Mercedes me und Remote online

Mercedes C-Klasse W205

Hier gibt es nun erste ausführliche Infos zur Umsetzung von Mercedes me bzw. Remote online im 205er.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ich persönlich finde alle Funktionen klasse, besonders die Fernsteuerung der Standheizung, endlich nicht mehr den dicken Prengel am Schlüssel mitschleppen.

Wie findet ihr diese Features bzw. was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Schon bekannt...?
...denn mit Mercedes me kann Alexa auf Wunsch jetzt (wie Anfang des Jahres von Daimler angekündigt), auch mit dem eigenen Benz kommunizieren ...

Wenn man Alexa u. somit einen Amazon Account hat, kann man dort den ganz neu vorhandenen Mercedes me Skill aktivieren, für folgende Dinge :
Ferngesteuert die Türen abschließen
Ferngesteuert die Standheizung starten*
Ferngesteuert die Standheizung beenden*
Auf die Position Ihres Mercedes zugreifen
Auf die Restreichweite Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Füllstand Ihres Mercedes zugreifen
Auf den Status Ihres Mercedes zugreifen
Auf einen fälligen Service Ihres Mercedes zugreifen

Nachdem man zusätzlich den Mercedes me account verlinkt hat, kann man mit dem Rufnamen Mercedes, unter anderem folgende Befehle nutzen:
"Alexa, sperre mein Auto ab mit Mercedes"
"Alexa, sag Mercedes starte die Standheizung"
"Alexa, sag Mercedes beende die Standheizung"
"Alexa, frage Mercedes wo ist mein Auto"
"Alexa, frage Mercedes was ist die Reichweite"
"Alexa, frage Mercedes ist der Tank leer"
"Alexa, frage Mercedes wie geht es meinem Mercedes-Benz"
"Alexa, frage Mercedes wann muss ich zum Service"

Leider ist momentan eine Adress- oder Point-of-interest Eingabe über Sprachbefehl noch nicht möglich. Wird dann interessant, wenn man verlässlich eine Zieladressen auch auf dem Weg ans Auto senden kann.

Hinweis :
BITTE keine destruktiven Kommentare von Online u. Auto Connectivity Hatern u. Leuten, die solche Technik Features für "Spielerei" oder generell für "unnötig" halten. Oder Hinweise, die erneut auf die persönlichen Daten Angaben u. mögliche Speicherung aufmerksam machen. BITTE darauf verzichten, Danke !

Es geht nicht um den Sinn oder die Notwendigkeit, sondern mehr um eine neue zusätzliche, technische "Mercedes me" Möglichkeit, die man freiwillig nutzen kann, aber nicht muss.

2194 weitere Antworten
2194 Antworten

Hallo zusammen, bis zum letzten Update der ME App lief alles problemlos. Jedoch funktioniert nun das senden der Adresse über die APP nicht mehr. Das comand fragt nicht mehr nach, ob die Adresse übernommen werden soll. Irgendwie doof, da das eine Lieblingsfunktion von mir war.

Ich möchte auch eine über maps ausgearbeitete Route ans Auto schicken, leider bislang ohne Erfolg. Gestern habe ich dann beim Service von Mercedes-me angerufen und nachgefragt. Die Aussage war, daß dies ab der neuesten Version nicht mehr unterstützt wird und man die Route nur noch über die me APP planen und von der APP ans Auto schicken könne.
Da ich meinen Wargen erst vor 3Wo. im Bremen abgeholt und auch dort Mercedes-me aktivieren lassen habe, gehe ich davon aus das die APP und das Comand Online den neuesten Versionen entsprechen und ich deswegen nichts von maps in der APP und im Auto einlesen kann. Ganz toll :-(

Hallo Mask11,

das Senden von Routen geht nicht mehr.

Siehe hier, wie man Routen plant und dann per SD-Karte im COMAND online verwenden kann.

Klick ...

Ciao,
Patrick

Ich kann mein Fahrzeug über Mercedes me nur verriegeln aber nicht entriegel. Wie ist es bei Euch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Basti9990 schrieb am 15. August 2017 um 10:37:09 Uhr:


Ich kann mein Fahrzeug über Mercedes me nur verriegeln aber nicht entriegel. Wie ist es bei Euch.

Geht beides.

Geht beides.

@ P-CH
Besten Dank :-))) gerade direkt ausprobiert und das funktioniert perfekt.

Zitat:

@Basti9990 schrieb am 15. August 2017 um 10:37:09 Uhr:


Ich kann mein Fahrzeug über Mercedes me nur verriegeln aber nicht entriegel. Wie ist es bei Euch.

das funktioniert (meistens... irgendwann...)
du musst dabei verstehen wie das überhaupt funktionieren soll, vom Prinzip her und wie das technisch umgesetzt wird, dann versteht man auch warum es nicht unbedingt so funktioniert wie man das gerne hätte.
Das Auto enthält ein Kommunikationsmodul (GSM-Modul) mit eigener Sim-Karte über das die Notrufe abgesetzt werden und das auch eine Internetverbindung herstellen kann. Für diese Simkarten hat MB Verträge mit grossen Handynetzbetreibern und sie zahlen monatlich ganz andere Tarife als wir Endverbraucher das kennen, dafür stellt MB sicher, dass ihre Fahrzeuge nur sowenig Daten wie absolut nötig versenden. Ich habe keine Insider-info von MB aber ein richtiges GPS-tracking kommt oft schon mit weniger als 5MB/Monat aus. Darum will das Auto auch für den Internetzugang für deine Anwendungen (z.B. der Browser im Command) das tethering zu deinem Handy, diese Daten zahlst du dann, denn zumindest theoretisch könnte das auto permanent online sein und man könnte über das Kommunikationsmodul auch surfen.
Theoretisch sage ich aus mehreren Gründen. Zunächst einmal ist klar, dass MB nicht deinen Datenverbrauch zahlen möchte wenn du youtube schaust ;-) obschon sie da anbieten könnten, dass man dies durch ein zusätzliches Abo selber zahlt. Aber diese Com-Module sind vor allem darauf ausgelegt so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen und darum laufen Die oft in GPRS mit nur wenigen kbps oder Edge, in seltenen Fällen kann solch ein Modul auch 3G aber normal nie 4G/LTE weil die Chips dafür einfach zuviel Energie verbraten. Denn du möchtest dein Auto ja auch noch starten können wenn du mal nach 2-3-4 Wochen aus dem Urlaub zurück kommst.
Und das erklärt dann auch warum die Befehlsübermittlung oft sehr träge ist. Wenn das Auto aus ist und eine bestimmte Zeit lang steht, gehen die Module in den Schlafmodus um einen Minimum an Energie zu verbrauchen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, entweder man weckt das Modul alle x Minuten/Stunden damit es schauen kann ob nichts von Belang auf dem
Server zur Abholung wartet oder der GSM chip ist im Tiefschlaf und wird gelegentlich nur soweit wach, dass er eine SMS empfangen kann (die speichert der Netzbetreiber zwischen und der Server bei MB kann Die verschicken wann ihm danach ist, z.B. dann wenn du von deiner App aus einen Befehl gesendet hast der zum Fahrzeug soll) Kommt solch eine SMS an, kann Die schon alles Notwendige für eine Aktion, z.B. Tür verriegeln, enthalten, oder sie weckt das Modul und es kann eine Datenverbindung aufgebaut werden welche mehr Daten überträgt(kostet aber auch mehr Strom) So schick dein Auto im Betrieb regelmässig Daten zum Server, Position, Bewegung, Zustände des Fahrzeugs, Türen, Fenster, Motordaten, und wir wissen nicht was noch alles an den Server bei MB. Von dort holt deine App sie ab und du siehst z.B. Dach ist auf und Tank ist fast leer. Und wenn du was aus der App zum Fahrzeug sendest geht das auch über den Server bei MB, dei App kommuniziert nicht direkt mit dem Auto, darum auch der zeitliche Verzug, welcher länger oder kürzer ist je nachdem in welchem Zustand sich das Fahrzeug befindet. Dadurch passieren dann auch solche Sachen wie dass die App sagt, das Fahrzeug sei nicht verschlossen aber du weist, dass es abgesperrt in der Tiefgarage steht... wo kein Netzempfang ist... der letzte Zustand der am Server angekommen ist, war als du reingefahren bist, aber als du es abgestellt und abgesperrt hast, war keine Verbindung zum Server möglich usw usw...

Ich hoffe dies bringt etwas Licht ins Dunkel der Man to Machine Kommunikation.

Was aber nichts daran ändert, dass das Auto mir zwar sagt, dass Dach oder Fenster offen sind, ich diese aber nicht remote schliessen kann, irgend ein Dieb könnte ja gerade Kopf oder Finger drin haben ;-) ok, es könnte auch der Nachbarsjunge sein der ein Kaugummi klauen will...

Aber in USA gehen z.B. ganz andere Sachen als hier, dort kannst du remote den Motor starten und sei es nur damit die Klimaanlage die Fahrgastzele auf die gewünschte Temperatur bringt (was hier verboten ist ausser mit Standheizung) dort regen sich die Leute dann darüber auf, dass der Motor ausgeht, wenn du zum Auto kommst es aufschliesst und die Tür öffnest. Wobei dies wiederum ist, weil ja auch ein Dieb nach Autos mit laufendem Motor Ausschau halten könnte und darauf wartet, dass du ankommst und es aufsperrst um dann schnell vor dir im Auto zu sitzen und weg ist er, samt Auto.

Nur hier bei uns ist man nicht konsequent, denn wenn der Regensensor Regen bemerkt verschliesst er die Fenster (und öffnet sie nachher sogar wieder, hab ich irgendwo gelesen aber nie getestet) Da könnte auch jemand Kopf oder Finger drin haben!
Also warum bitte MB geht es dann nicht remote?

Und was mich noch am meisten ärgert, Fenster schliessen bei Regen, nicht aber ein Schiebedach auf Kipp. OK, bei 3 Tropfen passiert dort ja nichts, aber bei einem starken Gewitter wie wir sie jetzt immer öfter haben sind flux einige Liter Wasser in den Sitzen... Warum muss das so sein? der Regensensor weis nicht ob ein Hund im Auto ist, wegen dessen die Fenster/Dach offen waren, aber ich weis es, dann möchte ich doch bitteschön auch selbst meine Fenster UND MEIN DACH über remote schliessen können.

und für die wo jetzt sagen "Das geht doch wenn du auf dem Schlüssen Verschleissen lange drückst" nein, nicht bei MB, es sei denn man hat ein Komfort?-Paket gewählt...Und auch dann geht es nur wenn man direkt neben der Tür steht und mit dem Schlüssel aufs Schloss zielt, das geht nämlich über Infrarot und der Empfänger sitzt im Schloss der Fahrertür und das funktioniert bei Regen keine 2m und sowieso nicht weil die Fahrertür bei normal geparktem Auto immer zur Strasse zeigt und nicht zum Haus. Bei MB müssen schon einpaar behämmerte in der Entwicklung sitzen um solchen Schwachsinn zu produzieren!

Also bitte lieber MB-Ing der mitliest, weiterleiten an die Kollegen, damit wir bald Tür UND Dach über die App verschliessen können ohne nass zu sein bis auf die Knochen!

Danke

Bei mir leider nicht. Die Anzeige funktioniert: ob verschossen oder nicht, aber ich kann per App nicht schalten.
Habe alle Apps freigegeben. Gibt es noch eine Einstellung im Fahrzeug die ich beachten muss.

Zitat:

@Basti9990 schrieb am 15. August 2017 um 12:01:01 Uhr:


Bei mir leider nicht. Die Anzeige funktioniert: ob verschossen oder nicht, aber ich kann per App nicht schalten.
Habe alle Apps freigegeben. Gibt es noch eine Einstellung im Fahrzeug die ich beachten muss.

Meines Wissens gibts im Fahrzeug nicht einmal Einstellungen die man machen kann. Wenn es aktiviert ist sollte es funktionieren. Die Kommunikation ist zeitweilig problematisch. Ich hatte auch schon die Meldung dass es nicht geht oder länger dauert als normal, dann war aus welchem Grund auch immer keine Kommunikation mit dem Fahrzeug möglich. An einem anderen Tag/Ort funktionierte es dann wieder recht flott.

Schöne Spielerei aber 100% darauf verlassen kann/sollte man sich nicht (besonders weil man (nie) weis wie die Kommunikation dahinter funktioniert)

Bei Opel zB gibt es (gegen Aufpreis, ist klar) 4 GB Datenvolumen für die Insassen.
Das ganze mit LTE wenn ich nicht irre. Ist also schon machbar, muss man nur wollen.

Zitat:

@x3black schrieb am 15. August 2017 um 12:13:48 Uhr:


Bei Opel zB gibt es (gegen Aufpreis, ist klar) 4 GB Datenvolumen für die Insassen.
Das ganze mit LTE wenn ich nicht irre. Ist also schon machbar, muss man nur wollen.

ist aber auch durchaus möglich dass dafür ein 2tes Modem am Bord ist, a & o bei der ganzen Sache ist der Stromverbrauch im standby. Ich war vor einigen Jahren mehr in solche Sachen involviert und da wollte einer der grossen Deutschen ... von seinem Zulieferer, dass GPS und GSM-Modul zusammen im Standby im mittel nicht mehr als 1mA verbrauchen und Das ist dann technisch nicht mehr gerade die leichteste Aufgabe. Ein Beispiel das hinkt aber dennoch einleuchtet, dein Handy hat 2-3Ah Akkuleistung, das Auto 80Ah, dein Handy ist nach 8 Stunden leer, 2-3Tage wenn du es nicht benutzt. Das Auto sollte man auch nach einem Monat noch starten können, und da ist ja nicht nur ein Com-Modul was dauernd Strom braucht, Regensensor, Alarmanlage, Radio, usw usw

Aber die bekommen es ja auch hin. Hab noch nicht gehört das vermehrt Opel nicht mehr anspringen.
Wie die es machen - egal. Es geht, und man muss es wollen.

Zitat:

@Basti9990 schrieb am 15. August 2017 um 12:01:01 Uhr:


Bei mir leider nicht. Die Anzeige funktioniert: ob verschossen oder nicht, aber ich kann per App nicht schalten.
Habe alle Apps freigegeben. Gibt es noch eine Einstellung im Fahrzeug die ich beachten muss.

Das ist eine web-basierende Funktion. Schon mal mit der Me-App auf dem Smartphone versucht?

ich sagte ja, ein 2tes Modem, das ganz aus ist wenn der Wagen aus ist oder es gibt mittlerweilen ein Chipsatz mit LTE der entsprechend sparsam ist.
Es ging in dem Gespräch ja auch nicht darum was geht, sondern warum es manchmal nicht geht, oder eben lange dauert bis eine Tür offen oder verschlossen ist.
Ich hatte auch schon, dass ich verschliessen gesendet habe, das Auto auch zu war, die App aber dachte es sein noch offen und mit einer Fehlermeldung quittiert hat. Diese Art der Kommunikation ist nie 100% sicher, zumindest nicht, wenn es "schnell" gehen soll und ein minimum an Strom verbrauchen, oder man muss sich diese Gewissheit durch erhöhten Energieverbrauch erkaufen. Alles ist möglich aber alle kochen nur mit Wasser ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen