Mercedes E Klasse W 211 Motorschaden Steuerkette

Mercedes E-Klasse W211

Fahre einen E 200 Kompressor Baujahr 2007, den ich als Jahreswagen bei Mercedes gekauft habe. Jetzt hat er mit nur 109.000 km einen kompletten Motorschaden. Neulich Motorwarnleuchte. Ich habe ihn noch 3 oder 4 Tage auf Kurzstrecken (je 5 km) weitergefahren und dann hat ein Bekannter, der in einer Mercedes -Werkstatt arbeitet, mein Auto zur Werkstatt gefahren. Er rief mich dann an und sagte, er sei auf dem Weg zur Werkstatt liegengeblieben. Steuerkette sei übergesprungen und habe dabei irgendwas beschädigt, ich glaube Zylinderkopf. Motor müsse ausgetauscht werden. Neuer generalüberholter Motor koste 8600 Euro minus 1700 Euro, die man für meinen alten kriege plus Arbeitslohn = 10.000 Euro !!
Schuld seien meine häufigen Kurzstrecken. Ich hätte dann zumindest alle 6 Monate Ölwechsel machen müssen, sagte man mir.

Viele Kurzstrecken habe ich tatsächlich gemacht, vor allem je 5 km zur Arbeit.
Ansonsten war ich so ca. alle 18 Monate zur Inspektion bei Mercedes. Ölwechsel auch so ca. alle 18 Monate, während Corona habe ich auch Mal 2 Jahre bis zum nächsten Ölwechsel gewartet, weil ich kaum gefahren bin. Letzter Ölwechsel war vor 5 Monaten.

Ich hätte mir nie so eine teure E-Klasse als Jahreswagen gekauft, wenn ich gewusst hätte, dass er nach nur 109.000 km den Geist aufgibt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Würde es jemand für vertretbar halten, von Mercedes einen generalüberholten Motor für 10.000 Euro einbauen zu lassen? Die Gebrauchtwagenpreise sind ja inzwischen auch nicht von Pappe ....

Danke für jede Rückmeldung.

109 Antworten

Danke für eure Antworten. Ich frage Mal eine typenoffene Werkstatt. Bin Mal gespannt.
Von Mercedes bin ich jedenfalls enttäuscht. Mein Auto ( E 200 Kompressor) musste auch schon in den vergangenen Jahren andauernd repariert werden, und das bei meiner geringen Fahrleistung von höchstens 6-7000 km pro Jahr. Mal gab die Kraftstoffpumpe plötzlich den Geist auf (Abschleppen). Dann die Luftfederung (Fahrwerk), Fahrzeug stand plötzlich schief auf Parkplatz). Andauernd mussten Traggelenke gewechselt werden und Parktronik-Sensoren. Und Gasdruckfeder Heckklappe usw. Usf.

Dein Auto hat nun mal Kurzstrecken gesehen. Im Prinzip hat er genauso viel gelitten wie unsere Fahrzeuge mit 300-400.000 km auf langen Strecken. Der Wagen wurde 100.000 km kalt und mit Kondenswasser im Öl bewegt. Bei deinem Fahrprofil hätte ich alle 5000 km einen Ölwechsel gemacht. Eine MKL ignoriert man auch nicht. Sorry aber du kannst die Schuld für die Misere nicht deinem Wagen in die Schuhe schieben. Dein Fahrverhalten und mangelnde Schmierung sind schuld daran.

Ich bin natürlich nicht 109.000 km nur Kurzstrecken gefahren, sondern ca. 30-40.000 km Kurzstrecken und den Rest längere Strecken wie Landstrasse und Autobahn. Und mit Motorkontrolleuchte bin ich nur 3 - 4 Tage je 10 km gefahren, danach zur Werkstatt.

Und Ölwechsel alle 10.000 km, z.T. auch früher.

Ähnliche Themen

Den bisherigen Vorrednern stimme ich in dem Punkt zu
1. Man bekommt das günstiger hin , erst mal sehen ob der Kopf zu reparieren ist , so wie Mack Hack geschrieben hat
2. Einen Austauschmotor aus einem Unfallwagen gibt es günstig , oder von einem Motoreninstandsetzer einen kaufen.
Wenn ich aber den Ölwechselintervall sehe , dann ist das nicht gut gewesen und du solltest das ab jetzt anders machen
Bei deinen Kurzstrecken würde ich dann 1-2 mal im Monat mal 100 Km übe die Autobahn fahren , damit der Motor durchgewärmt wird und das Benzin aus dem Öl verfliegt , durch Kaltlauf reichert sich das , wie beschrieben , an.
Tatsächlich wäre ,bei deinen kurzen Strecken , ein E-Auto oder Hybrid , eine gute Sache .
Allerdings kann ich es verstehen wenn du das nicht machen willst , ich bin auch kein Freund davon.
Last not least , das mit dem fahren mit leuchtender MKL ist ein fehler gewesen , wie du es sicherlich schon gemerkt hast .
Es wäre der erste Weg zur Werkstatt dann sicherlich billiger ausgefallen .
Je nach dem was es ist , kann man dann entscheiden ob man noch weiterfahren kann .
Wir haben zum Beispiel einen Ford Fiesta , da klappt die Aufheizung der Lambdasonde nicht so richtig , und deshalb geht er immer wieder in Störung .
Wir werden das zwar bald machen , aber , damit kann man noch bisl fahren.
Wie auch immer , in deinem Falle war es die nicht angepasste Wartung/Nutzung , die zu dem verfrühten Defekt geführt hat .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes E Klasse W 211 Motorschaden Steuerkette Laufleistung' überführt.]

Bei E-Autos bin ich skeptisch, auch Hybrid. Wenn die technisch besser wären als die Verbrenner, hätten die sich auf dem freien Markt doch längst von selbst durchsetzen müssen, ohne dass der Staat sie mit Steuergeldern subventionieren müsste oder durch Produktionsverbote von Verbrennen begünstigt. Vielleicht sehe ich das ja auch falsch, aber mir ist es immer verdächtig, wenn der Hund zum Jagen getragen werden muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes E Klasse W 211 Motorschaden Steuerkette Laufleistung' überführt.]

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 12. Dezember 2022 um 07:57:11 Uhr:


Nicht umsonst wird der M271 als der schlechteste Mercedes Motor bezeichnet.

Deine extreme Kurzstrecke und fehlende Wartungen haben letztendlich zu dem Schaden geführt.

Beim M271 gibt es Probleme mit der Ölverdünnung durch nicht verbrannten Kraftstoff. So wie du das schreibst, hat der Wagen auch ordentlich Öl verbraucht. Dementsprechend liegt hier eventuell ein größerer Schaden vor. Mal ganz abgesehen von den krummen Ventilen, die du nun vermutlich hast.

Weiß nicht, ob der M271 der schlechteste Mercedes Motor ist, oder so bezeichnet wird. Neben den Problemen mit dem Steuerkettensatz und kleinere anderen Problemen, ist der M271 solide. Der M272/273 hat da doch dann teurere Probleme. Der OM651 mit Simplexkette Richtung Spritzwand ist auch nicht gut.

Fakt ist allerdings, dass der Kettentrieb beim 271 nicht wartungsfrei ist. Das muss man wissen, wenn man einen solchen Wagen kauft. Fakt ist auch, dass immer wieder Leute mit leuchtender MKL fahren. Ohne Fehler zu beheben oder zu diagnostizieren.

Bei all den tollen Ratschlägen hier will ich mich garnicht weiter äußern, fahre den Motor ja erst seit neun Jahren.
Nur eine Frage hierzu: ist der KmStand sicher und wohnst Du evtl. in den Bergen?
Zur MKL: wenn die Steuerzeiten durch die Versteller nicht mehr ausgeglichen werden geht das gelbe Licht an.
Du solltest dann aber auch einen gewaltigen Leistungsverlust bemerken

Ich wollte gerade schreiben, hier sind schon M271 Fahrer mit hohem Km-Stand. Die Steuerkette ist eine Schwachstelle aber welcher Motor hat keine Schwächen? Die Kette hat bestimmt schon lange Randale gemacht. Die springt nicht von jetzt auf gleich rüber.

Der Kilometerstand ist sicher, ich habe das Auto ja schon als Jahreswagen gekauft. Es sind wirklich nur 109.000 km. Und ich wohne im Flachland. Und von einer "Randale" der Kette habe ich nichts gemerkt. Und es gab vorher null Leistungsabfall. Und vor 2000 km war ich bei der letzten Inspektion bei Mercedes (107.000). Bei 103.000 km war TÜV. Zuvor bei 101.000 km Inspektion bei Mercedes. Davor bei 97.000 km Inspektion bei Mercedes (kein Witz). Davor Inspektion bei Mercedes bei 88.000 km usw. Ich mag ja so einiges falsch gemacht haben, aber ich hätte eine Mercedes E -Klasse doch für etwas robuster gehalten. Jetzt weiß ich es halt besser.

Irgendetwas muss ja passiert sein. Die MKL geht nicht aus Lust und Laune an, eine Kette springt nicht einfach so über. Da muss es Anzeichen gegeben haben.

Bei einer Inspektion wird auch nicht nach der Kette geschaut. Lass den Fehlerspeicher auslesen und poste mal das Protokoll. Da wird man dann sicherlich raussehen können was los war.

Jetzt heißt es, guten Instandsetzer finden. Möglicherweise ist der Schaden gar nicht so groß. Fehlerspeicher auslesen, den Motor von Hand durchdrehen, die Steuerkette prüfen usw. Mit ein wenig Glück und richtiger Diagnose ist nicht viel passiert.

Zitat:

@Otako schrieb am 12. Dezember 2022 um 18:59:44 Uhr:


Ich wollte gerade schreiben, hier sind schon M271 Fahrer mit hohem Km-Stand. Die Steuerkette ist eine Schwachstelle aber welcher Motor hat keine Schwächen? Die Kette hat bestimmt schon lange Randale gemacht. Die springt nicht von jetzt auf gleich rüber.

Kann ich mir auch nicht vorstellen, das der Motor beim Starten keine Geräusche von sich gegeben hat.

Zitat:

@Harry2022 schrieb am 13. Dezember 2022 um 12:55:50 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 12. Dezember 2022 um 18:59:44 Uhr:


Ich wollte gerade schreiben, hier sind schon M271 Fahrer mit hohem Km-Stand. Die Steuerkette ist eine Schwachstelle aber welcher Motor hat keine Schwächen? Die Kette hat bestimmt schon lange Randale gemacht. Die springt nicht von jetzt auf gleich rüber.

Kann ich mir auch nicht vorstellen, das der Motor beim Starten keine Geräusche von sich gegeben hat.

Doch, das kann ich bestätigen. Beim Kauf von meinem 211er damals gab es beim Kaltstart keine Geräusche. Hab extra drauf geachtet. Auch keine MKL. Die Kette ist trotzdem übergesprungen.

Keine Geräusche?? Oder wurde es nicht erkannt?
Also ich höre, wenn dem Motor Öl fehlt, weit bevor die 1 Liter Meldung kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen