Mercedes GL X166 Bang & Olufsen Surround-Soundsystem

Mercedes GL X166

Hallo!

Ich habe ein Riesenproblem.

Vor einem Jahr habe ich meinen Mercedes GL X166 erhalten.

Die Fehlerliste war bis vor kurzem enorm, jedoch konnte man die meisten Probleme (zumindest vorerst) beheben.

Ein Riesenproblem bleibt jedoch bestehen.

Mein zusätzlich bestelltes Bang & Olufsen-Soundsystem zu Euro 4.330,00 exklusive NoVa. und MwSt. klingt derart mies, dass jede serienmäßige Anlage eines Euro 10.000,00 - Fahrzeuges meine Anlage bei weitem eliminiert.

Zuvor hatte ich einen Mercedes ML W164mit einem Harman Kardon Logic 7 Surround-Soundsystem zu Euro 875,00 exklusive NoVa. und MwSt., welches ein Megaevent-Konzert gegenüber der jetzigen Anlage darstellte.

Da es im gesamten Ösi-reich kein Haldenfahrzeug mit einer derartigen Anlage gibt, weiß ich nicht, ob meine Anlage defekt ist oder ob es bei Bang & Olufsen normal ist, dass mein Mobiltelefonlautsprecher analoger, weicher und besser als meine Mistanlage klingt.

Die Anlage arbeitet in allen Bereichen, jedoch klingt der Subwoofer wie ein Mitteltöner - die Mitteltöner übersteuern ohne Ende und brüllen unerträglich, während die Hochtöner nur zu hören sind, wenn ich mein Ohr im Abstand von 10 cm hinhalte.

Schalte ich die Anlage auf Surround, kann man diesen unerträglichen Zustand sogar noch verstärken (es schmerzt in den Ohren)!

Kann mir jemand bitte, bitte, bitte helfen?

Vielen Dank!

LG Gue

Beste Antwort im Thema

Moin!
Also ganz ehrlich ich weiß nicht was es an der Harman Kardon auzusetzen gibt. Bässe und Höhen Kann man perfekt einstellen, super Klang wie ich finde.
Wenn man natürlich mit geöffneten Fenster 2000 Watt Verstärker und Subwoofer die Straßen entlang heizen will und sich auf die fetten Bässe ohne Höhen aus dem Kofferraum freut wie ein 18 Jähriger Teenie mit Herzrhythmusstörung nach der Führerscheinübergabe, dann ist die Harman Kardon natürlich die falsch Investition.
Allerdings muss ich die Bang und Olufsen Anlage auch kritisieren, hätte im Vergleich zur Harman Kardon mehr erwartet.

MFG

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ja wirklich sehr schade. Meine Nachbarn finden es auch sehr schade das ich einen Geländewagen für über 100.000 € habe und damit nur auf der Straße fahre.

Hallo Donmanfredo123

Kannst Du mitteilen, wie du das System 2016 extrem getestet hast?
Ich verstehe auch nicht, dass der Raumklang den Sound kaputt machen soll?
Musik in 5.1 (?) nehme ich an Du meinst Dolby Digital EX bzw.Dolby Digital Plus?
Kannst Du mir das mal alles erklären?
Schon mal Danke
Gruss
Resu

Zitat:

@swiss-made schrieb am 10. Mai 2017 um 20:39:17 Uhr:


Hallo Donmanfredo123

Kannst Du mitteilen, wie du das System 2016 extrem getestet hast?
Ich verstehe auch nicht, dass der Raumklang den Sound kaputt machen soll?
Musik in 5.1 (?) nehme ich an Du meinst Dolby Digital EX bzw.Dolby Digital Plus?
Kannst Du mir das mal alles erklären?
Schon mal Danke
Gruss
Resu

Hallo swiss-made,

ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit im GLE Coupe die HK und B&O Anlage zu testen und die Frequenzgänge zu messen. Ich beschäftige mich schon seit ca. 30 Jahren mit gutem Sound im Auto und würde mich als Hifi-Enthusiast bezeichnen. Bei dem was ich geschrieben habe, geht es auch nur um objektive Messergebnisse und subjektive Hörproben. Da ich auch seit meiner Kindheit als Musiker unterwegs bin, behaupte ich, dass ich ein geschultes Gehör habe. Soweit so gut.

Meinem Freund und mir ist halt bei den Messungen und Hörproben aufgefallen, dass der Frequenzgang bei der B&O Anlage ziemlich verbogen ist und im Surroundmodus der Zuhörer in eine Soundwolke gehüllt wird, dadurch aber viele Details in der Musik verloren gehen.
Ich habe das Beispiel des 5.1 Sound nur genommen, weil es für die meisten Hörer ein Synonym für Raumklang ist.

Wenn ich ein gutes Lautsprechersystem installiert habe, brauche ich diesen Quatsch nämlich nicht. Keine DSP-Prozessoren die irgendetwas zu der Musik dazurechnen. Da habe ich automatisch einen guten Raumklang, wenn der Produzent es so wollte. (Bei Musik die in Stereo aufgenommen wurde)
Genau wie in einem Sternerestaurant,da wird am Tisch nicht mehr nachgewürzt.
In der B&O Anlage sind ja keine hochwertigen Lautsprecher verbaut, hat eigentlich mit B&O nichts zu tun, genau so wenig wie die HK-Anlage mit ihrem Namensgeber.
Das ist auch der Grund meiner Meinung, dass die B&O Anlage ihr Geld nicht im entferntesten wert ist.

Der klangliche Unterschied zur HK ist so gering, dass ich mich frage ?? Wo sind hier die 4.000 € Preisunterschied verbaut ???

Noch eine Kleine Anmerkung zum Kommentar von "bikesaint"
JA es stimmt, man kann mit einem 100.000€ SUV nur auf der Straße fahren kein Problem.
Genauso gut kann man mit einer 5.000 € Musikanlage auch nur Schlager hören, sollte deshalb trotzdem authentisch klingen.

Zitat:

@Donmanfredo123 schrieb am 11. Mai 2017 um 09:41:25 Uhr:



Zitat:

@swiss-made schrieb am 10. Mai 2017 um 20:39:17 Uhr:


Hallo Donmanfredo123

Kannst Du mitteilen, wie du das System 2016 extrem getestet hast?
Ich verstehe auch nicht, dass der Raumklang den Sound kaputt machen soll?
Musik in 5.1 (?) nehme ich an Du meinst Dolby Digital EX bzw.Dolby Digital Plus?
Kannst Du mir das mal alles erklären?
Schon mal Danke
Gruss
Resu

Hallo swiss-made,

ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit im GLE Coupe die HK und B&O Anlage zu testen und die Frequenzgänge zu messen. Ich beschäftige mich schon seit ca. 30 Jahren mit gutem Sound im Auto und würde mich als Hifi-Enthusiast bezeichnen. Bei dem was ich geschrieben habe, geht es auch nur um objektive Messergebnisse und subjektive Hörproben. Da ich auch seit meiner Kindheit als Musiker unterwegs bin, behaupte ich, dass ich ein geschultes Gehör habe. Soweit so gut.

Meinem Freund und mir ist halt bei den Messungen und Hörproben aufgefallen, dass der Frequenzgang bei der B&O Anlage ziemlich verbogen ist und im Surroundmodus der Zuhörer in eine Soundwolke gehüllt wird, dadurch aber viele Details in der Musik verloren gehen.
Ich habe das Beispiel des 5.1 Sound nur genommen, weil es für die meisten Hörer ein Synonym für Raumklang ist.

Wenn ich ein gutes Lautsprechersystem installiert habe, brauche ich diesen Quatsch nämlich nicht. Keine DSP-Prozessoren die irgendetwas zu der Musik dazurechnen. Da habe ich automatisch einen guten Raumklang, wenn der Produzent es so wollte. (Bei Musik die in Stereo aufgenommen wurde)
Genau wie in einem Sternerestaurant,da wird am Tisch nicht mehr nachgewürzt.
In der B&O Anlage sind ja keine hochwertigen Lautsprecher verbaut, hat eigentlich mit B&O nichts zu tun, genau so wenig wie die HK-Anlage mit ihrem Namensgeber.
Das ist auch der Grund meiner Meinung, dass die B&O Anlage ihr Geld nicht im entferntesten wert ist.

Der klangliche Unterschied zur HK ist so gering, dass ich mich frage ?? Wo sind hier die 4.000 € Preisunterschied verbaut ???

Noch eine Kleine Anmerkung zum Kommentar von "bikesaint"
JA es stimmt, man kann mit einem 100.000€ SUV nur auf der Straße fahren kein Problem.
Genauso gut kann man mit einer 5.000 € Musikanlage auch nur Schlager hören, sollte deshalb trotzdem authentisch klingen.

Ich habe auch beide Anlagen vor dem Kauf getestet.
Der Unterschied war nur minimal und fällt eigentlich nur bei etwas lauteren hören auf.
Habe trotzdem des B&O genommen, da es optisch etwas schöner ist.
Die Hochtöner sind beleuchtet und die Abdeckungen sind aus Aluminium.
Die 4000 Euro Unetschied sind natürlich in keinsterweise gerechtfertigt.

Grüße
André

Ähnliche Themen

Hallo Donmanfredo123

Hast Du von Deinen Messungen irgendwelche Aufzeichnungen über die Frequenzgänge?
Mich würden vor allem die Mitten und Tiefen interessieren.
Und noch einmal die Frage zu dem 5.1 Sound.
Hast Du Musik von Blu-ray Discs angehört?
Dolby Digital EX bzw.Dolby Digital Plus = Dolby S. 5.1 und das kenne ich nur bei HDTV und HD DVDs bzw. Blu-ray Discs und die laufen nicht im CD-Player von Mercedes (Stand 2013/14).
Oder doch, hab ich irgend was verpasst?

Ob man sich das Geld sparen kann oder nicht für so ein System, interessiert mich nicht. Das kann Jeder für sich entscheiden.
Ich möchte nur meine Fragen beantwortet haben.

Gruss
Resu

PS. Im Santoni bin ich auch nur zu Fuss unterwegs 🙂

Zitat:

@swiss-made schrieb am 11. Mai 2017 um 10:53:44 Uhr:


Hallo Donmanfredo123

Hast Du von Deinen Messungen irgendwelche Aufzeichnungen über die Frequenzgänge?
Mich würden vor allem die Mitten und Tiefen interessieren.
Und noch einmal die Frage zu dem 5.1 Sound.
Hast Du Musik von Blu-ray Discs angehört?
Dolby Digital EX bzw.Dolby Digital Plus = Dolby S. 5.1 und das kenne ich nur bei HDTV und HD DVDs bzw. Blu-ray Discs und die laufen nicht im CD-Player von Mercedes (Stand 2013/14).
Oder doch, hab ich irgend was verpasst?

Ob man sich das Geld sparen kann oder nicht für so ein System, interessiert mich nicht. Das kann Jeder für sich entscheiden.
Ich möchte nur meine Fragen beantwortet haben.

Gruss
Resu

PS. Im Santoni bin ich auch nur zu Fuss unterwegs 🙂

Das ganze Messequipment gehört meinem Freund, der kalibriert freiberuflich auch Monitor/Tv-Systeme und Musikanlagen im Heimkinobereich. Die Software war von Kirchner Elektronik.

Ob er davon noch Aufzeichnungen hat, kann ich im Moment nicht sagen. Kann mich aber bei der Messkurve an ein starkes abfallen im Bassbereich und eine Beule in den Mitten erinnern, die Höhen waren recht linear aber fielen auch leicht ab.

Für die Hörproben haben wir Original-CD´s und SD-Karten mit MP3 320kbs Aufnahmen verwendet. All Aufnahmen waren nur in Stereo. (Weiß überhaupt nicht ob das Comand 5.1 Aufnahmen abspielt.) Blu-Rays funktionieren im GLE natürlich nicht.

Fast das Gleiche gilt auch für die HK Anlage. Nur weiß ich hier aus eigener Erfahrung, dass Mercedes in 2017 was geändert haben muss. Zwischen dem Modell aus 2016 und 2017 sind mindestens 2 Sterne Unterschied im Sound. Das Teil hat auf einmal richtig fetten Tiefbass und man kann es um einiges lauter machen ohne dass etwas verzerrt. Vielleicht wurde beim B&O ja auch mittlerweile etwas geändert.

Möchte zum Schluss noch einmal betonen, dass ich hier nur meine Meinung wiedergegeben habe und jeder das hören und kaufen kann was er will. Mir liegt es fern hier einen Glaubenskrieg zu starten.

Viele Grüße

Hallo Donmanfredo123

Nur mal ganz ruhig bleiben, ich fange sicher keinen Glaubenskrieg an.
Damit beschäftigen sich schon Andere.

Ich begreife einfach nicht Deine Aussage "Du hast das System extrem getestet", aber fachlich kommt da nix konkretes für mich rüber. Sorry 😕
Auch die Aussage mit "Sound 5.1"
Es wäre für mich interessant zu wissen, wo das System im Argen liegt, um es vielleicht zu verbessern?

Ich möchte zum Schluss darauf hinweissen, dass ein Test etwas zum Vorschein bringt, ob Positiv oder Negativ, gut oder Schlecht.
Was Negativ oder Schlecht oder unbefriedigend ist, kann dann, wenn möglich, verbessert werden.
Mehr nicht.
Da ist doch der Preis oder der Name eines Produktes ersteinmal Nebensache, oder?

Gruss
Resu

Donmanfredo hat die Klangkurve ziemlich gut beschrieben. Eigentlich wissen wir doch jetzt, was los ist, oder?!

Zitat:

@swiss-made schrieb am 11. Mai 2017 um 17:06:53 Uhr:


Hallo Donmanfredo123

Nur mal ganz ruhig bleiben, ich fange sicher keinen Glaubenskrieg an.
Damit beschäftigen sich schon Andere.

Ich begreife einfach nicht Deine Aussage "Du hast das System extrem getestet", aber fachlich kommt da nix konkretes für mich rüber. Sorry 😕
Auch die Aussage mit "Sound 5.1"
Es wäre für mich interessant zu wissen, wo das System im Argen liegt, um es vielleicht zu verbessern?

Ich möchte zum Schluss darauf hinweissen, dass ein Test etwas zum Vorschein bringt, ob Positiv oder Negativ, gut oder Schlecht.
Was Negativ oder Schlecht oder unbefriedigend ist, kann dann, wenn möglich, verbessert werden.
Mehr nicht.
Da ist doch der Preis oder der Name eines Produktes ersteinmal Nebensache, oder?

Gruss
Resu

Schau mal bitte im C-Klasse Forum nach. da gibt es einen User Teddy-Baerchen, der baut die ganzen Mercedes Soundsysteme um. Der hat Megaahnung.

Solche Systeme kann man nur durch Austausch der Hardware, sprich Lautsprecher, Verstärker, Weichen etc. verbessern.

Ich verstehe übrigens nicht, was für eine fachliche Aussage du haben möchtest !
Was nutzt es dir wenn du weißt bei welcher Frequenz die Anlage um wieviel DB daneben liegt.
Fahr zu einem Hifi-Spezialisten, der kann dir genau sagen was man wie verändern kann. Was es kostet usw. Ich persönlich würde zuerst mit dem Subwoofer anfangen. Ich finde es muss mehr Druck von unten kommen. Das ist meiner Meinung nach das Wichtigste. Moderne Musik ist heute sehr Tiefton betont und wenn das Fundament fehlt macht der Rest auch keinen Spaß.

Schönen Abend noch.

Zitat:

Für die Hörproben haben wir Original-CD´s und SD-Karten mit MP3 320kbs Aufnahmen verwendet. All Aufnahmen waren nur in Stereo. (Weiß überhaupt nicht ob das Comand 5.1 Aufnahmen abspielt.) Blu-Rays funktionieren im GLE natürlich nicht.

Hallo,

das Comand spielt mit HK sehr gut 5.1 DTS ab. Leider nur von CD!!😠

Aber das klangliche Erlebnis ist für mich immer noch total irre. Als ich z.B. das Erste mal die MB Harman Kardon CD LOGIC7 "The Sounds of New York" gehört habe, bin ich vor Begeisterung bis zum Ende im Auto sitzen geblieben 😁. (Bässe auf -4, weils HK im GLE nicht auf diese Referenz-CD kalibriert ist)

Genau so kann ich die DTS-CD AERO (2014) von Jean-Michel Jarre empfehlen. Kein Vergleich zur Stereo-CD, ein Hörerlebnis, auch wenn man das Genre sonst nicht hört.

Leider werden kaum noch DTS-Sachen produziert, so dass man ganz schön suchen muss. Ich hätte nie gedacht, dass ich im Zeitalter von MP3/FLAC noch mal CD-Wechsler im Auto werde 😉🙄 Aber das HK hat sich allein dafür gelohnt.

Im direkten Vergleich klingt Stereo z.B. "You Wand It Darker" von L. Cohen (320kb/s direkt vom Label gekauft) in den Standardeinstellungen mit dem HK für mich "eher flach".

Jörg

Zitat:

Aber das klangliche Erlebnis ist für mich immer noch total irre. Als ich z.B. das Erste mal die MB Harman Kardon CD LOGIC7 "The Sounds of New York" gehört habe, bin ich vor Begeisterung bis zum Ende im Auto sitzen geblieben 😁.

Ging mir auch so als ich den SL 2013 bekommen habe ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen