Mercedes G350D Verbrauch (W463)

Mercedes G-Klasse W463

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe vor kurzem meinen jungen Stern bei Mercedes abgeholt (für gutes Geld).
Es wurde ein 350d, nur allein mit dem Gedanken der Ersparnis einiger Liter Kraftstoffes ggü. dem 500 er oder 63 er.

Nun ist es aber so, dass ich mit angetipptem Gaspedal, beim Cruisen und Gleiten, im Schnitt 16 Liter verbrauche.
Gebe ich mal Gas auf der Autobahn sind es schnell 18 Liter Diesel im Schnitt.

Weiß jemand, woran das liegen kann? Ich lese immer, dass der 500er nicht viel mehr verbraucht.

War es eine schlechte Entscheidung, den 350d zu nehmen, gibt es überhaupt Vorteile? :-(

Baujahr 2017 245 PS.

47 Antworten

3,5 Tanks * 96 Liter = 336 Liter oder auch 33,6 Liter / 100km

Hatte auch für knapp drei Jahre einen 63er - 33,6 sind möglich, ja, einschlägig sind wohl - bei zünftiger Fahrweise Anfang 20

Wenn Du aber nun Äpfel mit Äpfel vergleichst und den 63er so bewegst wie den Diesel bei 14,4 Liter / 100km, dann wird der Achtender bei rund 17 einschlagen.

Kommst also je tkm auf rund 225 EUR beim Diesel und 300 EUR beim Achtender bei GLEICHER Fahrweise. Unterschied 75 EUR oder 900 (von mir aus auch 1000 EUR) EUR p.a. (bei 12tkm)

Geht hier nicht ums Verbrauch - Bullshitten, aber richtig rechnen sollte man.

Woran könnte es denn liegen, dass mein Diesel so viel verbraucht; hat jemand eine Idee?

Ich meine ich kann ja nicht in die Werkstatt fahren und sagen, mein Auto verbraucht zu viel, dann sagen sie mir:
‚Sie fahren eine Schrankwand durch die Gegend, was haben Sie erwartet?‘

Doch, das kannst du schon anbringen.
In diesem Zeitraum gab es recht viele Diesel, bei denen an der Software vorher/nachher herum gemacht wurde.
Vielleicht geht was…

Wieso soll ich bullshitten? Und wirfst mir hier was vor?
Wir sind aus der gleichen Stadt in Bosnien und sind zusammen losgefahren und zusammen angekommen... gleiche Tankstellen angehalten und ca. gleiches Durchschnittstempo gefahren...

Ich habe dir ausgerechnet auf eine Laufleistung von 30-35tkm...

Wenn du einen 63er fahren willst wie viele jungen Freunden aus meinem Umkreis, welche 5tkm im Jahr fahren und unter der Woche ÖV... dann hast die falsche Wahl getroffen.. wenn du aber 30tkm machst, Alltagsauto, dann hast du mit dem Diesel den besseren. Also für mich persönlich ist der V8 4.0 BiTurbo ab 2016 der schönste und effizienteste Motor im G.

Und hör auf mir was vorzuwerfen wenn ich dir schon ein nettes Beispiel aufgestellt habe. Lies andere Foren durch und du wirst mir danach Recht geben

Ähnliche Themen

Zitat:

@fa ka schrieb am 30. Januar 2022 um 19:40:05 Uhr:


3,5 Tanks * 96 Liter = 336 Liter oder auch 33,6 Liter / 100km

Hatte auch für knapp drei Jahre einen 63er - 33,6 sind möglich, ja, einschlägig sind wohl - bei zünftiger Fahrweise Anfang 20

Wenn Du aber nun Äpfel mit Äpfel vergleichst und den 63er so bewegst wie den Diesel bei 14,4 Liter / 100km, dann wird der Achtender bei rund 17 einschlagen.

Kommst also je tkm auf rund 225 EUR beim Diesel und 300 EUR beim Achtender bei GLEICHER Fahrweise. Unterschied 75 EUR oder 900 (von mir aus auch 1000 EUR) EUR p.a. (bei 12tkm)

Geht hier nicht ums Verbrauch - Bullshitten, aber richtig rechnen sollte man.

Vor allem bewegst du keinen 63er mit 17l wenn der Diesel 14.4 angzeigt... mit gleicher Geschwindigkeit.
Aber egal, du weisst es besser ;-)

Servus Backsteinfreunde,
da werden 16 Liter Diesel im 7-Gang Automaten verbraten? Weiß ja nicht wo Du lebst und ob es das hügelig, bergig oder bretteben ist.
Da lob ich mir meinen 4.0 Liter V8-Diesel mit 5-Gang Automat, den ich (nicht schiebend) im Sommer mit 10 bis 12 Liter/100 bewege und jetzt im Winter mit 12/13 Liter. Ohne Autobahn, da werden es dann 14 bei ca. 140 km/h, sonst wird es zu laut.
Das auch noch mit Höherlegung und keinen Straßenreifen.
Ich bleib bei meinem mit 220´Tsd Laufleistung.
Gruß aus dem Allgäu

Dann nimm 20 an - damit fährst du sehr sehr auskömmlich im G63 mit einem 350er mit. Dann steigt der Wertverbrauch auf 355 EUR vs. 225 EUR oder 130 EUR Differenz bei 1tkm oder 1560 EUR bei 12 tkm (vs. 3600 bei deiner Rechnung)

Zu den von dir vorgerechneten Zahlen ist das ein Abschlag von 57%

Arithmetik

Zitat:

@Luka231 schrieb am 30. Januar 2022 um 20:23:56 Uhr:


Woran könnte es denn liegen, dass mein Diesel so viel verbraucht; hat jemand eine Idee?

Ich meine ich kann ja nicht in die Werkstatt fahren und sagen, mein Auto verbraucht zu viel, dann sagen sie mir:
‚Sie fahren eine Schrankwand durch die Gegend, was haben Sie erwartet?‘

Was kommt denn für ein Verbrauch raus wenn Du das Ding nullst und dann mal in warmgefahrenen Zustand auf der Ebene für 30 Minuten den Tempomat auf 100 stellst ?

Denke nach der Übung und Vergleich mit Kollegen könntest Fahrstil abhängigen Mehrverbrauch dann wenigstens eingrenzen…..

Zitat:

@G-Man schrieb am 30. Januar 2022 um 22:59:29 Uhr:


Servus Backsteinfreunde,
da werden 16 Liter Diesel im 7-Gang Automaten verbraten? Weiß ja nicht wo Du lebst und ob es das hügelig, bergig oder bretteben ist.
Da lob ich mir meinen 4.0 Liter V8-Diesel mit 5-Gang Automat, den ich (nicht schiebend) im Sommer mit 10 bis 12 Liter/100 bewege und jetzt im Winter mit 12/13 Liter. Ohne Autobahn, da werden es dann 14 bei ca. 140 km/h, sonst wird es zu laut.
Das auch noch mit Höherlegung und keinen Straßenreifen.
Ich bleib bei meinem mit 220´Tsd Laufleistung.
Gruß aus dem Allgäu

Moin, genau mein reden. Seitdem es den 4,0er gibt hat der Diesel keine daseinsberechtigung was den Verbrauch angeht. Da erübrigt sich die Fage nach nem Diesel. Allein schon wegen dem AdBlue System und den höheren Steuern.

LG Marco

Ich weiß nicht ab die Diskussion hier tatsächlich etwas bringt.😕

Wir haben kaum mehr als allgemeine Informationen vom Threadersteller zum Einsatz des Fahrzeuges.
Hinzu kommen teils sensationelle Verbrauchswerte für einen G63 oder einem G500 bei normaler Fahrweise, die, sollten sie denn überhaupt stimmen, den 500er oder gar den 63er zu einem echten Spritsparwunder machen.

Selbst Daimler sieht den aktuellen G500 offiziell bei, kombiniert nach WLTP, 14,9 l/100km und den 63er bei 16,4 l/100km. Meint ihr nicht auch, dass, wenn es tatsächlich weniger wäre, das Daimler dies nicht mit Pauken und Trompeten lauthals verkünden würde? 😉

Sorry, aber ihr redet/schreibt euch die Verbräuche bei den Benziner schön, die Realität im Alltag ist aber eine ganz andere. Voller Tank bei den Benzinern ergeben, bei normaler Fahrweise, teils gerade mal so zwischen 500 bis maximal 600km Reichweite. Damit meine ich nicht die Schleichfahrt hinter einem LKW von Hamburg bis München.

Grüße
Andreas

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 31. Januar 2022 um 08:18:51 Uhr:


Ich weiß nicht ab die Diskussion hier tatsächlich etwas bringt.😕

Wir haben kaum mehr als allgemeine Informationen vom Threadersteller zum Einsatz des Fahrzeuges.
Hinzu kommen teils sensationelle Verbrauchswerte für einen G63 oder einem G500 bei normaler Fahrweise, die, sollten sie denn überhaupt stimmen, den 500er oder gar den 63er zu einem echten Spritsparwunder machen.

Selbst Daimler sieht den aktuellen G500 offiziell bei, kombiniert nach WLTP, 14,9 l/100km und den 63er bei 16,4 l/100km. Meint ihr nicht auch, dass, wenn es tatsächlich weniger wäre, das Daimler dies nicht mit Pauken und Trompeten lauthals verkünden würde? 😉

Sorry, aber ihr redet/schreibt euch die Verbräuche bei den Benziner schön, die Realität im Alltag ist aber eine ganz andere. Voller Tank bei den Benzinern ergeben, bei normaler Fahrweise, teils gerade mal so zwischen 500 bis maximal 600km Reichweite. Damit meine ich nicht die Schleichfahrt hinter einem LKW von Hamburg bis München.

Grüße
Andreas

Danke Andreas
Thema im Verbrauch anderer G's isch Wurst. Jedem seins 😉

Aber wir müssen dem Herren mit seinem Diesel-Problem helfen.

LG

Zitat:

@dinzii schrieb am 31. Januar 2022 um 11:07:45 Uhr:



Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 31. Januar 2022 um 08:18:51 Uhr:


Ich weiß nicht ab die Diskussion hier tatsächlich etwas bringt.😕

Wir haben kaum mehr als allgemeine Informationen vom Threadersteller zum Einsatz des Fahrzeuges.
Hinzu kommen teils sensationelle Verbrauchswerte für einen G63 oder einem G500 bei normaler Fahrweise, die, sollten sie denn überhaupt stimmen, den 500er oder gar den 63er zu einem echten Spritsparwunder machen.

Selbst Daimler sieht den aktuellen G500 offiziell bei, kombiniert nach WLTP, 14,9 l/100km und den 63er bei 16,4 l/100km. Meint ihr nicht auch, dass, wenn es tatsächlich weniger wäre, das Daimler dies nicht mit Pauken und Trompeten lauthals verkünden würde? 😉

Sorry, aber ihr redet/schreibt euch die Verbräuche bei den Benziner schön, die Realität im Alltag ist aber eine ganz andere. Voller Tank bei den Benzinern ergeben, bei normaler Fahrweise, teils gerade mal so zwischen 500 bis maximal 600km Reichweite. Damit meine ich nicht die Schleichfahrt hinter einem LKW von Hamburg bis München.

Grüße
Andreas

Danke Andreas
Thema im Verbrauch anderer G's isch Wurst. Jedem seins 😉

Aber wir müssen dem Herren mit seinem Diesel-Problem helfen.

LG

Habe ich ja schon versucht, aber da kommt leider nix zurück. Ein so hoher Verbrauch hängt entweder am Fahrstil, der bei einem G gerne von anderen Fahrzeugen übernommen wird, oder an einem technischen defekt. Auch der vom TO erwähnte ständige Standheizungseinsatz dürfte eine Rolle spielen, genau wie der Umstand wo er denn wohnt (hügelig, eben, etc.). Da er aber gerade mal 1.000km mit seinem neuen Fahrzeug gefahren ist, vermute ich mal ganz stark, dass der hohe Verbrauch allein auf sein Fahrverhalten zurückzuführen ist. Wer mit einem G wie mit einem gleichstarken PKW fährt, wird unweigerlich das schnelle sinken der Tanknadel feststellen.

Grüße
Andreas

Sorry ich war ein wenig durcheinander, da wir alle etwas vom Thema abgeschweift sind. :-)

Also ich kann nur sagen, ich fahre mit angetipptem Gaspedal, schleichend durch Frankfurt a.M. und 80 auf Landstraße.
Verbrauch kombiniert aktuell 15,5 - ab Start fängt er bei 17-18 an und geht irgendwann runter auf 15,7.

Volle Tankfüllung 455 km - 500 km (Maximum)

Ich fahre weder schnell an noch rase ich auf der Autobahn.
Autobahn höchstens 140, da der Verbrauch sonst auf über 16 ansteigt.

Na passt doch. Weniger wirst Du mit dem Diesel auch nicht Verbrauchen. Weiter bin ich mit meinen 350BT auch nicht gekommen. Und kurzum, ein G war noch nie in seiner ganzen Produktionszeit ein Spritsparwunder. Auch ein EQG wird nie Sparsam sein.

LG Marco

Zitat:

@Luka231 schrieb am 31. Januar 2022 um 12:26:24 Uhr:


Sorry ich war ein wenig durcheinander, da wir alle etwas vom Thema abgeschweift sind. :-)

Also ich kann nur sagen, ich fahre mit angetipptem Gaspedal, schleichend durch Frankfurt a.M. und 80 auf Landstraße.
Verbrauch kombiniert aktuell 15,5 - ab Start fängt er bei 17-18 an und geht irgendwann runter auf 15,7.

Volle Tankfüllung 455 km - 500 km (Maximum)

Ich fahre weder schnell an noch rase ich auf der Autobahn.
Autobahn höchstens 140, da der Verbrauch sonst auf über 16 ansteigt.

Der Anfangs sehr hohe Verbrauch im Display ist ganz normal und ist bei jedem Auto so, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Den Stadtverkehr in Frankfurt a. Main kenne ich zur genüge. Sehr viele Ampeln und viel Stopp und Go, da sollte und darf man keinen niedrigen Verbrauch erwarten. Dein G, mit rund 2,5 Tonnen, muss jedes mal aufs neue in Schwung gebracht werden und das kostet Kraftstoff. Nochmal, ein G in Schwung zusetzen ist was anderes als einen normalen PKW mit sagen wir mal 1.700kg zu bewegen. Die für deinen G von Daimler in 2017 genannten 11,1l innerorts sind noch reine Laborwerte und sind in der Realität definitiv zu niedrig angegeben.
Die von dir angesprochen rund 140km/h auf der Autobahn, liegen genau in dem Geschwindigkeitsbereich, in dem der G anfängt zu saufen. Versuche mal mit 130km/h zu fahren. Der Verbrauch sollte hier spürbar runtergehen.
Fahre mal ein paar Monate mit dem Teilchen und gewöhne dich an ihn mit einer defensiven Fahrweise (die m.E. am besten zu einem G passt). Und wenn dann im Frühjahr die Temperaturen steigen, sollte der Verbrauch auch nochmals weiter runtergehen.

Und jetzt genieße das Teil, für Gedanken an einen zu hohen Spritverbrach ist das Leben zu kurz.🙂

Grüße
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen