Mercedes EQ Bilderthread
Hier ein Thread zum Posten der Bilder von Mercedes EQ Fahrzeugen.
Beste Antwort im Thema
Letzte Woche war es nach knapp 12 Monaten (davon gut 7 Monate Verzögerung sowie 3 verschobenen Auslieferungsterminen) endlich soweit: ich durfte meinen EQC beim Händler hier in AT in Empfang nehmen. Das Auto wurde Anfang Juni von der Endkontrolle freigegeben, dann ging es zur Unterbodenversiegelung, bis es dann dem Freundlichen übergeben wurde. Hier aber ein großes Lob an meinen Kundenberater, der den Auslieferungscheck in Rekordzeit gemacht hatte.
In den letzten Tagen die ersten Kilometer abgespult, gleich nach der Auslieferung Stand schon die erste Geschäftsreise an. Und was soll ich sagen? Es hat sich gelohnt, das Auto "blind" zu bestellen. Paging Peter_AT, du bist in guter Geselslchaft 😛 Ein Mercedes, wie man es gewohnt ist bzw. es gewünscht hat. So nach den ersten 550km ein erstes Fazit:
- Der EQC ist wirlich sehr leise. Punkt, da gibt es nichts zu diskutieren. Besser als jede S-Klasse. Und leiser noch als der e-Tron bzw. ein Tesla. Für mich definitiv ein Kaufargument.
- Verarbeitungsqualität finde ich sehr gut; im Vergleich zu meinem Vorgänger (E-Klasse/W213) sicherlich zumindest ebenbürtig. Innenraum, Leder sowie die Außenbleche passen perfekt, auch die Spaltmaße dort 😉
- Verbrauch, bisher im Durchschnitt 23.0 kWh/100km (Mischung aus AB AT/CH, Landstraßen und Stadt)
- MBUX ist wirklich Top, die Sprachsteuerung funktioniert einmal wirklich (war IMHO in der E-Klasse/Command Online eher frustrierend); die Intergration von Internet Ratio/TuneIn ist exzellent. Augmented Reality funktioniert auch und unterstützt bei der Navigation.
- Die neue Mercedes.me App ist ein deutlicher Fortschritt!! Warum auch immer die in AT vor DE lanciert wurde.
Form gefällt mir wirklich sehr gut; nicht ganz SUV, aber nicht ganz Limousine. Ich habe mich bewusst vor einem Jahr gegen einen Tesla entschieden - nach diversen Erfahrungen bei/von Kunden; die Kalifornier haben vieles was für sie spricht (Ladenetzwerk, Batteriemanagement/Verbrauch, Software/Update, etc.), aber auch Sachen, welche mich persönlich stören (Qualität, fehlende Werkstätten in meiner Nähe, minimalistisches Interior). Insbesondere der letzte Punkt ist aber auch einfach Geschmackssache, aber mit dem Cockpit eines M3 komme ich nicht klar. Für mich bedeutet Elektro nicht automatisch, dass alles radikal gekürzt werden muss. Und das Platzangebot ist für mich (persönlich) keine Begründung, denn ich will meine Ablage in der Mitte vorne und hinten stört mich der "leere Kardantunnel" beim EQC gar nicht (da wir nie zu fünft fahren). Ich will einen luxuriösen Reisebegleiter, wo sich alles zusammenfügt. Und ja, der EQC ist nicht in allen Kategorien führend, aber die einzelnen Puzzlestücke passen zueinander und gesamthaft ergibt dies dann wieder eine Top-Kombination. Aber wie immer, YMMV.
Zu Hause und im Büro ist nun an meinem Parkplatz jeweils eine Wallbox (11kW) installiert, funktioniert einwandfrei. Ladepreise somit dann ca. EUR 0.15 / kW (brutto, privat zu Hause) bzw. ca. EUR 0.18 / kW (netto, im Geschäft). Diese Möglichkeit ist natürlich ein Vorteil im Vergleich zu reinen Laternenparkern. Ach ja, genau das ist ein Punkt. Ich finde es schade, dass es einen 11kW-Lader nicht als Option von Beginn an gab/gibt. Ist jetzt nicht so gravierend (trotz längerer Fahrten für mich, ca. 250 pro Weg), aber wäre schon nice do have. Aber so nach der ersten Woche kann ich auch sagen, dass es vielleicht ein wenig übergewichtet wird das Thema.
Wenn es jemanden interessiert, kann ich gerne noch die Fahrzeugaufstellung posten.
476 Antworten
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 24. September 2021 um 18:06:53 Uhr:
Ist ja gut, dass wir bei der Optik endlich auch mal kleine Geschmacksunterschiede gefunden haben. 😁Ein Nightpaket beim EQC wäre super. Ich zögere gerade die Bestellung noch etwas hinaus, da ich das Fahrzeug erst nach dem Winter fahren möchte (gleich auf den 21"😉 und immer noch die geringe Hoffnung habe, dass dann Burmester und AR doch noch verbaut werden. Kann aber bei weiteren Einschränkungen auch noch nach hinten losgehen.
Hinsichtlich der Optik bin ich mir immer noch unsicher, ob ich die Alutrittbretter nehmen soll. Auf vielen Bildern und Videos sehen diese super aus. Direkt seitlich von hinten mit flachem Winkel betrachtet aber teilweise auf Bildern etwas klobig.
Ich sehe mittlerweile täglich EQCs und muss sagen die Trittbretter tun ihm optisch gerade in der wuchtigeren AMG Line mit dicken Felgen (am besten den 21 Zoll) sehr gut. Das gibt dem Ganzen nochmal einen ganz anderen Touch. Habe sie mir jetzt auch bestellt, obwohl fast jeder davon abgeraten hat. Sie geben dem Fahrzeug wirklich einfach Charakter und Breite. Das andere Problem ist, dass an der Stelle sonst halt einfach eine Chromleiste sitzt, die mir gar nicht gefällt. Ein halbwegs ordentlicher Seitenschweller in Wagenfarbe wäre wenigstens etwas, aber diese 10 Quadratmeter Chrom auf dem Auto brauch ich echt nicht. Aber auch wenns kein Chrom wäre würde ich optisch zu den Trittbrettern tendieren. Mal schauen, ob ich es bereuen und für den Folge EQC des EQCs abbestellen werde 😁
Danke für das Feefback, v.a. @ Undercover-Kick. Wahrscheinlich lasse ich die Trittbretter drin. Die künftige Hauptbesitzerin hat diese schon live gesehen und findet sie gut. Insofern schon mal kein Stress mit der Regierung. 😁
Ähnliche Themen
Hallo, nach gefühlt einer Ewigkeit konnte ich den EQA 250 gestern endlich abholen und bin total begeistert.
Euch allen weiterhin viel Spaß mit den EQs und möge der Strom mit uns sein 😉
Gruß
Markus
Zitat:
@maggusje schrieb am 30. September 2021 um 06:16:22 Uhr:
Hallo, nach gefühlt einer Ewigkeit konnte ich den EQA 250 gestern endlich abholen...
Es gibt doch noch Wunder...hoffentlich passiert mir auch bald eins...allzeit >10% Akkuanzeige und unfallfreie Fahrt für Dich!
Hallo schönes Auto. Falls mal Zeit wäre ein kleiner Bericht von der Abholung und den ersten Metern toll
Gruss Hans
Zitat:
@maggusje schrieb am 30. September 2021 um 06:16:22 Uhr:
Hallo, nach gefühlt einer Ewigkeit konnte ich den EQA 250 gestern endlich abholen und bin total begeistert.Euch allen weiterhin viel Spaß mit den EQs und möge der Strom mit uns sein 😉
Gruß
Markus
Hallo @all,
die Abholung fand im Autohaus statt, sehr angenehme Atmosphäre und freundliche und umfangreiche Einweisung. Es sind ja doch zum Vorgänger einige Neuerungen in der Bedienung, hatte vorher noch kein MBUX.
Die ersten 250km sind gefahren, im Schnitt mit 19,1kWh. Der EQA ist das leiseste Auto ever und fährt sich echt super. Besonders gut gefallen mir die Lichtspielereien mit der Ambientebeleuchtung und das Burmester hört sich auch sehr gut an.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 24. September 2021 um 19:14:32 Uhr:
Zitat:
@ExSQ5Fahrer schrieb am 24. September 2021 um 18:57:12 Uhr:
Die Bretter funktionieren nur, wenn du sehr groß bist und deine Holde auch sonst gibt das Mecker…..1,88m und 1,76m.
Gibt es bei 1,76m "Ärger mit dem Weib"? 😁
Klar gibt es die. Ständig dreckige Hosen. Den Ärger hatte ich am GLC. Optisch war das auch gewünscht, die Praxis brachte dann Gemecker. 😉
Zitat:
@Cali65 schrieb am 30. September 2021 um 19:10:14 Uhr:
Klar gibt es die. Ständig dreckige Hosen.
Kleiner Tip, einfach beim aussteigen einen Fuß auf das Trittbrett setzen, dann geht das ohne dreckige Hosen. 😉
Ich weiß dass jetzt wieder kommt, dass man sein Verhalten nicht nach dem Auto richten sollte, sondern sich das Auto an die Bedürfnisse der Besitzer. Aber die Trittbretter kann ich nicht mehr ändern, die Technik des Aussteigens schon 😉
btw. gibt es Automarken, die davon leben (und gefeiert werden), dass sich aus Prinzip vielen anders machen...
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 30. September 2021 um 22:22:47 Uhr:
Dann putzt Vati halt ständig die Trittbretter. Macht er bei den Felgen schließlich auch. 🙂
Die Felgen sind beim Elektroauto übrigens sehr viel länger sauber und müssen dementsprechend selten geputzt werden 😁
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. Oktober 2021 um 18:17:59 Uhr:
...dafür der reifenabrieb entsprechend (!)
Das mit dem Reifenabrieb hängt mit der Fahrweise zusammen. Bei umsichtigem Fahren gibt es keinen erhöhten Reifenabrieb. Wenn man ständig den Beschleunigungs-Kick spüren will, dann kostet das Reifen. Aber das ist bei starken Verbrennern nicht anders.