Mercedes empfiehlt additivierte Markenkraftstoffe
Hallo liebe Mitstreiter!
Seit 5 Monaten bin ich stolzer Eigentümer eines 250 CGI und stelle fest, dass in der E- Stellung der Siebengangautomatik die Motordrehzahlen in der Regel sehr niedrig sind. Im Hinterkopf denke ich hier sofort an verkokte Ventile.
In der Betriebsanleitung habe ich Folgendes gelesen:
„Eine der Hauptproblematiken bei schlechter Kraftstoffqualität sind Ablagerungen, die beim Verbrennungsprozess des Benzins entstehen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoffe ohne diese Additive über einen längeren Zeitraum verwenden, können sich Ablagerungen bilden. Diese entstehen vor allem an den Einlassventilen und im Brennraum.“
- Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit Ablagerungen an den Ventilen?
- Gibt es Erfahrungen mit dem Zusetzten von Kraftstoff-Additiven?
- An welchen Tankstellen erhält man „additivierte Markenkraftstoffe“? Sind das Shell, Aral und Konsorten?
- Sollte man Freie Tankstellen links liegen lassen?
- Was tankt Ihr?
- Sollte man auf 98 Oktan ausweichen?
Viele Fragen ... 😕
Ich wünsche noch einen schönen Tag und immer den richtigen Sprit im Tank.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Hallo @ FM500, vielen Dank für den Link. Einige Dateien sind sehr interessant und bestätigen meine These.
Unter der Datei „Kraftstoffe für Ottomotoren / BB00.40-P-0125-00A“ zum Thema „Kraftstoffzusätze, Additive“ wird deutlich vermerkt, dass Mercedes-Benz empfiehlt, von Kraftstoffherstellern additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Nocheinmal: Markenkraftstoffe. Von freien Tankstellen auf der Wiese ist hier nicht die Rede.
Unter der Datei „Additive und Sekundärzusätze für Kraftstoffe / BB00.40-P-0119-00A“ wird unter anderem ausgeführt:
„Es ist durch viele Untersuchungen nachgewiesen, dass für die Dauerhaltbarkeit und Sauberkeit der Motoren und der Kraftstoffsysteme, die Aufrechterhaltung der günstigen Abgaswerte sowie zum Erzielen eines insgesamt guten Betriebsverhaltens die Verwendung gut additivierter Otto- und Dieselkraftstoffeeine notwendige, auf lange Sicht auch kostengünstige Maßnahme darstellt.
Im Hinblick auf die Versorgung mit solchen Kraftstoffen ist der Einzelkunde darauf angewiesen, dass die von ihm angefahrenen Tankstellen additivierte Produkte vertreiben; dieses ist nach den uns übermittelten Stellungnahmen bei großen Firmen flächendeckend, bei nicht an große Versorger gebundenen, "freie" Tankstellen meistens der Fall. Großkunden sind im Allgemeinen in der Lage, in bilateralen Verhandlungen die Lieferung additivierter Ware sicherzustellen; diesen Kunden empfehlen wir, mit Nachdruck auf solchen Kraftstoffen zu bestehen.“
Mercedes kann natürlich nicht veröffentlichen, dass „freie Tankstellen“ minderwertigen Kraftstoff anbieten.
Die allgemeine Stammtischbehauptung: „Überall bekommt man gleich guten Kraftstoff“, glaube ich nicht mehr bzw. habe ich noch nie geglaubt. Was für ein Schmarren oder wie das heißt.
Jetzt habe ich es schriftlich. Danke.
Für mich ist das Thema gegessen. Danke. Noch einen schönen Tag.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Nee, Erfahrung und Analyse.Zitat:
Original geschrieben von nochW124er
Kannst Du deine Aussage begründen oder ist es ein Bauchgefühl?
Ich lege dir mal ein Bild anbei. Klick!
Ich hoffe du siehst es groß genug. Kannst ja zoomen.
Und was sehen wir? Ein Tanklager. In diesem Lager war ich mal vor recht langer Zeit und kann es also aus eigenem Augenschein beurteilen.
Heute ist es: PCK und elf Tanklagerbetrieb Seefeld GbR.
An der Nordwestseite sieht man ein helles, längliches Dach. Dies ist kein Gebäude, sondern eine "Tanke". Die Tank-LKWs kommen durch den Eingang an der Nordostseite(Eingangskontrolle mit Verwaltungsgebäude) und fahren unter das südwestlich davon befindliche große Dach. Dort tanken sie den Sprit. Der Sprit kommt von oben über Rohre und teilflexible Schläuche zum Fahrzeug und kann so in die LKW-Tanks gefüllt werden.
An der Südostseite des langen, hellen Daches siehst du viele Rohre zu der "Tanke" kommen. Sie kommen von oberirdischen und unterirdischen Tanks. Diese werden durch Bahn-Tankwagen über die durch das Gelände führenden Bahnanschluß ständig befüllt.Dort kommen Tankwagen von verschiedenen Mineralöl- und Logistikfirmen. wenn du im nördlichen Berlin/Brandenburg tankst, kommt der Sprit mit hoher Wahrscheinlichkeit von dort.
Und zwar unabhängig bei welcher Tankstelle zu tankst und ob es eine sogenannte Markentankstelle ist oder nicht.
In diesem Lager kommt kein LKW rein, der irgendwelche Reste aus den riesigen Tanks tankt weil es auf den unteren "Bodensatz" einen Nachlaß gibt. Die wissen gar nichts über den Füllstand der Vorratstanks.
Die Jungs kommen mit ihrem Track, wählen ihre Spur, fahren darunter und tanken ihre Kiste voll.
Unterschiedlich ist lediglich, daß bei den verschiedenen Abholern zu dem Sprit aus der Leitung irgendwelche Additive gemixt werden. Dies geschieht aber bei allen. Die Zusatzstoffe unterscheiden sich aber nicht sehr doll. Hauptaufgabe ist zum Beispiel Wasser zu binden.Du siehst, daß die Aussage mit den Zentimetern und Bodensatz schlicht Blödsinn ist.
BTW: Benzin zersetzt sich nicht. Jedenfalls nicht in der Zeit, wie es dort umgeschlagen wird.Zufrieden?
Wie schon gesagt, nur gehört. Klang für mich auch erst mal plausibel, da beim eigenen Heizöltank im Keller die Saugleitung ja auch mit Abstand zu Boden ist. Wir müssen halt irgendwann mal eine Firma kommen lassen und die Großlagertanks haben eben 2 Zapfstellen in unterschiedlicher Höhe.
Werde dem Kollegen mal genauer befragen.....
Gruß
Hallo Community!
Zurück zum Thema, irgendwelche Tanklager interessieren mich nicht.
Da der Treibstoff zurzeit recht günstig um die 1,30 Liro kostet, habe ich jetzt spaßhalber dreimal den Tank mit Esso Super-Plus gefüllt.
Der erste Eindruck ist, dass der Motor seitdem irgendwie leichter oder besser gesagt geschmeidiger läuft. Auch hat sich der Verbrauch auf derselben Strecke laut Bordcomputer um 0,4 Liter gesenkt.
Es kann sein, dass ich den besseren Lauf und den geringeren Verbrauch subjektiv empfinde.
Gebessert hat sich aber objektiv die Gasannahme. Insbesondere beim Wiedereinschalten des Tempomats - nach einer Lkw-Blockade auf der Autobahn - nimmt der Motor sofort Gas an. Vorher kam es hierbei sehr oft vor, dass der Automat im E-Modus nicht runterschaltete und der Motor bei zu niedriger Drehzahl zu ruckeln und zu bocken anfing. Das ist jetzt für mich ein völlig neues Fahrgefühl.
Jetzt ist es nur die Frage, ob sich der Mehrpreis für das Superplus auch rechnet.
Ich wünsche noch einen schönen Tag.
Mich würde viel mehr interessieren, ob dein Empfinden beim Blindtest genauso wäre.
Also nicht blind Autofahren sondern blind tanken! ;-)
Hallo @andy_112!
Das siehst Du richtig. Bei einen „Blindtest“ kann man mit Sicherheit keinen Unterschied erkennen. Ob ein Motor sparsamer oder „einen besseren Lauf“ hat, kann man - wie ich schon schrieb - nur subjektiv erfassen.
Objektiv und mit Sicherheit immer wieder reproduzierbar ist allerdings die bessere Gasannahme - bei beschriebenem Verhalten - beim Hochbeschleunigen mittels Tempomat im E-Modus auf der Autobahn nach einer Lkw-Blockade.
Wenn ich jetzt wieder mehrere Tankfüllungen Normalsuper tanke, werde ich nach mehrwöchigem rumgegurke in der Stadt wieder beim Hochbeschleunigen durch den Tempomaten einen ruckenden und bockenden Antriebsstrang erleben. Das ist so, als wenn man bei einem Handschalter im höchsten Gang bei 30 km/h voll aufs Gaspedal geht. Da gibt es auch ein Rucken und Bocken. Jetzt mit Super-Plus schaltet der Automat sofort runter und das Fahrzeug beschleunigt ruckfrei.
Wie gesagt das kann ich im Blindtest mit Sicherheit jederzeit reproduzieren und „erfahren“.
Ich wünsche noch einen schönen Tag.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 7. März 2015 um 10:06:28 Uhr:
..Wie gesagt das kann ich im Blindtest mit Sicherheit jederzeit reproduzieren und „erfahren“.
...
Ich kann dir nur empfehlen dich unverzüglich mit ESSO in Verbindung zu setzen.
Die warten nur auf solche reproduzierbaren Beweise bei Alltagsfahrzeugen und werden das sicher großzügig honorieren.
OBD Bluetooth Adapter, Torque oder ähnliche App aufs Handy. Gleich Strecke bei gleichen Bedingungen (Niederschlag, Temperatur, Zuladung, Reifen...) mit identischem Profil fahren (Tempomat, bzw Beschleunigung mit Tempomat). Daten auswerten und posten. Das wäre dann auch mal eine halbwegs verlässliche Aussage. Ich kann damit nicht dienen, da ich auf LPG fahre ;-)
Zitat:
@FM500 schrieb am 7. März 2015 um 10:46:30 Uhr:
Ich kann dir nur empfehlen dich unverzüglich mit ESSO in Verbindung zu setzen.Zitat:
@Ich_13 schrieb am 7. März 2015 um 10:06:28 Uhr:
..Wie gesagt das kann ich im Blindtest mit Sicherheit jederzeit reproduzieren und „erfahren“.
...
Die warten nur auf solche reproduzierbaren Beweise bei Alltagsfahrzeugen und werden das sicher großzügig honorieren.
.
Hallo FM500!Vielen Dank für den Tipp. Es ist doch immer wieder schön, wenn einem hier in diesem Forum geholfen wird. Von allein wäre ich nicht auf diese glorreiche Idee gekommen.
Nochmals, vielen Dank.
Man kann auch einfach das Zeugs tanken, was der Hersteller empfiehlt/vorschreibt und sein Leben leben.
Du weißt schon, sich mit Freunden treffen, schön Essen oder ins Kino/Theater/Konzert gehen, Urlaub planen, ein Buch lesen...usw.
Sich mit Tests von Ottokraftstoffen, welche ISO/DIN-normiert sind, seine Lebenszeit zu vergeuden...aber ok, das wird jetzt doch offtopic.