch einen Cookie, das erneute Eingeben ist ein aktiver Vorgang, bei dem ich das Passwort kennen muss. Ein Beispiel: Jemand kommt an Dein Handy und Du hast zuvor die Sperrung des Handys aufgehoben oder verlängert -> Auto öffne Dich!
Die meisten Leute werden nämlich rein aus Bequemlichkeit das Passwort für den Login für die 120 Tage speichern.

Die Passwort-Anforderung und "Bevormundung" der Anwender ist hier (für das Öffnen des Autos) absolut der richtige Schritt bzw. hätte gleich integriert werden sollen.

Sorry, aber mit Deinem technischen Verständnis in diesem Metier scheint es nicht sehr weit her zu sein und Du hast teilweise schon etwas seltsame Vorstellungen 😉

Die Passwortabfrage ist ein absolutes MUSS und da gibt es auch gar nichts schön zu reden. Mercedes-Benz fährt bei Remote online sehr hohe Sicherheitsstandards auf, arbeitet mit getrennten Systemen für die unterschiedlichen Dienste etc. und das ist auch gut so. Da nehme ich als intensiver Nutzer des Systems den Mehraufwand doch gerne in Kauf und habe einen Schritt mehr Sicherheit.

Seltverständliche erfolgt das Speichern durch einen Cookie. Aber bisher hatten die Leute die ein Kennwort eingeben wollten doch die Möglichkeit und zwar direkt am Anfang. Es klingt schon komsch das hier einige auf Sicherheit pochen aber dann das Kennwort speichern. Ich habe das Kennwort gespeichert aber nicht aus Bequemlichkeit sondern weil mein Handy geschützt ist und ich es nie aus der Hand gebe und es auch ausschalte wenn es in meiner Tasche ist. Bei Diebstahl lösche ich das Handy aus der Ferne. Und Connect me wäre bei Diebstahl auch mein kleinstes Problem :-)

Ich denke jeder sollte es so handeln können wie er mag. Wenn es Leute gibt die Kennwörter mehrmals eingeben wollen bitte sollte man es programmieren und für die Leute die es anders wollen sollte man eine Option anbieten die man nur ausschalten kann wenn man vorher das Kennwort einmalig eingibt und für alle Risiken und Schäden die daraus entschäden selber haften wollen. So hat jeder was er will. Ich ein System was einfach schnell und unkompliziert funktioniert und ihr ein System mit Passwortabfragrn :-)

Wenn es wirklich um Sicherheit geht sollte man doch einfach die Möglicheit der Kennwort speichern am Anfang unterbinden das wäre Konsequent.

Ähnliche Themen

Ich arbeite selbst in der Software-Branche, und glaube mir,

Zitat:

@Baenker schrieb am 11. Juni 2015 um 16:09:34 Uhr:


zu 1) Das kann und darf nicht das Problem von Mercedes sein.

das

ist

das Problem von Mercedes. Im Privatbereich sind nicht abgesicherte Systeme in Ordnung, und die Webseite selbst bietet an, die Sitzung 120 Tage offen zu halten, da ist es auch keine grobe Fahrlässigkeit, wenn ein Kunde diese Möglichkeit nutzt. Nur bei grober Fahrlässigkeit seitens des Kunden könnte MB den Kopf aus der Schlinge ziehen.

Zitat:

zu 2) Virus auf der Internetseite hätte sich dann wohl leider Mercedes selber eingefangen

Gemeint war ein Virus oder Schadprogramm auf dem Smartphone oder im PC. Dieser könnte, wenn die Sitzung zum MB-Server noch offen ist, eine Abfrage an den MB-Server schicken, um die Türen öffnen zu lassen. Dies würde verhindert, wenn er zur Abfrage ein Passwort bräuchte, denn dieses ist hoffentlich nicht im PC gespeichert.

Zitat:

zu 3) absolut richtig aber das schafft man nicht indem man das gleiche Kennwort zweimal eingeben muss. Zugegeben wenn es ein zweites Kennwort wäre, wäre es eine Steigerung der Sicherheit. Ansonsten würde die Sicherheit ja nochmal gesteigert wenn man das gleiche Kennwort dreimal eingeben muss :-)

Ich weiß nicht, wie MB das Login realisiert hat, aber ich nehme an, es wird zu keiner Zeit das Passwort selbst gespeichert, sondern nur eine Sitzungs-ID. Solange eine Sitzung mit dieser ID auf dem MB-Server offen ist, kann man diese nutzen, ohne das Passwort erneut eingeben zu müssen. Damit bringt auch die erneute Eingabe des gleichen Passwortes zum Türen Öffnen einen Sicherheitsgewinn, da dies durch Schadprogramme nicht auslesbar ist, und die Sitzungs-ID alleine einem Schadprogramm nicht hilft.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Juni 2015 um 14:19:06 Uhr:


Das sieht doch alles im allem gut aus. @taocp , vielleicht kannst du was zu den Apps sagen, kann es sein, dass das System im Auto dafür an sein muss? War gerade unterwegs, habe die Apps auch aufgerufen und jetzt gerade bei abgestelltem Waagen zugegriffen und den Hinweis auf die Aktivierung der Apps bekommen.

Jo kann ich bestätigen. Ich habe die MBApp aufgerufen, auch einzelne Apps im Auto (Facebook geht aus rechtlichen Gründen ja nicht mehr) aber es erscheint trotzdem nichts auf der MBApps Connect Me Seite ...

Ausser "Bitte aktivieren Sie MB Apps in Ihrem Fahrzeug."

Was ist denn damit gemeint?

Bin gerade in der Anmeldephase. Dort wird gefordert die Funktion bei einer Neueinrichtung durch einen Fahrzeugstart zu aktivieren.
Kann es evtl. sein dass dieses auch nach einem Update zum Aktivieren erforderlich ist?

Aber wie gesagt ich bin da noch nicht richtig im Thema drin da meine Neuanmeldung noch nicht ganz abgeschlossen in der Bearbeitung bei Mercedes ist.

Man sollte meines Erachtens nach die zusätzliche Passwortabfrage nicht zu hoch hängen. Sie bietet nur eine zusätzliche Hürde für so Use Cases, dass einem das Smartphone ohne PIN/Touch-ID entwendet wurde.
Das Remote Doorlock verwendet man in der Realität ja ohnehin eher selten und wenn, dann noch am ehesten für den Fall, dass man vergessen hat, sein Fahrzeug zu verriegeln. Und das geht ja ohne zusätzliche Passwortabfrage. Insofern alles nicht so wild. 100%ige Sicherheit wird man ohnehin nie gewährleisten können.

Das die MBApps-Konfiguration noch nicht funktioniert muss noch analysiert werden. Dazu kann ich leider im Moment nichts genaueres sagen.

Zitat:

@schnoeppi schrieb am 11. Juni 2015 um 19:14:54 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 11. Juni 2015 um 14:19:06 Uhr:


Das sieht doch alles im allem gut aus. @taocp , vielleicht kannst du was zu den Apps sagen, kann es sein, dass das System im Auto dafür an sein muss? War gerade unterwegs, habe die Apps auch aufgerufen und jetzt gerade bei abgestelltem Waagen zugegriffen und den Hinweis auf die Aktivierung der Apps bekommen.
Jo kann ich bestätigen. Ich habe die MBApp aufgerufen, auch einzelne Apps im Auto (Facebook geht aus rechtlichen Gründen ja nicht mehr) aber es erscheint trotzdem nichts auf der MBApps Connect Me Seite ...
Ausser "Bitte aktivieren Sie MB Apps in Ihrem Fahrzeug."
Was ist denn damit gemeint?

So..jetzt ist alles wieder weg und sieht wieder so aus wie vor dem Update. Das mit dem aktivieren der Apps war wohl ein bug den viele hatten denn aktiviert waren die Apps doch schon längst. Na mal sehen wie lange es bis zum nächsten Versuch dauert.

Übrigens noch ein Tipp gerade für die iPhone-Nutzer: legt euch am besten einen Homelink an, dann könnt ihr die App immer direkt darüber öffnen, habt wegen der nicht sichtbaren URL-Leiste mehr Platz und müsst nicht immer den Zugriff auf die Ortung erlauben. Es kommt dem Feeling einer normalen App dann schon sehr nah. Man verliert dadurch nichts, sondern gewinnt ein Mehr an Komfort.

Gearde passend eine Mail von Apple bekommen das ich mehr mit der Apple Watch machen soll mit den passenden Apps. Neben OneFootball und einigen anderen bekannten kam auch was fürs Auto...

Und welche wurde von Apple vorgrschlagen? Natürlich von BMW:-)

Nachdem man ja passend letzte Woche ziemlich prominent das VW App auf der WWDC gezeigt hat- übrigens auch mit Tür auf und zu (ohne Kennwort).

Naja die bessere Software mögen die haben dafür hat Mercedes das bessere Auto was mir wichtiger ist, da man ja ehrlicherweise sagen muss das ich wesentlich öfter fahre als die Software zu nutzen.

Zitat:

@taocp schrieb am 11. Juni 2015 um 19:43:41 Uhr:


Übrigens noch ein Tipp gerade für die iPhone-Nutzer: legt euch am besten einen Homelink an, dann könnt ihr die App immer direkt darüber öffnen, habt wegen der nicht sichtbaren URL-Leiste mehr Platz und müsst nicht immer den Zugriff auf die Ortung erlauben. Es kommt dem Feeling einer normalen App dann schon sehr nah. Man verliert dadurch nichts, sondern gewinnt ein Mehr an Komfort.

Warum schafft es ein Milliarden Konzern nicht eine verschissene native App dafür zu entwickeln?!?!?!

Zitat:

@Baenker schrieb am 11. Juni 2015 um 21:41:25 Uhr:


(...) Naja die bessere Software mögen die haben dafür hat Mercedes das bessere Auto was mir wichtiger ist, da man ja ehrlicherweise sagen muss das ich wesentlich öfter fahre als die Software zu nutzen.

Überzeugend ist das aber nicht, denn auf kurze Sicht wird man ein gutes Auto nicht mehr ohne eben so gute Software und Konnektivität verkaufen. Und wenn MB nicht anfängt sich das einzugestehen, dann wird der Stern bald nicht mehr das Beste sein, sondern nichts.

Naja, ob die Apps von BMW und VW so das Wahre sind, nur weil sie nativ und nicht webbasiert sind, würde ich mal in Frage stellen. Wenn ich beispielsweise höre, dass die BMW-App jedes mal das Fahrzeug weckt, wenn über die App die Position abgefragt werden soll, wirkt das nicht gerade ideal. Von der Tatsache, dass jemand über die App hupen kann, während (!) das Auto fährt und dem Hack durch den ADAC/Heise mal ganz zu schweigen...
Von Konzept und dem Funktionsumfang wirkt die Lösung von Mercedes auf mich deutlich überlegen. Und da das Kommunikations-Interface zum Fahrzeug ja (sehr umfangreich) vorhanden ist, sollte es auch kein riesiges Unterfangen sein zukünftig native Apps anzubieten. Die webbasierte Lösung hat immerhin den Vorteil, dass sie auf allen Plattformen und sogar am PC funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen