Mercedes CLK AMG 55 w208 - Mit LPG!?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo w208-Gemeinde,

ich hab ja meinem w208 320er VorMopf Baujahr 1/1999 auf LPG umgerüstet. Hat alles wunderbar geklappt und ich fahre damit bisher seit fast einem Jahr ohne Probleme und bin sehr glücklich damit.

Dass man auch einen 430er auf LPG umrüsten kann, weiß ich - das sollte kein Problem darstellen, auch wenn das ein V8-Motor ist.

Frage 1 (Hauptfrage): Mir stellt sich aber die Frage, ob beim CLK 55 auch eine Gas-Anlage einbaubar ist, oder ob dieser Motor dafür nicht geeignet ist. Hat hier jemand Infos? Es ist ja auch ein V8 wie beim 430er, daher sollte es eigentlich ohne Probleme möglich sein.

Frage 2 (Nebenfrage): Gibt es eigentlich ein CLK 55 und ein CLK 55 AMG? Wenn ja, wäre das sicherlich ein wichtiger zu berücksichtigender Umstand in Sachen LPG-Gaseinbau, sofern der Motor des CLK 55 getuned worden ist.

Viele Grüße,
Giuli

P.S.: Bitte keine Grundsatzdiskussion in Sachen "Gas macht den Motor kaputt oder dergleichen".

22 Antworten

Übrigens wird Autogas in Litern abgerechnet, Erdgas (um das es hier nicht geht) in kg.

Der CLK 55 AMG ist umrüstbar. Aber am besten eine Werkstatt suchen, die Erfahrung mit diesen größeren Motoren hat und bei einer Verdampferanlage auf einen leistungsfähigen Verdampfer achten (Landirenzo fällt da z.B. schonmal raus).

ich habe nur mit 3 Diesel Erfahrung:

- einem 300 D Kombi W124 = 8,5 Liter
-einem 270 CDI T Kombi W 210 = 6,3 Liter
-einem 220 CDI T Kombi W 211 = 7,1 Liter

Bei diesen Vebräuchen kann man einen Mercedes schon flott fahren!!!!

Zitat:

Original geschrieben von philippfuerst


ich habe nur mit 3 Diesel Erfahrung:

- einem 300 D Kombi W124 = 8,5 Liter
-einem 270 CDI T Kombi W 210 = 6,3 Liter
-einem 220 CDI T Kombi W 211 = 7,1 Liter

Bei diesen Vebräuchen kann man einen Mercedes schon flott fahren!!!!

So..und du vergleichst die jetzt mit dem CLK 320 ? Also ich würde mal nach nem Diesel mit mindestens 200 PS schauen, damit man die halbwegs gut miteinander vergleichen kann. der 270er dürfte ja auch "nur" 170ps. Also wenn vergleichen, dann aber auch mit möglichst ähnlichen Motoren...

du hast natürlich grundsätzlich recht. Bei MB jedenfalls habe ich aber feststellen müssen, dass gerade die neuen, nämlich z.B. ein 350 CDI mit 211 PS - eine solchen Wagen habe ich als Leasing Fahrzeug vor ein paar Wochen über 2000 km bewegt - auch mit 7,2 Liter Diesel im Schnitt auskommt.

Ähnliche Themen

Allen, die planen, ihr Fahrzeug mit LPG zu betreiben, rate ich, in eine Suchmaschine mal die Schlagwörter "LPG" und "Ventilschaden" einzugeben und sich die Ergenisse durchzulesen. Schon sehr interessant...

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von erkan67laz


Es gibt nur den ONE AND ONLY CLK 55 AMG 😉
Das Aggregat kommt sehr gut mit einer LPG Anlage klar.
Ich kann dir sogar wärmstens eine Adresse aus Krefeld empfehlen wenn du Interesse hast.

Welchen Umrüster kannst du denn empfehlen, sprich wieviele CLK V8 hat der denn schon umgerüstet? Überlege momentan auch meinen V8 auf LPG umzurüsten......

Übrigens: Durchschnittverbrauch derzeit gut 12,5 Liter/ 100 km.....

Finde ich nicht unbedingt zu viel für V8 mit 280 PS.....

Zitat:

Original geschrieben von philippfuerst


du hast natürlich grundsätzlich recht. Bei MB jedenfalls habe ich aber feststellen müssen, dass gerade die neuen, nämlich z.B. ein 350 CDI mit 211 PS - eine solchen Wagen habe ich als Leasing Fahrzeug vor ein paar Wochen über 2000 km bewegt - auch mit 7,2 Liter Diesel im Schnitt auskommt.

Und was verbraucht dann ein vergleichbares neues Benzinermodell? Kannst ja auch nicht neu mit alt vergleichen.......

Und was verbraucht dann ein vergleichbares neues Benzinermodell? Kannst ja auch nicht neu mit alt vergleichen.......

So kommen wir aber vom Thema ab. Ich vergleiche ja nur den Verbrauch meines CLK mit dem möglichen Verbrauch von Gas in meinem CLK und stelle diesem den Verbrauch eines vergleichbaren Dieselmodells gegenüber. Dieses Dieselmodell orientiert sich in erster Linie an einem ähnlichen Anschaffungspreis, den ich auch für den CLK bezahlt habe. Infrage käme da z.B. eine gebrauchte B Klasse 200 CDI.

Natürlich kann man die Leistung eines solchen Fahrzeugs nicht mit der Leistung meines CLK vergleichen. Ich stelle aber in diesem Moment nur Wirtschaftlichkeitsüberlegungen an.

Die Sache ist ganz einfach: in 2009 habe ich ca. EUR 1.600,00 Benzinkosten gehabt (Diesel) in 2010 EUR 3.100,00 (Benziner).

Für die EUR 1.500,00 Preisdifferenz kann ich meiner Frau und meinen Kindern eine schöne Freude machen.

Ich habe eben ein Problem damit, den Ölkonzernen das Öl zu bezahlen, das sie "in den Golf von Mexiko geleert haben":-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen