Mercedes E 320 T Modell

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum

Meine Eltern haben entschieden, unsere G Klasse zu verkaufen. Meine Mutter fährt ihn hauptsächlich, und aufgrund körperlicher Gebrechen wird es für sie immer schwieriger tagaustagein in den Wagen zu klettern, die schwere Hecktür etc pp.

Daher sind wir auf der Suche nach einem guten S124.

Heute haben wir einen angeschaut, und ich möchte von euch wissen, ob der Preis in Ordnung geht:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l31n4no2h2rw

Mercedes E 320 T Modell Sportline.
-186.000 km
-5 Gang Automatik
-Volllederausstattung
-Klimaanlage
-elektr. Sitzverstellung
-ASR
-Ausstiegsleuchten
-Alufelgen
-Tempomat
-Schiebedach
-Sitzheizung
-7 Sitzer
-Schneekettenmodus
-Wurzelnussholz

-HU & AU neu

-Motorkabelbaum & Zylinderkopfdichtung wurden erneuert
-Bremsscheiben & Beläge wurden erneuert
-Bulleneier wurden erneuert
-Windschutzscheibe wurde erneuert (wegen milchig und Steinschlag

Ich bin den Wagen gefahren, er fährt sich wie neu, kein Lenkungsspiel, kein knarzen, nichts. Echt super.

ein paar obligatorische Kratzer hat er, und eine Delle auf dem Schiebedach.

Rost hat er so gut wie garnicht, hab die typischen W124 Schwachstellen sondiert, nichts augenfälliges.

Der Händler hat einen super Eindruck gemacht, sehr gepflegtes Autohaus, mit anderen gut ausschauenden Fahrzeugen, Werkstatt tadellos, alles sauber.

Preisforderung mit 1 Jahr Garantie ist 8490 Euro. Ist diese gerechtfertigt?

Beste Antwort im Thema

Leute, müsst ihr alle eine Kohle haben.

Bei dem Preis darf aber auch nichts negatives auffallen.

Das Scheckheft hat vollständig ausgefüllt zu sein.

Die hinteren Seitenscheiben dürfen keinen Rostansatz zeigen.

Zu dem Preis müsste da quasi ein "Neuwagen" stehen.

usw.

Daß trotz des optisch guten Eindrucks wahrscheinlich bald der Auspuff, alle Achsteile, usw. kommen habt ihr berücksichtigt?

Dann lieber einen guterhaltenen zu 3000 Euro, alle Teile machen lassen, und für den gleichen Preis ein Modell fahren, bei dem man weiß, daß es gemacht wurde.

Gruß

fleibaka

83 weitere Antworten
83 Antworten

Tatsache. Der steht ja echt in Bremen. Der erste Link war spanisch!

Schau bei Spritmonitor
8,44 Liter ist mein Schnittverbrauch. Und da ist alles drin. Ich war selber längere Zeit recht ungläubig, aber es passt.
Ich muss allerdings hinzusagen, dass ich ein sehr ruhiger Fahrer bin, und den Wagen für Strecken unter 5 Kilometer nicht anwerfe. Besonders jetzt im Winter fahr ich dann lieber Fahrrad oder geh zu Fuss.
Im Sommer war allerdings ein gewisser Kurzstreckenanteil dabei.
Wegen meines Studiums entfallen ca 80% der Fahrten in den letzten 3 Monaten auf Strecken über 60 km und das bei Autobahn Tempo 110.
Interessanterweise ist mein Vater auf 8,59 gekommen. Hatte den Wagen für eine Woche geliehen, und ist damit morgens zur Firma gekommen. Da ist viel Berufsverkehr in der Stadt mit bei.

Das ärgste was ich bisher an Verbrauch hatte waren 9,35 Liter, und das im dichtesten Stadtverkehr und einmal BAB mit Vollgas. Ich weiß echt nich wie der Wagen das macht. Mir ein Rätsel. Kilometerzähler funktioniert übrigens auch genau. Und tanken tu ich an verschiedenen Orten.

Er ist schon wirklich ein Verbrauchswunder. Ganz verstanden hab ich das auch noch nicht. Aber besser als zuviel 😉

Meine Einschätzung zum Vergleich zum 300 D wäre die, dass der Wagen auf Langstrecke ca 0,5-1 Liter weniger verbraucht, im Stadtverkehr etwa 1,5 Liter weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Er ist schon wirklich ein Verbrauchswunder. Ganz verstanden hab ich das auch noch nicht. Aber besser als zuviel 😉
Wow, da hast du ein spritziges, großes und sparsames Auto! Btw: was willst du da mit einem E300D? Der braucht mehr und ist langsamer. Es sei denn, es müssen unbedingt 6 Zylinder sein, die dann nicht mehr als 1-2 Liter im Vergleich zum 220 verbrauchen dürfen... Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben: nen 280 fährst du als Limousine und Schalter auch schon mit 9-11 Litern, dafür aber bei 200 Euro Steuer und kleinerer Versicherungsrate 😉.

LG koesek

Zitat:

Original geschrieben von koesek



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Er ist schon wirklich ein Verbrauchswunder. Ganz verstanden hab ich das auch noch nicht. Aber besser als zuviel 😉
Wow, da hast du ein spritziges, großes und sparsames Auto! Btw: was willst du da mit einem E300D? Der braucht mehr und ist langsamer. Es sei denn, es müssen unbedingt 6 Zylinder sein, die dann nicht mehr als 1-2 Liter im Vergleich zum 220 verbrauchen dürfen... Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben: nen 280 fährst du als Limousine und Schalter auch schon mit 9-11 Litern, dafür aber bei 200 Euro Steuer und kleinerer Versicherungsrate 😉.
LG koesek

Wie gesagt 😉 rational nicht begründbar. Bin einfach Diesel Fan.

Ein netter 280er wäre natürlich auch was feines. Mir sind die 6 Zylinder wichtig. Und ich hätte gerne wieder einen Mopf 2. Daher drei Modelle zur Option.

Die Kosten laufen bei meiner Fahrleistungen ziemlich aufs Gleiche hinaus. Die Rechnung kann man sich zwar eigentlich schenken (Ein schlechter E220 kann teurer sein als ein guter E 500), aber man brauch ja was zur Orientierung.

Da bist du doch in einer wunderbaren Lage (Kosten bei beiden Modellen angesuchts der Jahresfahrleistung gleich): du kannst also ganz unbefangen warten, bis ein wirklich Guter zu haben ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


😁 Spanien ist etwas weit weg für nach Feierabend mal angucken 😉

Der Wagen steht doch in Lilienthal und nicht in Spanien! 😉

Zitat:

Original geschrieben von koesek



Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Was ist mit dem hier?

www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bi2a3zqa32eb&asrc=fa

Rost am Kotflügel beseitigen, KLR einnbauen und in Zukunft noch einen MKB einplanen. Dann hast du ein schönes Fahrzeug für 6000€

Den MKB kann man vernachlässigen, aber die Umrüstung auf Automatik ist zu teuer... und was soll der Einbau eines KLR??? Denk' mal drüber nach... 😎
Der Rost am Kotfügel heißt: Kotflügel besorgen, lackieren lassen, Rostlöcher an den Befestigungen des Stoßfängers schweißen, vermutlich Rostnester im Motorraum dito. Auto ist zu teuer.

1. Der hat Automatik

2. KLR = halbe Kfz Steuer

3. Du weißt nicht ob er im Motorraum auch rostet

Erst denken dann schreiben 😉

Zitat:

Original geschrieben von 124erA



Zitat:

Original geschrieben von koesek


Den MKB kann man vernachlässigen, aber die Umrüstung auf Automatik ist zu teuer... und was soll der Einbau eines KLR??? Denk' mal drüber nach... 😎
Der Rost am Kotfügel heißt: Kotflügel besorgen, lackieren lassen, Rostlöcher an den Befestigungen des Stoßfängers schweißen, vermutlich Rostnester im Motorraum dito. Auto ist zu teuer.

1. Der hat Automatik

2. KLR = halbe Kfz Steuer

3. Du weißt nicht ob er im Motorraum auch rostet

Erst denken dann schreiben 😉

Lieber 124erA,

du hast sachlich Recht. Ich habe mich auf die Beschreibung des offenbar nicht sehr sorgfältigen Anbieters verlassen, das Auto hat in der Tat eine Getriebeautomatik, der Verkäufer schreibt aber "Getriebeart: Schaltgetriebe". Das Foto von der Mittelkonsole beweist: Automatik.
Meine Antwort im Fall KLR beruht auf einem Missverständnis, da ich dachte, der betreffende Schreiber geht von einem anderen Auto (E300T Diesel) aus.
Sorry for that, da bin ich durcheinander gekommen!

Beim M104 Benziner ist ein KLR natürlich ein Muss, wenn ich nicht das Finanzamt unnötig beglücken will. Trotzdem finde ich deinen Ton bezüglich deines Abschlusssatzes etwas nassforsch.

Ich betone aber gern nochmals: der vergammelte Kotflügel bedeutet Rost auch an der Seitenaufnahme des Stoßfängers, MOPF2-Malaise, sonst wäre nicht auch der KF in dem Maß von innen durchgerostet. Wenn jemand sein Auto so anbietet, gehe ich davon aus, dass er nicht zu den glühendsten Verfechtern von Fahrzeugerhaltung und-instandsetzung gehört. Ich würde aus dem Grund eine Kiste Jever darauf wetten, dass ich in dem Motorraum Rost fände - wenn nicht in den Ecken hinter den Scheinwerfern, dann ganz bestimmt unter dem WiWa-Behälter. Und und und...
Außerdem stört mich der Umstand, dass aus irgendeinem Grund die offenbar defekten Motoren der SRA nicht ersetzt, sondern entfernt wurden. Ich hätte zumindest die Blenden für die Version ohne SRA eingesetzt - so sieht's sch.... aus. Das erweckt zumindest bei mir nicht direkt Vertrauen im Hinblick auf einen seriösen Verkäufer...

Deshalb: zu teuer 😎

LG koesek

Womit wir wieder beim Thema wären...

Für 6 Zylinder - Automatic - Klima - T Modelle gibt es keine von bis Marktpreise.

Der eine verlangt für Schrott sehr viel, der andere für ein gutes Fahrzeug viel. Das passiert wenn das Angebot so knapp ist. Unter Zeitnot ein passendes Auto finden wird also ziemich schwer.

Wo ihr gerade davon sprecht: Ich habe vor, an meinem Fahrzeug demnächst die Roststellen hinter den Scheinwerfern zu sanieren. Links ist durchgerostet... Also schweißen.
Hat jemand Tips?

Jep, das sollte sich machen lassen 🙂

So langsam bläht sich dieser fred mächtig auf...

Ich würde gleich den "Rundumschlag" machen:
Lampen ausbauen, Stoßfänger abbauen, Radhausschalen ausbauen (schööön vorsichtig die Muttern losdrehen, da die Stehbolzen gern abreißen. Ist aber keine Katastrophe, ich habe drei Stück "verloren" und dort durch Sechskantschrauben nebst Kunststoffdübel aus einem Golf III - jahaaa! - ersetzt), Beplankungen von den Kotflügeln runter, Kotflügel abbauen. Ich gehe davon aus, dass du den Bereich unter deinem Wischwasserbehälter gründlich gecheckt hast. Falls nicht: raus damit, ebenso Luftfilter und alles, was den freien Blick bzw. das Arbeitsfeld auf die Innenkotflügel versperrt.

Alles, was du an Rost findest, gehört ausgemerzt. Blankes (Rest)Blech würde ich Rostumwandler vorziehen. Für das Schweißen eventueller Löcher braucht's nur jemand, der mit der Blechschere und dem Schweißgerät gut umgehen kann - ich habe da zum Glück einen sehr versierten Nachbarn. Dann die geschliffenen und geschweißten Bereiche sorgfältig grundieren, ich habe danach noch Rostprimer aufgetragen. Anschließend mit einem Mittelchen deiner Wahl alles gründlich konservieren; ich habe dazu Fluid-Film und zwei Tage später Perma-Film jeweils mit Pistole aufgebracht, dabei auch gleich die Schweller mit Fluid-Film behandelt. Mike Sander's wäre mir noch lieber gewesen, schied aber mangels Druckbecherpistole und weiterem Equipment aus.
Die Radlaufkanten der KF innen schön saubermachen, dann ebenfalls mit Perma-Film o.ä. versiegeln; ich habe das gleich mit den kompletten KF-Innenseiten gemacht.

Nach zwei Tagen (wg. Trocknung Perm-Film und einem Zeitproblem...) alles wieder zusammengebaut, fertig.
Ist schon ein kleiner Aufriss, aber gerade jetzt im Winter im Nachhinein ein gutes Gefühl.

Zu den Fotos:
1) rechts gerippt
2) rechts Aufnahmepunkt Befestigung Stoßfänger. Da, wo der KF genau am Übergang zum Stoßfänger so gern rostet... deshalb mein Generalverdacht, wenn ich dort durchrostete KF sehe. Mein rechter Kotflügel war übrigens nicht mehr zu retten; schön, dass ich noch einen in 199 hatte 🙂
3) links gerippt
4) ebenfalls Loch an besagter Stelle: der KF war hier übrigens noch NICHT durch, sondern es reichte, ihn an der Stelle innen blank zu Schleifen
5) Rostansatz unter der Feder der Motorhaube rechts. Fiel mir nur uf, weil die Schutzschicht dort so komisch hellbraun schimmerte... abgekratzt, Rost gefunden. Von Feuchtigkeit unterwanderte Schutzbeschichtung... gerade rechtzeitig, irgendwann wäre das ein formidables Loch geworden.
6) Unser Freund, das Loch unter dem WiWa-Behälter.
7) Das Loch an der Stoßfängeraufnahme rechts durch die Scheinwerferöffnung betrachtet...

LG und frohes Schaffen
koesek

Rechts-ohnea
Loch-unter-kf-rechts
Links-ohnea
+4

Ich hatte auch vorgehabt den Kotflügel zu schweissen, habe mich dann aber doch dazu entschieden, ihn zu ersetzen.😉

Das klingt ja arg nach fröhlichem basteln bei Temperaturen unter 0 Grad....

Ich veranschlage mal so zwei Wochenenden dafür. Sieht ziemlich böse aus. Aber wenn dann lieber richtig :S

Danke für die Bilder, die sind sehr hilfreich!

Doch, es gibt Marktpreise.

Und für genanntes Auto ohne das Angebot im Detail gelesen zu haben, scheint der Preis gut.
8500 ist da vollkommen ok.

Einen Neuwagen? Also, in den oberen Zuständen wird die Marktlage an E320Ts sehr dünn.
Das das Auto mal n kleinen Kratzer oder ne Delle hat und nach 180tkm nicht mehr ganz aussieht wie neu, ist wohl logisch.
Dafür 8500 auf zu rufen ist aber vollkommen in Ordnung und schon ein günstiger Preis.

Wenn man 15.000+€ ausgibt, dann kann man einen "wie neu" erwarten.
Beschriebenes Fahrzeug soll aber nur 8500 kosten.

Das ist doch alles nicht mit der 3000 oder 4.000€ Kateogorie zu vergleichen, und solche Möhren kriegst du für die paar Tausend Euro Differenz nicht auf den Zustand eines gepflegten Fahrzeuges.

Ich würde für nen chicken E320T so zwischen 8-16.000€ direkt einplanen, oder es lassen.

Hallo Zusammmen
Hallo @ Mercedes-gd300,

Meine Meinung 😁as Auto ist gut ausgestattet,die wes. Verschleißreparaturen sind schon erfolgt,ein KLR
ist kein Problem,der Preis ist mind .2000 Teuronen zu hoch.Wenn das keine Rolle spielt,es unbedingt ein 124er sein muß und bei genauer Inspektion an den bekannten neuralgischen Punkten kein Rostbefall vorliegt-kauf' ihn!
Neulich hast du bei uns im 210er-Forum unserer Baureihe ein Kompliment gemacht und lebhaften Zuspruch erhalten.Du hattest mit dem 210er im Allgemeinen, mit einem 300er D im Besonderen gelieb-
äugelt und dafür auch gute Gründe angeführt.Warum sollte deiner Mutter nicht recht sein,was dir billig ist?🙄

Mit leichter Verwunderung und lieben Grüßen

DSD

Es gibt meiner Meinung nach keinen Marktpreis für X für ein Fahrzeug im Zustand Y. Das ist aufgrund der Stückzahlen garnicht möglich!
Man weiß sowieso nie im Vorab in welchem Zustand der Wagen ist. Ich hab für 5.500 Euro schon wesentlich bessere gesehen als den für 8.500 Euro.
Bei den 4 Zylindenr sieht das schon ganz anders aus. Aufgrund größerer Stückzahlen gibt es da ein viel besseres Bild über die Preise.
Und ich wiederhole es nochmal, um quer durch Deutschland zu fahren auf der Suche nach einem T Modell, dafür fehlt die Zeit.
Daher hab ich mich mittlerweile auch in Gedanken davon verabschiedet, dass es tatsächlich in absehbarer Zeit zu einem Kauf kommt.
Zumal der Winter gerade in aller Härte hereinbricht, man Allrad dann doch zu schätzen lernt, und anderes zu tun hat als stark motorisierte Hecktriebler probezufahren 😉

Zum W210: ich hätte kein Problem mit dem Fahrzeug. Hat den Vorteil, dass es das neuere Fahrzeug ist, das Angebot erheblich größer ist, und ein guter W210 billiger ist als ein vergleichbarer W124.
Aus ästhetischen Gründen bin ich mit dem Vorschlag aber auf Ablehnung gestoßen. "Eher gehe ich zu Fuss als mit der schwangeren Kuh zu fahren". Ausserdem macht mir der Rostfraß an 124ern schon Angst, beim W210 wäre das noch schlimmer.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


.

Er ist schon wirklich ein Verbrauchswunder. Ganz verstanden hab ich das auch noch nicht. Aber besser als zuviel 😉

Die 220 er Motoren (natürlich mit passendem Wagen drumherum) sind nicht umsonst sehr gesucht.

Mein E 220 Coupé mit Automatik fahre ich nun seit mehr als 9 Jahren.

Bei den Verbräuchen ist zwischen 7,1 bis zu max. 10 L/100 km alles drin. Die 10 L/100 km allerdings nur bei häufigen Kurzstrecken und/oder Staus.

Die 7,1 L/100 auf längeren Strecken mit Tempo 130. (cw-Wert = 0,27).

Im Schnitt so etwa 8,3 L/100 km.

Da können auch viele Autos moderner Bauart dieser Klasse nicht mithalten.

Der absolut niedrigste Verbrauch lag übrigens bei 5,9 L/100km (reine Autobahn über 120 km, ständig im Windschatten eines LKW).

Beim T-Modell liegt der Verbrauch durch das höhere Gewicht und die kürzere Hinterachsübersetzung natürlich höher.

Gruß Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen