Mercedes Concept CLA IAA 2023

Mercedes CLA

Hallo zusammen,

war hier glaub noch kein Thema. Das Concept CLA wurde auf der IAA vorgestellt.
Was sind denn da so eure Meinungen?

Concept CLA

Grüße

mlk02

33 Antworten

Zitat:

@Nightmar schrieb am 9. September 2023 um 01:07:00 Uhr:


Wobei ich gerade gelesen habe, der CLA soll dann 15 Minuten für 400km brauchen, was durchaus akzeptabel/gut ist.

Warum sollte der das nicht können? Kann KIA ja heute schon. Ob ich das haben will? Stand heute: Nein. Ich hab gerade vor 11 Wochen noch einen der letzten CLA 35 ohne Mildhybridsystem bekommen...bewusst so gewollt.

Bilder sind ja immer so eine Sache: Habe ihn in echt am Samstag (nur von außen) gesehen und wenn man das unvermeidbar übertriebene einer Studie abzieht, könnte dies ein sehr attraktives Modell werden (was ich von der Neuen Klasse des Erzkonkurrenten nicht gerade sagen kann). Denke vor den Mercedes-Sterne als Scheinwerfer und Rücklichter muss man nicht Angst haben, das werden schon allein die Behörden zu verhindern wissen und zudem wären damit auch Projektionsfunktionen des Digital Lights wohl nicht umsetzbar.

Was technisch Versprochen wird klingt auch gut 12kWh/100km WLTP (das in Europa gesetzlich vorgegebene WLTP darf man natürlich nie mit realem Verbrauch verwechseln unabhängig der Antriebsform) wäre schon ein Ansage selbst an Tesla.

Wird er dann noch in die Kompaktklasse eingestuft?

Kompaktklasse hat bei Mercedes nichts mehr zu sagen. Man will sich doch wieder auf Luxussegment konzentrieren. Wer sich jüngst einen CLA mit gutem Motor und voller Hütte konfiguriert, der zahlt auch schon 65k aufwärts.

Wird es den CLA dann zukünftig doppelt geben? Den jetzigen Verbrenner und dann ab 2024 / 25 die rein elektrische Variante?

Finde das super komisch, dann gäbe es ja praktisch 2 verschiedene CLAs. Aber der soll ja dann sowieso EQC heißen. Und was passiert mit dem jetzigen CLA? Wird der dann bald komplett eingestampft?

Ähnliche Themen

Also wissen tu ich es nicht genau. Aber wie ich es verstanden habe gibt es dann einen BEV und einen HEV, also Mild Hybrid, keinen Plug in.
Abgelöst wird der X118 durch den neuen CLA. Ist dann glaub Baureihe C178 oder sowas.
Und wieso sollte der dann EQC heissen? Steht doch überall das die EQ Familie sukzessive durch die alten Baureihenbezeichnungen ersetzt wird.

Habe ich im Internet so gelesen, war dann wohl Schwachsinn oder Gerüchte.

Diverse Youtuber wie Mr AMG meinten dann auch, der CLA wird eingestampft und heißt dann EQC...

Also es gibt keinen CLA Shooting Break mehr.
Aber das Konzept CLA kündigt die neue Generation CLA an. Zumindest verstehe ich es so.
Da weiss immer wer_pa mehr. Vielleicht kann er es bestätigen.

MMA Plattform mit CLA Coupé, CLA Shooting Brake, GLA und GLB

Die bisherigen Derivate der A- und B-Klasse sollen entfallen.

Die Fahrzeuge auf der MMA-Plattform fahren

  • Electric only, E-Motor im Heck und
  • Electric first, E-Motor im Heck und M252 Hybridmotor im Vorderwagen

Der neue Benziner M252 entsteht in Kooperation mit dem chinesischen Anteilseigner Geely und wird womöglich auch in Modellen von Volvo, Lynk und Geely zu finden sein.

Danach soll die Alterungsbeständigkeit der Motor-Baureihe M252 optimal und effizient für den Einsatz als Range Extender oder Stromgenerator für die Batterie ausgelegt und daher weniger für Lastwechselschläge geeignet sein, denen bislang herkömmliche Motorbaureihen unterworfen sind.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 9. September 2023 um 01:10:57 Uhr:



Zitat:

@Nightmar schrieb am 9. September 2023 um 01:07:00 Uhr:


Wobei ich gerade gelesen habe, der CLA soll dann 15 Minuten für 400km brauchen, was durchaus akzeptabel/gut ist.

Warum sollte der das nicht können? Kann KIA ja heute schon. Ob ich das haben will? Stand heute: Nein. Ich hab gerade vor 11 Wochen noch einen der letzten CLA 35 ohne Mildhybridsystem bekommen...bewusst so gewollt.

Ich kann dazu nur mein Beileid sagen, ich hab mich im Mai für einen EQB entschieden und ich will nie wieder was anderes als Elektro.

Mein erstes Auto einen W202 habe ich noch als Ersatz und pflege und konserviere ihn weiterhin.

Aber echt ohne Spaß, Elektro fahren ist wirklich soviel besser als Benziner oder Diesel.

Hast du denn Erfahrungen mit Elektro oder woher diese Abneigung?

Viele nutzen ihr Fahrzeug hier auch als Dienstwagen und sind Vielfahrer. Für die sind solche Konzepte m.E. immer noch völlig unbrauchbar.

Aber mal ganz davon abgesehen, sehen aktuelle Elektro-Autos im Vergleich zu den Verbrennern einfach komisch aus. Komisch ist natürlich subjektiv, aber bis auf den Porsche Taycan gibt es für mich kein Elektro-Auto, was irgendwie gut aussieht.

Zitat:

@OlisS schrieb am 15. September 2023 um 18:11:44 Uhr:


Viele nutzen ihr Fahrzeug hier auch als Dienstwagen und sind Vielfahrer. Für die sind solche Konzepte m.E. immer noch völlig unbrauchbar.

Das ist auch einfach eine Minderheit.

Zitat:

@OlisS schrieb am 15. September 2023 um 18:11:44 Uhr:


Viele nutzen ihr Fahrzeug hier auch als Dienstwagen und sind Vielfahrer. Für die sind solche Konzepte m.E. immer noch völlig unbrauchbar.

Aber mal ganz davon abgesehen, sehen aktuelle Elektro-Autos im Vergleich zu den Verbrennern einfach komisch aus. Komisch ist natürlich subjektiv, aber bis auf den Porsche Taycan gibt es für mich kein Elektro-Auto, was irgendwie gut aussieht.

Auch der erste Mercedes sah im Vergleich zu den vorigen motorisierten Kutschen der DMG komisch aus. Und der Pontonmercedes sah im Vergleich zu den Designs der 30er komisch aus. Abgesehen davon reißen die wenigsten Mercedesdienstwagenfahrer mehr als 400km am Tag runter. Der dauerfahrende Vertriebler ist in der Zwischenzeit eine verschwindende Minderheit von denen dann auch nicht viele überhaupt das Budget für Mercedes/BMW/Audi haben.

Zitat:

@WBalm schrieb am 16. September 2023 um 11:42:12 Uhr:



Zitat:

@OlisS schrieb am 15. September 2023 um 18:11:44 Uhr:


Viele nutzen ihr Fahrzeug hier auch als Dienstwagen und sind Vielfahrer. Für die sind solche Konzepte m.E. immer noch völlig unbrauchbar.

Aber mal ganz davon abgesehen, sehen aktuelle Elektro-Autos im Vergleich zu den Verbrennern einfach komisch aus. Komisch ist natürlich subjektiv, aber bis auf den Porsche Taycan gibt es für mich kein Elektro-Auto, was irgendwie gut aussieht.

Auch der erste Mercedes sah im Vergleich zu den vorigen motorisierten Kutschen der DMG komisch aus. Und der Pontonmercedes sah im Vergleich zu den Designs der 30er komisch aus. Abgesehen davon reißen die wenigsten Mercedesdienstwagenfahrer mehr als 400km am Tag runter. Der dauerfahrende Vertriebler ist in der Zwischenzeit eine verschwindende Minderheit von denen dann auch nicht viele überhaupt das Budget für Mercedes/BMW/Audi haben.

Das ist wohl eher deine persönliche Meinung bzw. Einschätzung.

Ich arbeite in einem großen Konzern der weltweit aktiv ist, wir fahren alles von CLA bis S Klasse und bei uns sind E-Fahrzeuge kein Thema.

Abgesehen von der Reichweite fängt es da schon an, wie man gewährleistet, dass jeder Mitarbeiter sein Auto auf kosten der Firma aufladen kann. Ich lade sicher nicht mein Dienstwagen in meiner Freizeit irgendwo an einer Säule auf. Und der AG hat auch kein Interesse daran, jedem Mitarbeiter das Eigenheim umzubauen.

Davon abgesehen sind ein Großteil der Neuzulassungen von höherpreisigen Autos tatsächlich Dienstwägen.

Zitat:

@OlisS schrieb am 16. September 2023 um 17:44:06 Uhr:


Abgesehen von der Reichweite ...

Ein Vertriebler will Zeichen und Maßstäbe setzen, will sich und andere begeistern, handelt souverän, will etwas erleben, denkt strategisch, ist motiviert, will sich gekonnt durchsetzen, kann Stress aushalten und denkt wie ein Unternehmer - ein Vertriebler geht voran und und hat Zweifel, ob er z. B. mit einem Elektro-only-CLA und womöglich erschöpfter Batteriekapazität ins Hintertreffen gerät.

Ein Buchhalter als User-Chooser hätte mit einem elektrischen CLA gewiss eine andere Sichtweise.

Zitat:

@OlisS schrieb am 16. September 2023 um 17:44:06 Uhr:



Zitat:

@WBalm schrieb am 16. September 2023 um 11:42:12 Uhr:


Auch der erste Mercedes sah im Vergleich zu den vorigen motorisierten Kutschen der DMG komisch aus. Und der Pontonmercedes sah im Vergleich zu den Designs der 30er komisch aus. Abgesehen davon reißen die wenigsten Mercedesdienstwagenfahrer mehr als 400km am Tag runter. Der dauerfahrende Vertriebler ist in der Zwischenzeit eine verschwindende Minderheit von denen dann auch nicht viele überhaupt das Budget für Mercedes/BMW/Audi haben.

Das ist wohl eher deine persönliche Meinung bzw. Einschätzung.

Ich arbeite in einem großen Konzern der weltweit aktiv ist, wir fahren alles von CLA bis S Klasse und bei uns sind E-Fahrzeuge kein Thema.

Abgesehen von der Reichweite fängt es da schon an, wie man gewährleistet, dass jeder Mitarbeiter sein Auto auf kosten der Firma aufladen kann. Ich lade sicher nicht mein Dienstwagen in meiner Freizeit irgendwo an einer Säule auf. Und der AG hat auch kein Interesse daran, jedem Mitarbeiter das Eigenheim umzubauen.

Davon abgesehen sind ein Großteil der Neuzulassungen von höherpreisigen Autos tatsächlich Dienstwägen.

Das ist alles kein Problem. Trotzdem bleibt es eine Minderheit, die wenigsten fahren so viele Kilometer.

Unsere Aussendienstmitarbeiter können auch ein Elektroauto nehmen und aufladen ist gar kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen