Mercedes GLC Coupe Unterschied: 220d zu 250d
Moin,
ich würde gerne mal den Unterschied des:
- Motor 220d zu 250d erfahren, beide vom Hubraum identisch
- Getriebe: DSG 9
Hintergrund:
Ich spiele mit dem Gedanken einen Racechip einzubauen von Racechip und würde gerne im Vorfeld wissen ob es zu materialtechnischen Problemen, sprich Getriebe nicht ausgelegt für die höhere Beanspruchung, Motordruck, etc.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tips / Erfahrungen oder Problematiken aufweisen.
Danke und bis densen.
Hibbel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hester schrieb am 3. Oktober 2017 um 17:26:14 Uhr:
Zitat:
@C4 TDI schrieb am 3. Oktober 2017 um 17:22:35 Uhr:
Ordentliche Leistungssteigerung? Mein 250d SUV ist rein gefühlt schon eine Wanderdüne. Wenn der 220 noch träger ist, dann gute Nacht. Leider war damals der 350d noch nicht bestellbar. Ich bin den Probe gefahren. Die Leistung finde ich ok, aber auf keinen Fall den 250d. Dafür würde ich kein Geld mehr ausgeben.
So unterschiedlich sind die Empfindungen.
Hier gings ja ausschließlich um den Vergleich 220 vs 250. Das der 350er da nochmal ne ordentliche Schippe drauflegt dürfte ja jedem klar sein und war hier auch gar nicht das Thema.
Ob es einem persönlich reicht oder nicht soll jeder selbst entscheiden. Ich kämpfe mich leider immer mehr nur noch durch Staus und zähfließenden Verkehr weswegen mir immer mehr PS irgendwie keinen nutzbaren Vorteil mehr bringen. Von Bamberg nach München kommt man aktuell mit der "Wanderdüne" genauso schnell wie mit dem 63er AMG :-)
23 Antworten
Hier mal - zwar bei der E-Klasse - der Unterschied von 220 zum 250.
Ob es das ganze wert ist?
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 8. Oktober 2017 um 14:50:58 Uhr:
Hier mal - zwar bei der E-Klasse - der Unterschied von 220 zum 250.
Ob es das ganze wert ist?
Ich meine ja das ist es wert.
Habe es auch schon mehrfach geschrieben, hier wo ich wohne in den Bergen, ist meiner Meinung nach der Unterschied schon spür- und erlebbar.
Habe selber 250d, hatte schon zwei mal Leihwagen als 220d.
Also weis ich woher meine Erfahrung herkommt.
Ich wohne mitten im schwarzen Wald.
Gruss und schönes WE
Wenn das für dich okay ist, ist doch alles gut.
Ich würde für diese geringe Mehrleistung nicht Gewährleistung und Versicherungsschutz aufs Spiel setzen
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 8. Oktober 2017 um 15:23:06 Uhr:
Wenn das für dich okay ist, ist doch alles gut.
Ich würde mir für diese geringe Mehrleistung nicht Gewährleistung und Versicherungsschutz aufs Spiel setzen
Jetzt bleib mal auf dem Boden,
was setze ich als Gewährleistung und Versicherungsschutz denn auf ein Spiel???
Aber wenn du das so siehst, ist das deine Meinung.
Ich sehe hier kein Risiko, und erfreue mich an den 100 mehr NM ????????
Ähnliche Themen
Ich glaube ja, dass derjenige der chip Tuning betreibt, die Mehrleistung auch nutzen wird. Und somit auch an die Belastungsgrenzen kommt oder überschreiten. Ich für meinen Teil halte nicht viel davon, auch wenn ich schon selbst einmal daran gedacht hatte. Und ein Profi Tuner der nicht nur Verkaufen wollte, hat mir davon abgeraten. Außerdem bin ich jetzt wo mein 250er Benziner eingefahren ist, von A bis Z super zufrieden mit der Leistung.
Ich hatte ursprünglich auch mit dem Gedanken gespielt einen Racechip GTS einzubauen. Habe nach einem 250d (gebraucht) gesucht, und dann einen ansonsten perfekten 220d (ausstattungstechnisch) gefunden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Mercedes im 250er andere Komponenten verbaut. Heißt aber natürlich nicht dass es so ist. Müsste man mal über WIS (oder wie das heißt) vergleichen.
Zum Thema Versicherungsschutz kann ich noch beisteuern, dass wohl bei der GTS-Version ein Gutachten dabei ist, um die Mehrleistung eintragen zu lassen. Hab' beim GTÜ nachgefragt. Kostet 70,-€ und soll problemlos sein. Kommen dann auf der Zulassungsstelle nochmal 20-30,-€ dazu um den FZ-Schein zu ändern.
Die Versicherung kostet im Jahr, je nach SF-Klasse, unwesentlich mehr. Hatte das mal durchgerechnet. Bei SF35 macht das z.B. bei TK150 / VK300 ca. 17,-€ im Jahr aus, weil der 250er Typklasse 24 ist, und der 220d Typklasse 23.
Die Mehrkosten kann man also vergessen.
Die Garantie oder Gewährleistung von MB ist logischerweise natürlich weg.
Wobei ich nicht 100% sicher bin, ob es im Fall der Fälle nicht so ist, dass MB nachweisen muß, dass der Schaden durch das Chiptuning hervorgerufen wurde. Keine Ahnung wie da die Rechtslage ist.
Fazit für mich (aber das sieht jeder etwas anders): Falls wirklich im 250d keine anderen Teile verbaut wären, dürfte auch eine Überlastung der Komponenten durch das Tuning ausgeschlossen sein. Mit Eintragung wäre man in Sachen Versicherungsschutz / Erlöschen der Betriebserlaubnis auf der sicheren Seite.
Ob die erzielte Mehrleistung von theoretisch 48PS und 105Nm die Kosten von 500,-€ für den Chip und 90-100,-€ zum Eintragen Wert ist, muß jeder für sich entscheiden.
Fakt ist. 0 Risiko = original weiterfahren.
Eine Glaubensfrage
Ps: Ich bin gedanklich auch noch nicht 100% davon weg
Hallo .. Ich fahre denn GLC 250d .,soweit ich weiß hat der 250d Motor eine Kolben Kühlung .. durch eine extra Ölleitung werden die Kolben von unten gekühlt Gruß Hans …
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen dem 220d und 250d Motor. von beide Motoren werden mehr als eine Millionen Stück pro Jahr gebaut. Da wird beim 220d an jeder Stelle gespart, wo es gaht. Das betrifft viele belastete Teile, in der Summe spart Mercedes damit im 2-stelligen Millionen Euro Bereich.
Dann kommt noch hinzu, dass die Motorelktronic genau jede Überschreitung der ab Werk möglichen Paramter protokolliert. Diese werden abgelegt und automatisch in der Mercedes Werkstatt ausgelesen.
Wenn dann ein Problem mit dem Motor, Getriebe oder Antriebsstrang auftaucht, ist Mercedes automatisch aus der Garantie raus.