Mercedes E 320 T Modell
Hallo liebes Forum
Meine Eltern haben entschieden, unsere G Klasse zu verkaufen. Meine Mutter fährt ihn hauptsächlich, und aufgrund körperlicher Gebrechen wird es für sie immer schwieriger tagaustagein in den Wagen zu klettern, die schwere Hecktür etc pp.
Daher sind wir auf der Suche nach einem guten S124.
Heute haben wir einen angeschaut, und ich möchte von euch wissen, ob der Preis in Ordnung geht:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l31n4no2h2rw
Mercedes E 320 T Modell Sportline.
-186.000 km
-5 Gang Automatik
-Volllederausstattung
-Klimaanlage
-elektr. Sitzverstellung
-ASR
-Ausstiegsleuchten
-Alufelgen
-Tempomat
-Schiebedach
-Sitzheizung
-7 Sitzer
-Schneekettenmodus
-Wurzelnussholz
-HU & AU neu
-Motorkabelbaum & Zylinderkopfdichtung wurden erneuert
-Bremsscheiben & Beläge wurden erneuert
-Bulleneier wurden erneuert
-Windschutzscheibe wurde erneuert (wegen milchig und Steinschlag
Ich bin den Wagen gefahren, er fährt sich wie neu, kein Lenkungsspiel, kein knarzen, nichts. Echt super.
ein paar obligatorische Kratzer hat er, und eine Delle auf dem Schiebedach.
Rost hat er so gut wie garnicht, hab die typischen W124 Schwachstellen sondiert, nichts augenfälliges.
Der Händler hat einen super Eindruck gemacht, sehr gepflegtes Autohaus, mit anderen gut ausschauenden Fahrzeugen, Werkstatt tadellos, alles sauber.
Preisforderung mit 1 Jahr Garantie ist 8490 Euro. Ist diese gerechtfertigt?
Beste Antwort im Thema
Leute, müsst ihr alle eine Kohle haben.
Bei dem Preis darf aber auch nichts negatives auffallen.
Das Scheckheft hat vollständig ausgefüllt zu sein.
Die hinteren Seitenscheiben dürfen keinen Rostansatz zeigen.
Zu dem Preis müsste da quasi ein "Neuwagen" stehen.
usw.
Daß trotz des optisch guten Eindrucks wahrscheinlich bald der Auspuff, alle Achsteile, usw. kommen habt ihr berücksichtigt?
Dann lieber einen guterhaltenen zu 3000 Euro, alle Teile machen lassen, und für den gleichen Preis ein Modell fahren, bei dem man weiß, daß es gemacht wurde.
Gruß
fleibaka
83 Antworten
Gute Entscheidung. Solche Autos bin ich auch zur Genüge Probe gefahren...
Kommt Zeit, kommt guter TEE. Ein Tipp: Bezieht mal in eure Auswahl ruhig den 280 mit ein. Das erweitert das Angebot, auch wenn er ein bisschen weniger "Dampf" als der 320 hat. Sooo unglaublich ist der Unterschied aber nicht.
LG koesek
ja den 280er hatten wir in der Suche mit drin. Genau so den 300 Diesel.
Aber im Umkreis um Hamburg gibt es nichts brauchbares. Und für eine intensive Suche fehlt meinen Eltern die Zeit.
Optimal wäre eigentlich ein gepflegter 210er (rein objektiv betrachtet). Gibt erheblich mehr davon am Markt. Rostfreie Fahrzeuge werden auch darunter sein. Und sogar billiger als ein entsprechender S124. (Ich vermute nicht grundlos 😉 )
Aber Muttern mag den nicht leiden, berechtigterweise....
Mittlerweile habe ich mir 4 W140er, und 4 W124er genau angeschaut. Technisch überzeugt haben mich davon genau 3:
Ein 500 SEL (BJ 92, 130 tkm für 8900 Euro, fuhr und sah aus wie neu, das wäre DER Klassiker gewesen, eine vertane Chance...)
Der E 220 den ich neulich angeschaut hab (leider viel zu teuer mit 5000 Euro ohne Klima)
Und mein E 220. Ich hatte echt das Glück des Amateurs als ich den Wagen gekauft habe. Hatte zwar so seine Mängel, die sind aber weitesgehend behoben, und er läuft echt TOP. Und das für 2450 Euro Fahrzeugpreis.
Alle anderen entpuppten sich trotz absolut seriöser Inserate und guter Bilder als zweifelhaft.
Irgendwie deprimierend, die guten sind echt rar gestreut. Und hinter den schrottigsten Inseraten können sich echt tolle Fahrzeuge verbergen. Und umgekehrt.
Eigentlich möchte ich mir nächstes Jahr einen E 300 Diesel kaufen. Limousine, in gutem Zustand. So wie meiner nur mit anderem Motor.
Allerdings ist der Markt wie leergefegt, und gute Exemplare übersteigen die Preise eines vergleichbaren 280ers / 320ers erheblich!
Bist du schon mal einen E300 Diesel gefahren oder woher rührt das Interesse? Ich hatte vor den 280ern dreieinhalb Jahre einen E300T Diesel. Das sind schon Unterschiede - man kann durchaus von Welten sprechen. Der Sechsender Diesel hat aber auch seinen Reiz, keine Frage. Schade, vor 2,5 Jahren hätte ich dir ein prima Exemplar ohne Reparaturstau anbieten können... der jetzige Besitzer berichtet noch immer regelmäßig per SMS und Email stolz von seinem zuverlässigen Öltanker 🙂
LG koesek
also den 6 Zylinder Saugdiesel kenn ich aus unserer G Klasse, und aus dem 300 D eines Freundes. Der hat allerdings einen OM603, ich bin ja am OM606 interessiert.
Generell bin ich Diesel Freund. Und der Spruch "Ein echtes Schiff braucht einen Diesel" find ich sehr gut.
Die Reihensechser üben auf mich einen besonderen Reiz aus, weil sie einfach phantastisch klingen, typisch Reihensechszylinder, aber ein Hauch Kerniges bleibt trotzdem.
Hinzu kommt die Zuverlässigkeit und die Anspruchslosigkeit. Und der relativ niedrige Verbrauch.
Ausserdem wäre mir nichts in Richtung Motorkabelbaum und Zylinderkopfdichtung bekannt, die den Geist aufgeben 😉 Ersteres evtl weil nicht vorhanden, und zweiteres wegen sehr geringer Literleistung.
Einen OM606 bin ich allerdings noch nie gefahren. Gibt es da große Unterschiede zum Zweiventiler?
Beschreib mal wie sich der Diesel im Vergleich zu dem 280er fährt!
Ähnliche Themen
Was ist mit dem hier?
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bi2a3zqa32eb&asrc=fa
Rost am Kotflügel beseitigen, KLR einnbauen und in Zukunft noch einen MKB einplanen. Dann hast du ein schönes Fahrzeug für 6000€
Joa, macht einen ganz anständigen Eindruck.
Allerdings sind meine alten ja auf der Suche nach einem Fahrzeug, an dem sie absolut nichts machen müssen, "sorgenfrei". Und das ist bei dem bestimmt nicht der Fall.
Ausserdem steht er in Krefeld, dafür sollte man ein Wochenende einplanen... :S
Mal gucken wie es so weiter geht, oder ob sie ihren G doch noch behalten
Das H Kennzeichen ist ja schließlich nur noch 12000 Euro KFZ Steuer entfernt 😉
Ein 15 Jahre altes Fahrzeug ist nie sorgenfrei!
selbst wenn er nur 10.000km gelaufen hat!
Dennoch viel Erfolg bei der Suche!
Wie sieht es mit dem aus?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Generell bin ich Diesel Freund. Und der Spruch "Ein echtes Schiff braucht einen Diesel" find ich sehr gut. Die Reihensechser üben auf mich einen besonderen Reiz aus, weil sie einfach phantastisch klingen, typisch Reihensechszylinder, aber ein Hauch Kerniges bleibt trotzdem.Die Sechserdiesel klingen prima, das stimmt. Allerdings werden sie ab mittlerer Drehzahl laut.
Hinzu kommt die Zuverlässigkeit und die Anspruchslosigkeit. Und der relativ niedrige Verbrauch.
Zuverlässig ja, anspruchslos nicht völlig. Auch der Diesel will sinnig warmgefahren und regelmäßig mit frischen Öl versorgt werden. Ein Diesel hat andere mögliche Schadenquellen als der Benziner, aber sicherlich weniger, das ist korrekt. Zuverlässig sind unterm Strich beide Motoren.
Der Verbrauch ist keinesfalls relativ niedrig. Vor 15 bis 20 Jahren war ein solcher Diesel zwar günstig im Verbrauch, heute sind 10 Liter für einen großen Kombi mit Automatikgetriebe und 136 PS horrend. Auch ein M104 war vor 15 Jahren relativ sparsam. Durch den hohen Fixkostenanteil sind die Unterhaltskosten des E300T Diesel bei unserem Nutzungsprofil nicht nennenswert niedriger als bei unserem E280T.Ausserdem wäre mir nichts in Richtung Motorkabelbaum und Zylinderkopfdichtung bekannt, die den Geist aufgeben 😉 Ersteres evtl weil nicht vorhanden, und zweiteres wegen sehr geringer Literleistung.
Der MKB ist auch beim OM606 selbstverständlich vorhanden und gibt genauso den Geist auf wie beim Benziner, nur ist die Wirkung nicht so fatal. Mein damaliger E300T Diesel hatte einen total zerbröselten MKB, ihm war's egal...
Einen OM606 bin ich allerdings noch nie gefahren. Gibt es da große Unterschiede zum Zweiventiler?
Klanglich nicht so groß, in Bezug auf Leistung schon. Der Vierventiler dreht noch bereitwilliger.
Beschreib mal wie sich der Diesel im Vergleich zu dem 280er fährt!
Lahm, laut. Das ist der Eindruck im direkten Vergleich; ich bin vor ein paar Wochen nochmal den E300T Diesel eines Freundes für einige Tage gefahren. Zwischen E300T Diesel und E280T liegen Welten in Bezug auf Fahrkomfort und Fahrleistungen. Das sind wirklich verschiedene Fahrzeugklassen. Dafür braucht der Tankzeiger beim Diesel etwas länger auf seinem Weg von rechts nach links 😛
Trotzdem ist der Diesel eine Überlegung wert; man kann die beiden Motoren eigentlich nicht miteinander vergleichen. OM606=Kult+Kompromiss, M104=Komfort+Leistung
LG koesek
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
Was ist mit dem hier?www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bi2a3zqa32eb&asrc=fa
Rost am Kotflügel beseitigen, KLR einnbauen und in Zukunft noch einen MKB einplanen. Dann hast du ein schönes Fahrzeug für 6000€
Den MKB kann man vernachlässigen, aber die Umrüstung auf Automatik ist zu teuer... und was soll der Einbau eines KLR??? Denk' mal drüber nach... 😎
Der Rost am Kotfügel heißt: Kotflügel besorgen, lackieren lassen, Rostlöcher an den Befestigungen des Stoßfängers schweißen, vermutlich Rostnester im Motorraum dito. Auto ist zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Wie sieht es mit dem aus?
Jep, der wäre was. Ist ja sogar in unserer Nähe...
😁 Spanien ist etwas weit weg für nach Feierabend mal angucken 😉
Dass der 6 Zylinder recht laut ist kann ich bestätigen. Vorallem von Aussen. Unser G lärmt auch ganz gut, ist aber auch entsprechend gedämmt.
Krank waren die zwei Monate, wo der Wagen einen durchgerosteten Auspuff (ca 20 cm hinterm Krümmer) hatte. Selbst die Fritzen in ihren tiefergelegten Polos haben Angst bekommen, wenn man neben ihnen an der Ampel stand.
Also das mit der Anspruchslosgkeit soll nicht falsch verstanden werden. Ich bin permanent dabei irgendwas am Wagen zu basteln. (ich glaub das ist der Grund warum ein W124 doch teurer ist als ein neuerer Golf). Man macht ständig Dinge, die eigentlich nicht notwendig sind, aber zum Komfort beitragen. Andere Ansprüche, die ans Fahrzeug gestellt werden. Ich stell also auf keinen Fall den Anspruch an ein Auto, nichts daran machen zu müssen. Wäre auch langweilig, schließlich ist es mein Hobby.
Der OM603 schlägt sich in unserer G Klasse ziemlich wacker, trotz der phlegmatischen Wandlerautomatik.
Hat bei wenig Drehzahl ausreichend Kraft um mitzuschwimmen. Und klingt dabei enorm gut.
Verbrauch: Seit wir ihn haben im Schnitt 12,7 Liter / 100. Für 2.4 Tonnen, viel Kurzstrecke und überwiegend Winter geht das voll in Ordnung.
10 Liter im S124 300 Diesel? Das sind ja 2 Liter mehr als mein W124 E 220!
Zitat:
Original geschrieben von joered
Ein 15 Jahre altes Fahrzeug ist nie sorgenfrei!
selbst wenn er nur 10.000km gelaufen hat!Dennoch viel Erfolg bei der Suche!
Naja.... Es gibt Exemplare die man kaufen kann, wo noch zwei drei Dinge gemacht werden müssen, und dann funktioniert er unproblematisch im Alltag.
Die Funktion erfüllt selbst unser 300 GD ziemlich gut. Obwohl er 345.000 km gelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
😁 Spanien ist etwas weit weg für nach Feierabend mal angucken 😉Der Standort ist Lilienthal/Osterholz-Scharmbeck bei Bremen. Steht zumindest in der Anzeige, siehe Adresse des Anbieters sowie dessen Telefonnummern oder aber hier:
www.kultmobile.de/modules//index.php
Also auch von dir nicht weit weg.10 Liter im S124 300 Diesel? Das sind ja 2 Liter mehr als mein W124 E 220!
Minimalverbrauch 8 Liter bei laaaanger Landstraße und Tempo Strich 100, 8,8 Liter bei 130 km/h mit Tempomat, 10-11 Liter Stadtverkehr (je nach Außentemperatur), 13 Liter mit Wohnwagen bei Tempo 90. Jeweils E300T Diesel mit Automatik und Klimaanlage.
Alles Verbräuche innerhalb von 3,5 Jahren Nutzungsdauer. Im Durchschnitt vermute ich bei uns mal 9,5 Liter.
Eine Limousine E220 als Schalter braucht tatsächlich weniger als ein E300T Diesel mit Automatik. Allerdings 8 Liter
IM SCHNITT??? Also Kurzstrecke eingerechnet? Das wäre ja auf 200D-Niveau. Fällt mir schwer zu glauben... Im reinen Langstreckenbetrieb vielleicht, aber nicht unter Berücksichtigung eines relevanten Kurzstreckenanteils...?