Mercedes empfiehlt additivierte Markenkraftstoffe

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Mitstreiter!

Seit 5 Monaten bin ich stolzer Eigentümer eines 250 CGI und stelle fest, dass in der E- Stellung der Siebengangautomatik die Motordrehzahlen in der Regel sehr niedrig sind. Im Hinterkopf denke ich hier sofort an verkokte Ventile.
In der Betriebsanleitung habe ich Folgendes gelesen:

„Eine der Hauptproblematiken bei schlechter Kraftstoffqualität sind Ablagerungen, die beim Verbrennungsprozess des Benzins entstehen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoffe ohne diese Additive über einen längeren Zeitraum verwenden, können sich Ablagerungen bilden. Diese entstehen vor allem an den Einlassventilen und im Brennraum.“

- Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit Ablagerungen an den Ventilen?
- Gibt es Erfahrungen mit dem Zusetzten von Kraftstoff-Additiven?
- An welchen Tankstellen erhält man „additivierte Markenkraftstoffe“? Sind das Shell, Aral und Konsorten?
- Sollte man Freie Tankstellen links liegen lassen?
- Was tankt Ihr?
- Sollte man auf 98 Oktan ausweichen?

Viele Fragen ... 😕

Ich wünsche noch einen schönen Tag und immer den richtigen Sprit im Tank.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hallo @ FM500, vielen Dank für den Link. Einige Dateien sind sehr interessant und bestätigen meine These.

Unter der Datei „Kraftstoffe für Ottomotoren / BB00.40-P-0125-00A“ zum Thema „Kraftstoffzusätze, Additive“ wird deutlich vermerkt, dass Mercedes-Benz empfiehlt, von Kraftstoffherstellern additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Nocheinmal: Markenkraftstoffe. Von freien Tankstellen auf der Wiese ist hier nicht die Rede.

Unter der Datei „Additive und Sekundärzusätze für Kraftstoffe / BB00.40-P-0119-00A“ wird unter anderem ausgeführt:

„Es ist durch viele Untersuchungen nachgewiesen, dass für die Dauerhaltbarkeit und Sauberkeit der Motoren und der Kraftstoffsysteme, die Aufrechterhaltung der günstigen Abgaswerte sowie zum Erzielen eines insgesamt guten Betriebsverhaltens die Verwendung gut additivierter Otto- und Dieselkraftstoffeeine notwendige, auf lange Sicht auch kostengünstige Maßnahme darstellt.
Im Hinblick auf die Versorgung mit solchen Kraftstoffen ist der Einzelkunde darauf angewiesen, dass die von ihm angefahrenen Tankstellen additivierte Produkte vertreiben; dieses ist nach den uns übermittelten Stellungnahmen bei großen Firmen flächendeckend, bei nicht an große Versorger gebundenen, "freie" Tankstellen meistens der Fall. Großkunden sind im Allgemeinen in der Lage, in bilateralen Verhandlungen die Lieferung additivierter Ware sicherzustellen; diesen Kunden empfehlen wir, mit Nachdruck auf solchen Kraftstoffen zu bestehen.“

Mercedes kann natürlich nicht veröffentlichen, dass „freie Tankstellen“ minderwertigen Kraftstoff anbieten.

Die allgemeine Stammtischbehauptung: „Überall bekommt man gleich guten Kraftstoff“, glaube ich nicht mehr bzw. habe ich noch nie geglaubt. Was für ein Schmarren oder wie das heißt.
Jetzt habe ich es schriftlich. Danke.

Für mich ist das Thema gegessen. Danke. Noch einen schönen Tag.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Im Gegensatz zu vielen hier ist es mir völlig wurst, bei welcher Tanke ich nachfülle und ob es E5, oder E10 wird, interessiert mich auch nicht. Lt. Bordbuch sind beide bei uns freigegeben, daher tanke ich nach Gusto.

Einen Unterschied kann ich auch akustisch nicht ausmachen, weder bei den verschiedenen Anbietern, noch bei der Kraftstoffart. Aber vlt. ist meiner auch zu gut gedämmt, oder das APS50 zu laut ...

Ob er mit E10 dann 3 oder 5% mehr braucht, ist auch nicht wirklich relevant, weil sich das im Endergebnis nichts gibt. Und die eine Pikosekunde, die man vlt. früher auf 100 ist, sollte im wahren Leben auch nicht ins Gewicht fallen. So what?

Hallo @ ralphus1

Richtig, mache er was er will! Mache er weiter wie bisher!
Darfst du auch, sollst Du auch! 😛

Allerdings geht es hier um das "beste" Tanken. Allerdings muss man auch nicht das Beste tanken.

Wie dem auch sei, es ist schon interessant.

Auch ich habe die Erfahrungen gesammelt, dass ich mit Markenkraftstoffen - Benzin wie Diesel - bis zu einem Liter weniger verbrauche.

Was mich zurzeit umtreibt, sind die niedrigen Drehzahlen im E-Modus. Im Stadtgebiet liegt die Drehzahl um die 1.500 oder sogar darunter, auf Landstraßen bei unter 2.000 Umdrehungen und auf den in meinem Umfeld begrenzten Autobahnen bei 2.500 Umdrehungen. Freie Bahnen sind in meinem Umfeld erst nach ca. 50 Kilometer erreichbar und auch dann kann man nicht immer frei auf das Gaspedal treten um irgendwas „freizublasen“. Von daher meine Angst vor dem Verkoken der Ventile. Im S-Modus liegen ständig erheblich höhere Drehzahlen an. Dadurch wird aber das Fahren hektischer und muss meiner Meinung nach nicht sein.

Zukünftig werde ich versuchen, die freien Tankstelle zu meiden und zwischendurch auch einmal höheroktaniges Benzin tanken. 😮

Noch einen schönen Tag.

Daß zwischen S und E/C Modus die Drehzahlen bei einer bestimmten Geschwindigkeit unterschiedlich sind, ist normal. Im Sportmodus ist meist ein um eine oder 2 Stufen niedrigerer Gang eingestellt. Aber 1500 oder 2500 Touren sollten es nicht sein.
Mit dem getankten Sprit hat das aber mal gar nix zu tun. Und wie schon von einem anderen User erklärt, sollte bei einem Direkteinspritzer kein Verkoken der Einlaßventile möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Daß zwischen S und E/C Modus die Drehzahlen bei einer bestimmten Geschwindigkeit unterschiedlich sind, ist normal. Im Sportmodus ist meist ein um eine oder 2 Stufen niedrigerer Gang eingestellt. Aber 1500 oder 2500 Touren sollten es nicht sein.
Mit dem getankten Sprit hat das aber mal gar nix zu tun. Und wie schon von einem anderen User erklärt, sollte bei einem Direkteinspritzer kein Verkoken der Einlaßventile möglich sein.

.

Lieber @ Bert1956 !

Deine Thesen zum S- und E/C Modus und dass im S Modus die Drehzahlen höher als im E- Modus sind, ist hier im Forum jedem klar.
Das ist bitte auch nicht der Punkt.

Punkt ist, dass Mercedes in meiner Betriebsanleitung (Baujahr 11/2011) folgendes kundtut:
(Da Du offensichtlich meinen Ausgangsbeitrag nicht gelesen hast, hier für dich noch einmal)

„Eine der Hauptproblematiken bei schlechter Kraftstoffqualität sind Ablagerungen, die beim Verbrennungsprozess des Benzins entstehen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoffe ohne diese Additive über einen längeren Zeitraum verwenden, können sich Ablagerungen bilden. Diese entstehen vor allem an den Einlassventilen und im Brennraum.“

Wenn Du oder ein anderer User das besser wissen, ist das schon gelinde gesagt erstaunlich. Mit „erstaunlich“ halte ich mich hier noch vornehm zurück, nicht das mich wieder ein Moderator ermahnt.
Ich denke, dass Mercedes genau weiß, was in den Betriebsanleitungen veröffentlicht wird.

Noch einen schönen Tag wünsche ich.

Ähnliche Themen

Vielleicht sollte man, bevor man viel Geld für besondere Kraftstoffe ausgibt einfach mal hier weiterlesen: klick mich

Da ist z.B. zu erkennen dass die angeführten Empfehlungen zu Additiven grundsätzlicher Natur sind. Also nicht nur
die hiesige Kraftstoffqualität betreffen sondern weltweite Qualitäten, auch Minderqualitäten, berücksichtigen.
Gleiches gilt für die betroffenen Fahrzeuge.

Ein Beispiel der Aussagen von MB:

Zitat:

Weltweit gesehen weisen Kraftstoffe unterschiedliche
Werte ihrer Eigenschaften auf. Es zeigt sich jedoch, dass
diese Unterschiede, die sich meistens in den jeweiligen
nationalen Normen für die Kraftstoffe widerspiegeln,
durchaus den einzelnen Fahrzeugpopulationen in den
verschiedenen Ländern angemessen sind. Solange daher
Kraftstoffe eingesetzt werden, die diesen Normen genügen,
erübrigt es sich, bestimmte Kraftsstoffmarken freizugeben
oder vorzuschreiben.

Sag mal Ich_13, gehts noch?
Warum wirst du so unhöflich?
DU schriebst doch die ganze Zeit von Drehzahlen und Verkokungen.
Zitat: "Was mich zurzeit umtreibt, sind die niedrigen Drehzahlen im E-Modus."
Schon vergessen?

Also noch mal gaaaanz langsam:
Tanke den vorgeschriebenen Sprit an einer beliebigen Tanke und gut is!
MB bringts ja auf den Punkt oder hast du diesen nicht verstanden?
"Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden."
Und diese gibts an jeder deutschen Tankstelle. Es sei denn man glaubt, daß freie Tankstellen nur minderwertigen Sprit anbieten.
Und wenn man an VooDoo glaubt, dann bietet die Petrolchemie jede Menge Zusätze und Wunderkraftstoffe an um sich nicht nur dumm sondern auch gleich noch dumm und dämlich zu verdienen.
😁

Hallo!

Hallo @ FM500, vielen Dank für den Link. Einige Dateien sind sehr interessant und bestätigen meine These.

Unter der Datei „Kraftstoffe für Ottomotoren / BB00.40-P-0125-00A“ zum Thema „Kraftstoffzusätze, Additive“ wird deutlich vermerkt, dass Mercedes-Benz empfiehlt, von Kraftstoffherstellern additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.
Nocheinmal: Markenkraftstoffe. Von freien Tankstellen auf der Wiese ist hier nicht die Rede.

Unter der Datei „Additive und Sekundärzusätze für Kraftstoffe / BB00.40-P-0119-00A“ wird unter anderem ausgeführt:

„Es ist durch viele Untersuchungen nachgewiesen, dass für die Dauerhaltbarkeit und Sauberkeit der Motoren und der Kraftstoffsysteme, die Aufrechterhaltung der günstigen Abgaswerte sowie zum Erzielen eines insgesamt guten Betriebsverhaltens die Verwendung gut additivierter Otto- und Dieselkraftstoffeeine notwendige, auf lange Sicht auch kostengünstige Maßnahme darstellt.
Im Hinblick auf die Versorgung mit solchen Kraftstoffen ist der Einzelkunde darauf angewiesen, dass die von ihm angefahrenen Tankstellen additivierte Produkte vertreiben; dieses ist nach den uns übermittelten Stellungnahmen bei großen Firmen flächendeckend, bei nicht an große Versorger gebundenen, "freie" Tankstellen meistens der Fall. Großkunden sind im Allgemeinen in der Lage, in bilateralen Verhandlungen die Lieferung additivierter Ware sicherzustellen; diesen Kunden empfehlen wir, mit Nachdruck auf solchen Kraftstoffen zu bestehen.“

Mercedes kann natürlich nicht veröffentlichen, dass „freie Tankstellen“ minderwertigen Kraftstoff anbieten.

Die allgemeine Stammtischbehauptung: „Überall bekommt man gleich guten Kraftstoff“, glaube ich nicht mehr bzw. habe ich noch nie geglaubt. Was für ein Schmarren oder wie das heißt.
Jetzt habe ich es schriftlich. Danke.

Für mich ist das Thema gegessen. Danke. Noch einen schönen Tag.

Ich würde es einfach mal so interpretieren: die Markenhersteller bündeln ihre Einkaufskraft und kaufen bei 2 oder 3 großen Raffinerien ein. Damit ist eine gewisse Sicherheit da, dass die Qualität nicht allzu stark schwankt (womöglich werden auch noch stichprobenweise Qualitätskontrollen gemacht).
Die "Freien" kaufen da wo es bei der jeweils nachgefragten Menge am günstigsten ist und das können auch dieselben Lieferanten sein wie bei den Markenherstellern. Müssen aber nicht.
Welchen Einfluss die seit ca. 1-2 Jahren gängige Masche der täglich rauf- und runterrotierenden Preise hat kann sich nun jeder selber denken. Positiv für die Qualität wird es wohl eher nicht sein, eher für den Profit.

Hallo,

ich bin mehrere 100.000 km mit meinem Taxis gefahren und tanke fast nur mein Diesel bei freien, oder Total tanken (gibt für Taxen bei Total guten Rabatt mit Tankkarte). Noch nie ist am Motor irgendetwas wegen Sprit kaputt gewesen!
Auch läuft nichts hörbar rauher etc.

Gruß Hans-Jürgen

Interessanter Thread!
Ich habe sowohl bei meinen (BMW) Benzinern als auch beim meinem jetzigen Diesel immer einen Mehrverbrauch feststellen können, wenn ich an einer Billig-Tanke aufgefüllt habe. Erst letzte Woche war ich in Berlin und habe dort mal wieder "billig" getankt (8 Cent Unterschied). Auf dem Weg nach Hause (620km) ging der Dicke dann in die Reserve und wollte Nachschub. Das ist mir selbst mit höherer Durchschnittsgeschwindigkeit und Markenkraftstoff noch nicht passiert. I.d.R. liege ich auf dieser Strecke bei 11,5 bis max. 12,5l Diesel (4h 15min), der 80l Tank reicht also locker. Als ich jetzt nach 580km nachgetankt habe, waren nur noch 5l drin. Mehrverbrauch von knapp 0,5l und fast 13l/100 km. Kein Stau, viel 200+, aber keine "Rekordfahrt".
Da ich diese Beobachtung schon mehrfach gemacht habe, liegt die Vermutung nahe, dass besonders bei hohem Tempo der Mehrverbrauch auftritt. Im Schnitt liege ich bei 8,5-9,5 l und kann keine Unterschiede ausmachen, wenn ich viel in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs bin.

Grüße
Peter

... das kann subjektiv so sein, weil man im Unterbewußtsein denkt: Günstiger Sprit, lieber mal etwas mehr das rechte Pedal treten. Dadurch kann schon mal der Verbrauch ein paar Prozent steigen, obwohl man glaubt, so wie immer zu fahren.

Es gibt in der Medizin Plazebos....und die helfen!
Mal drüber nachdenken...

Ach ja... ich tanke Ultimate Diesel und das nicht weil ich etwas zu verschenken habe..ich mag einfach den leiseren Diesel ...also jedem das Seine!

Normales Diesel und ein guter Schluck Super Diesel Additiv von Liquy Moly wirkt bei mir deutlich besser als Ultimate. Dazu viel günstiger.
Unser 200 CGI läuft mit guten Super E5 ruhig, mit Super Plus etwas ruhiger und kräftiger. Auch bei ihm hat Ultimate keinen nachweisbaren Vorteil gebracht.
Aber jedem das seine.

Hallo,

ich kann Euch eins sagen: Falls Ihr mit Eurem Dickschiffsdiesel und Dickschiffsbenziner in Europa unterwegs seid, ausgenommen die etwas reicheren Länder, dann tankt gefälligst an Markentanken oder großen Ketten, keinesfalls an "Hinterhoftanken".
War letztes Jahr im Süden Europas unterwegs, hatte den Wagen grade mal 7 Monate (200 CDI) und tankte ca. 40L an solch einer kleinen Tankstelle. Nach rund 300km, und ich hatte noch 300 weitere vor mir, stotterte der Wagen beim Beschleunigen, ruckelte und machte Knarzgeräusche. Anfangs dachte ich es wären Steine in den Radhäusern?!

Nach insgesamt 590km ging auch noch die MKL an. Der blitzschnell angerückte Mercedes-Dienst (großes Lob! Innerhalb 3 Stunden war jemand da und ich hatte anfangs in Deutschland angerufen! Top Service!) konnte einen Fehler im Raildruck feststellen. Vermutlich durch verschmutzten oder verwässerten Diesel. Gott sei Dank war der Fehler nach 10 Minuten im Stand laufenlassen und Löschen weg. Ab da hab ich ihm Superdiesel einer großen Marke gegönnt.

Gruß

Ich frage mal:

Zitat:

Auszug von ARAL Webautritt:

Durch Verordnungen sind Mindestanforderungen in europäischen EN- und deutschen DIN-Normen festgelegt.

Diese müssen durch entsprechende Auszeichnung an der Tankstelle erkennbar sein. Die 1993 eingeführte Kraftstoffqualitätsverordnung erlaubt nur noch Kraftstoffe, die alle Anforderungen der jeweils geltenden Kraftstoffnorm erfüllen.

Sind Markenspritvertreiber in ihren Aussagen ggü. dem Kunden glaubhafter als die Freien?

Bei wem wird immer wieder wegen illegaler Preisabprachen kartellrechtlich ermittelt?

Wegen wessen Vertriebsstrukturen und Verhalten wurde vom Bundeskartellamt die sog.

"Markttransparentstelle für Kraftstoffe" notwendig?

Wie ist dass eigentlich mit Marken(Vertrags)werkstätten und Freien Werkstätten?
Ist bei freien Werkstätten wie an den freien Tankstellen grundsätzlich mit schlechter(er)
Leistung oder gar Betrug zu rechnen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen