Mercedes import von Kanada nach Deutschland

Mercedes C-Klasse W204

ich interessiere mich für den Import eines Mercedes C350 W204, Baujahr 2013, aus Kanada nach Deutschland. Da der Preis für das Fahrzeug in Kanada etwa 10.000 Euro günstiger ist als in Deutschland, möchte ich mich über die damit verbundenen Kosten und den gesamten Importprozess informieren.

1. Welche Gesamtkosten sind mit dem Import eines Fahrzeugs aus Kanada nach Deutschland verbunden? Dazu zählen unter anderem Transportkosten, Zollgebühren und eventuelle Steuern.

2. Welche spezifischen Anforderungen und Vorschriften müssen beim Import eines Fahrzeugs aus Kanada beachtet werden, insbesondere hinsichtlich der deutschen Zulassung?

2.1 Dazu direkt mal eine spezifische Frage:
Ich hab mich mal schlau gemacht und die Windschutzscheibe und Scheinwerfer haben alle ein E1 Prüfzeichen, welches ja für Europa und die 1 für Deutschland steht. Bedeutet dass, das ich nichts am
Auto ändern muss ? Blinker sind ebenfalls Orange nicht Rot.

3. Ich habe gehört, dass importierte Fahrzeuge in der Regel höhere Versicherungskosten verursachen. Stimmt dies, und wenn ja, welche Faktoren beeinflussen die Versicherungsprämien für importierte Fahrzeuge?

Meint ihr das lohnt sich oder soll ich direkt die Finger davon lassen?

15 Antworten

https://www.adac.de/.../

Finger davon lassen.

Kannst du dies begründen ?

Wieviel kostet denn hier ein 12 Jahre alter C350 das er da 10.000€ günstiger sein soll. Ich persönlich würde es lassen. Auch wenn man evtl. etwas weniger bezahlt am Ende wäre mir der Aufwand viel zu groß. Kann mir auch nicht vorstellen das sich das finanziell lohnen soll, hab aber auch 0 Erfahrungswerte. Spätestens beim Wiederverkauf zahlt man die Ersparnis zurück. Meine Meinung.

Ähnliche Themen

Wenn es eine besondere Ausstattung wäre, ein C63 AMG oder dergleichen kann man drüber nachdenken, aber C350 gibt es hier auch in D zu kaufen und wie schon gesagt wurde am Ende ist das Auto bei verkauf auch deutlich weniger wert.

Zusätzlich zu den Kaufkosten kommen, Fracht, Hafengebühr, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Vollabnahme, Codierungen, du brauchst ein neues Radio wegen den Frequenzen, RDS usw.

Wenn es dein Hobby ist und du codieren kannst, mach es. Wenn du nur Geld sparen willst, lass es. Am Ende sparst du 1-2000€ und hast sehr viel in alles investiert. Bei Verkauf ist wie gesagt das Auto dann auch nicht das Wert was vergleichbare deutsche Fahrzeuge bringen. So ein Auto auf dem Seeweg bist du mit den Arbeiten und dem Zulassen hier beginnen kannst ist dann auch mal schnell 12 Wochen unterwegs.

Wie gesagt, wenn es dein Hobby ist, wünsche ich dir viel Freude daran, dann gibt es nichts daran auszusetzen.

Zitat:

@Angus2202 schrieb am 19. März 2025 um 07:05:37 Uhr:

Zitat:

Wieviel kostet denn hier ein 12 Jahre alter C350 das er da 10.000€ günstiger sein soll. Ich persönlich würde es lassen. Auch wenn man evtl. etwas weniger bezahlt am Ende wäre mir der Aufwand viel zu groß. Kann mir auch nicht vorstellen das sich das finanziell lohnen soll, hab aber auch 0 Erfahrungswerte. Spätestens beim Wiederverkauf zahlt man die Ersparnis zurück. Meine Meinung.

Servus, also ein vergleichbarer C350 2012/2013 mit den gleichen Kilometern kostet hier minimum 19k. In kanada umgerechnet würde das gleiche Auto MAX. 10k sein wenn nicht 8-9K.

Zitat:

@GTIman schrieb am 19. März 2025 um 07:41:40 Uhr:

Zitat:

Wenn es eine besondere Ausstattung wäre, ein C63 AMG oder dergleichen kann man drüber nachdenken, aber C350 gibt es hier auch in D zu kaufen und wie schon gesagt wurde am Ende ist das Auto bei verkauf auch deutlich weniger wert. Zusätzlich zu den Kaufkosten kommen, Fracht, Hafengebühr, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Vollabnahme, Codierungen, du brauchst ein neues Radio wegen den Frequenzen, RDS usw. Wenn es dein Hobby ist und du codieren kannst, mach es. Wenn du nur Geld sparen willst, lass es. Am Ende sparst du 1-2000€ und hast sehr viel in alles investiert. Bei Verkauf ist wie gesagt das Auto dann auch nicht das Wert was vergleichbare deutsche Fahrzeuge bringen. So ein Auto auf dem Seeweg bist du mit den Arbeiten und dem Zulassen hier beginnen kannst ist dann auch mal schnell 12 Wochen unterwegs. Wie gesagt, wenn es dein Hobby ist, wünsche ich dir viel Freude daran, dann gibt es nichts daran auszusetzen.

Das ist ja das Problem ich finde selten gute C350 mit Vollausstattung für 100km für unter 20k. In Canada gibt's etliche mit vollausstattung für gerade mal 10k.

Könnte hier in Deutschland Probleme bei der Zulassung geben. Stichwort ZV-Frequenz. Die US-Modelle nutzen für die ZV den Bereich von 315Mhz. In der EU ist diese Frequenz aber der Nato vorbehalten.

Sind meistens geschöhnte Unfallfahrzeuge, Finger weg davon wird garantiert zu teuer.

Gerade beim Schichtlader würde ich eine Gebrauchtwagengarantie mitnehmen wollen. Dass man für richtig schöne Modelle länger suchen muss, ist klar.

Für mich steht als erstes die Frage im Raum: Warum werden einige dieser Fahrzeuge so günstig angeboten? Die Gefahr, an einen Unfaller zu geraten, der in den USA oder Kanada gar nicht mehr zugelassen wird, ist nicht zu unterschätzen.
Ohne das Fahrzeug vor Ort gesehen und geprüft zu haben und auch ohne die Vollständigkeit sowie die Gültigkeit der
Papiere gesehen zu haben, würde ich daher so ein Auto nie kaufen. Und wenn Du die Kosten der Verbringung und die Vorbereitung für die deutsche Zulassung genau recherchierst, verschwindet auch der preisliche Vorteil schnell.

wegen Unfall kann man ja das Carfax zeigen lassen bzw. selber bestellen, da steht alles drin, was in Europa z.B. verheimlicht werden kann.
Würde noch vorab klären, das die Schadstoffklasse bei EU Neuzulassung übernommen wird.

Wenn du die FIN hast, kannst du mal bei carvertical, Simon lässt grüßen, nachfragen. Die haben die Daten. Evtl. kannst über einen Code Rabatt kriegen.

Zitat:@Taunusrenner schrieb am 21. März 2025 um 10:11:24 Uhr:

Für mich steht als erstes die Frage im Raum: Warum werden einige dieser Fahrzeuge so günstig angeboten? Die Gefahr, an einen Unfaller zu geraten, der in den USA oder Kanada gar nicht mehr zugelassen wird, ist nicht zu unterschätzen.

Ohne das Fahrzeug vor Ort gesehen und geprüft zu haben und auch ohne die Vollständigkeit sowie die Gültigkeit der

Zitat:

Papiere gesehen zu haben, würde ich daher so ein Auto nie kaufen. Und wenn Du die Kosten der Verbringung und die Vorbereitung für die deutsche Zulassung genau recherchierst, verschwindet auch der preisliche Vorteil schnell.

Das ist der Normalpreis bei einem c350 in kanada. Ich habe Verwandte dort die ebenfalls einen c350 haben für 15000 CAD. Ich habe natürlich meine Verwandten dort gesagt das sie das Auto auf Herz und Nieren prüfen sollen für mich. Natürlich kaufe ich kein Auto blind vom Ausland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen