Mercedes empfiehlt additivierte Markenkraftstoffe
Hallo liebe Mitstreiter!
Seit 5 Monaten bin ich stolzer Eigentümer eines 250 CGI und stelle fest, dass in der E- Stellung der Siebengangautomatik die Motordrehzahlen in der Regel sehr niedrig sind. Im Hinterkopf denke ich hier sofort an verkokte Ventile.
In der Betriebsanleitung habe ich Folgendes gelesen:
„Eine der Hauptproblematiken bei schlechter Kraftstoffqualität sind Ablagerungen, die beim Verbrennungsprozess des Benzins entstehen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoffe ohne diese Additive über einen längeren Zeitraum verwenden, können sich Ablagerungen bilden. Diese entstehen vor allem an den Einlassventilen und im Brennraum.“
- Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit Ablagerungen an den Ventilen?
- Gibt es Erfahrungen mit dem Zusetzten von Kraftstoff-Additiven?
- An welchen Tankstellen erhält man „additivierte Markenkraftstoffe“? Sind das Shell, Aral und Konsorten?
- Sollte man Freie Tankstellen links liegen lassen?
- Was tankt Ihr?
- Sollte man auf 98 Oktan ausweichen?
Viele Fragen ... 😕
Ich wünsche noch einen schönen Tag und immer den richtigen Sprit im Tank.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Hallo @ FM500, vielen Dank für den Link. Einige Dateien sind sehr interessant und bestätigen meine These.
Unter der Datei „Kraftstoffe für Ottomotoren / BB00.40-P-0125-00A“ zum Thema „Kraftstoffzusätze, Additive“ wird deutlich vermerkt, dass Mercedes-Benz empfiehlt, von Kraftstoffherstellern additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Nocheinmal: Markenkraftstoffe. Von freien Tankstellen auf der Wiese ist hier nicht die Rede.
Unter der Datei „Additive und Sekundärzusätze für Kraftstoffe / BB00.40-P-0119-00A“ wird unter anderem ausgeführt:
„Es ist durch viele Untersuchungen nachgewiesen, dass für die Dauerhaltbarkeit und Sauberkeit der Motoren und der Kraftstoffsysteme, die Aufrechterhaltung der günstigen Abgaswerte sowie zum Erzielen eines insgesamt guten Betriebsverhaltens die Verwendung gut additivierter Otto- und Dieselkraftstoffeeine notwendige, auf lange Sicht auch kostengünstige Maßnahme darstellt.
Im Hinblick auf die Versorgung mit solchen Kraftstoffen ist der Einzelkunde darauf angewiesen, dass die von ihm angefahrenen Tankstellen additivierte Produkte vertreiben; dieses ist nach den uns übermittelten Stellungnahmen bei großen Firmen flächendeckend, bei nicht an große Versorger gebundenen, "freie" Tankstellen meistens der Fall. Großkunden sind im Allgemeinen in der Lage, in bilateralen Verhandlungen die Lieferung additivierter Ware sicherzustellen; diesen Kunden empfehlen wir, mit Nachdruck auf solchen Kraftstoffen zu bestehen.“
Mercedes kann natürlich nicht veröffentlichen, dass „freie Tankstellen“ minderwertigen Kraftstoff anbieten.
Die allgemeine Stammtischbehauptung: „Überall bekommt man gleich guten Kraftstoff“, glaube ich nicht mehr bzw. habe ich noch nie geglaubt. Was für ein Schmarren oder wie das heißt.
Jetzt habe ich es schriftlich. Danke.
Für mich ist das Thema gegessen. Danke. Noch einen schönen Tag.
52 Antworten
Hallo FM500,
sehe ich genau so - Probleme kann es immer geben, hüben wie drüben. Dass man in Ländern mit problematischer Versorgungslage und/oder geringem Aufdeckungsrisiko beim Panschen nur bei großen Ketten tankt, ist klar.
Aber die Kriminalisierung von kleinen, unabhängingen Tanken hier finde ich nicht in Ordnung.
Off topic: Ich bin 2 mal bei Inspektionen betrogen worden - ein freier Schrauber war nicht dabei ...
LG,
Ralph
"Auszug von ARAL Webautritt:
Durch Verordnungen sind Mindestanforderungen in europäischen EN- und deutschen DIN-Normen festgelegt."
Hallo lieber @ FM500 !
Bitte erst genau lesen!
Die Rede ist von Mindestanforderungen in europäischen EN- und deutschen DIN-Normen.
Noch einmal: Mindestanforderungen! Es geht hier bitte nicht um Mindestanforderungen. Wir und Onkel Mercedes wollen mehr!
Noch einen schönen Tag.
Für unser Geld und für unseren Merc. wollen wir das Beste! und nicht eine billige "Mindestplörre"!!
Es gibt in jeder Raffinerie genau einen Großtank, der verkaufsfähigen, zertifizierten und normgerechten Kraftstoff der jeweiligen Sorte enthält.
Aus dem werden dann alle Abnehmer bedient, egal ob Marke oder Freie.
Alles die gleiche Soße.
Einige Ultimate/V-Power etc. Produkte kommen nur aus speziellen Raffinerien.
Während der Herstellung werden schon einige Additive zugegeben (Leitfähigkeitsimprover bei Benzin, CFPP-Additive bei Winterdiesel), die anderen, Markenspezifischen Additive werden am Verladepunkt zudosiert (in homöopathischer Dosierung).
Also Aral-Additive für Aral-Tankstellen, Shell für Shell usw. Die Freien Tankstellen bekommen ein Universaladditiv. Farbe gibt es übrigens schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Hersteller für sämtliche Additive aller Marken und für die Freien ist BASF.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
"Auszug von ARAL Webautritt:
Durch Verordnungen sind Mindestanforderungen in europäischen EN- und deutschen DIN-Normen festgelegt."
Hallo lieber @ FM500 !
Wir und Onkel Mercedes wollen mehr!
Noch einen schönen Tag.
Für unser Geld und für unseren Merc. wollen wir das Beste! und nicht eine billige "Mindestplörre"!!
Dann hast Du ein Problem (Dein Benz kommt damit klar!😁😁), oder tankst Ultimate oder was auch immer.🙄🙄
I prefer 2-t-Öl/Monzol. 😁 😁
Ähnliche Themen
@warnbk
Zu Deinem Beitrag:
Manche Menschen kommen in ein dunkles Zimmer und beginnen emsig zu arbeiten.
Sie ergründen die Ursachen der Dunkelheit, finden Schuldige und erstellen ein Konzept
zur schrittweisen Reduzierung der Finsternis.
Und dann kommt einer (wie Du), der macht einfach nur das Licht an.
Wie gemein....
😉
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@warnbkZu Deinem Beitrag:
Manche Menschen kommen in ein dunkles Zimmer und beginnen emsig zu arbeiten.
Sie ergründen die Ursachen der Dunkelheit, finden Schuldige und erstellen ein Konzept
zur schrittweisen Reduzierung der Finsternis.
Und dann kommt einer (wie Du), der macht einfach nur das Licht an.Wie gemein....
😉
Deine Beiträge sind einfach immer nur super, weiter so!
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Es gibt in jeder Raffinerie genau einen Großtank, der verkaufsfähigen, zertifizierten und normgerechten Kraftstoff der jeweiligen Sorte enthält.
Aus dem werden dann alle Abnehmer bedient, egal ob Marke oder Freie.Alles die gleiche Soße.
Einige Ultimate/V-Power etc. Produkte kommen nur aus speziellen Raffinerien.
Während der Herstellung werden schon einige Additive zugegeben (Leitfähigkeitsimprover bei Benzin, CFPP-Additive bei Winterdiesel), die anderen, Markenspezifischen Additive werden am Verladepunkt zudosiert (in homöopathischer Dosierung).
Also Aral-Additive für Aral-Tankstellen, Shell für Shell usw. Die Freien Tankstellen bekommen ein Universaladditiv. Farbe gibt es übrigens schon seit Jahrzehnten nicht mehr.
Hersteller für sämtliche Additive aller Marken und für die Freien ist BASF.
.
Hallo @ warnkb !
Du umschreibst sinngemäß genau das, was Mercedes auch festgestellt hat: Zwischen dem Shell - und Araladditiven und dem Universaladditiv für freie Tankstellen besteht offensichtlich in der Qualität ein großer Unterschied.
Von daher empfiehlt Mercedes Markenkraftstoffe. Und von daher ist es im Endeffekt nicht die gleiche Soße.
Im Übrigen kann jeder tanken, was er will.
Noch einen schönen Tag.
@Ich_13:
Hersteller für sämtliche Additive aller Marken und für die Freien ist BASF.
Für den Fall, dass Du es beim ersten mal überlesen haben solltest...
Hallo lieber @ warnkb !
Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht mehr äußern.
Also, warum sollte ich das überlesen haben?
Du willst mir doch nun wirklich nicht beibringen wollen, dass BASF nur eine Sorte Additive herstellt?
Wenn Du aber trotzdem weiterhin dieser Ansicht sein solltest, wäre es doch sehr hilfreich, wenn Du dich mit diesem „Fachwissen“ an Mercedes wendest, damit die ihre Empfehlungen dahingehend ändern und zukünftig wie Du behaupten: „Alles ist gleich. Alles ist die gleiche Soße. Friede, Freude, Eierkuchen“.
Da bekommst Du bestimmt eine dicke Prämie.
Noch einen schönen Tag.
@Ich_13
Moin!
Wo hat 'warnbk' denn das mit der einen Sorte Additive geschrieben? Ich habe nur sämtliche Additive gefunden?
Vielleicht missverstehe ich das auch nur.
Ich dachte bisher nämlich wenn z.B. ein Bauer sämtliche Getreide anbaut, heisst das alle Getreide,
und nicht, dass er nur die Sorte Roggen anbaut.
Aber ich bin allerdings auch nur ein Kind vom Land....🙁
Einen schönen Sonntag wünscht
Adsche
PS:
Alles gelesen zu haben, heißt noch lange nicht auch alles verstanden zu haben...😉
Zitat:
Original geschrieben von tourax
Ich würde es einfach mal so interpretieren: die Markenhersteller bündeln ihre Einkaufskraft und kaufen bei 2 oder 3 großen Raffinerien ein. Damit ist eine gewisse Sicherheit da, dass die Qualität nicht allzu stark schwankt (womöglich werden auch noch stichprobenweise Qualitätskontrollen gemacht).
Die "Freien" kaufen da wo es bei der jeweils nachgefragten Menge am günstigsten ist und das können auch dieselben Lieferanten sein wie bei den Markenherstellern. Müssen aber nicht.
Welchen Einfluss die seit ca. 1-2 Jahren gängige Masche der täglich rauf- und runterrotierenden Preise hat kann sich nun jeder selber denken. Positiv für die Qualität wird es wohl eher nicht sein, eher für den Profit.
Hallo,
Mein Cousin ist auch ein Tankwagenfahrer. Er hat mir erzählt, das an den Tanks in den Großlagern 2 Saugrüssel wären. Einer endet ca. 27cm über dem Boden, der zweite ca. 2cm. Wenn die 27 erreicht sind, kommen oft sehr viele Billigheimer und tanken die restlichen 25 cm auf. Da soll nicht immer so sein, aber durch den Preisvorteil der 25cm Reste kann der Schnitt gesenkt werden. Was wohl auch oft passiert, ist das freie eigene Tanken (soll es nicht mehr viele von geben) zuhause eigene Tanks haben und immer nur die Reste aufkaufen. Wenn diese Tanks dann auch noch in die Jahre kommen, ist der Zersetzungsvorgand beim Sprit in Gang und die Quali leidet. Wie gesagt, nie selber gesehen, aber ich sollte meinem Familienmitglied mal trauen.
Gruß Sascha
Diss halte ich für großen Blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Diss halte ich für großen Blödsinn.
Kannst Du deine Aussage begründen oder ist es ein Bauchgefühl?
Gruß Sascha
Zitat:
Original geschrieben von nochW124er
Kannst Du deine Aussage begründen oder ist es ein Bauchgefühl?Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Diss halte ich für großen Blödsinn.
Nee, Erfahrung und Analyse.
Ich lege dir mal ein Bild anbei.
Klick!Ich hoffe du siehst es groß genug. Kannst ja zoomen.
Und was sehen wir? Ein Tanklager. In diesem Lager war ich mal vor recht langer Zeit und kann es also aus eigenem Augenschein beurteilen.
Heute ist es: PCK und elf Tanklagerbetrieb Seefeld GbR.
An der Nordwestseite sieht man ein helles, längliches Dach. Dies ist kein Gebäude, sondern eine "Tanke". Die Tank-LKWs kommen durch den Eingang an der Nordostseite(Eingangskontrolle mit Verwaltungsgebäude) und fahren unter das südwestlich davon befindliche große Dach. Dort tanken sie den Sprit. Der Sprit kommt von oben über Rohre und teilflexible Schläuche zum Fahrzeug und kann so in die LKW-Tanks gefüllt werden.
An der Südostseite des langen, hellen Daches siehst du viele Rohre zu der "Tanke" kommen. Sie kommen von oberirdischen und unterirdischen Tanks. Diese werden durch Bahn-Tankwagen über die durch das Gelände führenden Bahnanschluß ständig befüllt.
Dort kommen Tankwagen von verschiedenen Mineralöl- und Logistikfirmen. wenn du im nördlichen Berlin/Brandenburg tankst, kommt der Sprit mit hoher Wahrscheinlichkeit von dort.
Und zwar unabhängig bei welcher Tankstelle zu tankst und ob es eine sogenannte Markentankstelle ist oder nicht.
In diesem Lager kommt kein LKW rein, der irgendwelche Reste aus den riesigen Tanks tankt weil es auf den unteren "Bodensatz" einen Nachlaß gibt. Die wissen gar nichts über den Füllstand der Vorratstanks.
Die Jungs kommen mit ihrem Track, wählen ihre Spur, fahren darunter und tanken ihre Kiste voll.
Unterschiedlich ist lediglich, daß bei den verschiedenen Abholern zu dem Sprit aus der Leitung irgendwelche Additive gemixt werden. Dies geschieht aber bei allen. Die Zusatzstoffe unterscheiden sich aber nicht sehr doll. Hauptaufgabe ist zum Beispiel Wasser zu binden.
Du siehst, daß die Aussage mit den Zentimetern und Bodensatz schlicht Blödsinn ist.
BTW: Benzin zersetzt sich nicht. Jedenfalls nicht in der Zeit, wie es dort umgeschlagen wird.
Zufrieden?
Update:
Hier sieht man es sehr deutlich.
Die LKWs umfahren nördlich die Tanke, fahren von Süden ein und fahren Richtung Norden wieder raus.
Man sieht auch an der Lackierung der Fahrzeuge, daß es sich um verschiedene Firmen handelt die da ihren Sprit holen.
Die Rohrleitungen die unters Dach führen sieht man auch sehr gut.
Aus welchem Tank der Sprit kommt und wie voll dieser noch ist, kann niemand sehen. Und es interessiert auch niemanden.