Mercedes C-Klasse bis 6000€ brauchbar? Rostprobleme machen mir Sorgen..

Mercedes C-Klasse W203

Hi,

 

ich überlege derzeit, mir für meinen Golf 1 Cabrio eine Mercedes C-Klasse zu kaufen.

Da die Cabriopreise im Sommer ordentlich hoch schießen, und mein Golf in einem top Zustand ist, peile ich als Budgetgrenze mit ein bisschen Zuzahlung die 6000€ Marke an.

Ich habe mich auch schon ein bisschen durchgesucht. In meinem Preisbudget würde sich meines Erachtens nach eine gebrauchte C-Klasse anbieten. Diese sollte in der Farbe schwarz sein & maximal 125.000km runter haben, damit ich noch lange damit fahren kann - auch wenn man es nicht so pauschal sagen kann.

Als Baujahr dachte ich ab 2000 in etwa, weil die Wagen dann diese ,,moderneren'' Rückfahrlichter haben.

 

Die PS-Leistung habe ich mit mindestens 150 angedacht, weil ich auch noch ein bisschen Fahrspaß bewahren will.

Dazu habe ich auch schon die erste Frage.

Ich bin es von meinem Golf mit etwa 100PS ein ziemlich spritziges fahren gewöhnt. Er beschleunigt auch anfangs ziemlich schnell.

Hätte ich diese Eigenschaften mit einer C-Klasse mit z.B. 163PS auch, oder müsste ich da schon zu der 193PS-Version greifen - die wohl meinen Budgetrahmen sprengen würde- ?

Nebenbei würde ich einen mit Automatikgetriebe bevorzugen.

Meine generelle Frage lautet, ob ich bis 6000€ eine gescheite C-Klasse bekommen kann, oder das eher ein Wunschdenken ist, sodass ich für das Geld nur ,,Rostlauben'' bekomme?

 

 

 

Bitte um Meinungen

Beste Antwort im Thema

Man kann Glück ODER Pech haben...
Egal ob Mopf oder Vormopf.
Egal ob 111 oder 271.
Beim Gebrauchtwagenkauf gilt:

Augen auf und mit dem richtigen Sachverstand an die Sache rangehen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Die Händler haben auch nicht mehr alle Tassen im Schrank!
Der verlangt 7000 € für einen Wagen aus 06/2000, also immer hin jetzt im Sommer zwölf Jahre alt!
Ich kann mich darüber nur aufregen, mein C220 CDI mit Euro 4, Partikelfilter und Baujahr 11/2004, also auch noch Modellpflege ist bei den Händlern zur Zeit gerade mal 9000€ wert!
Sorry aber solch ein Angebot ist einfach nur Wucher!
Spar von mir aus noch 2000€ und schau dich auf dem Privatmarkt nach einem Mopf um!
Der Wagen wurde wahrscheinlich in Anzahlung für 4000 € genommen und für 7000 € reingestellt!

Gruß

der sound ist gut, die haben ein 7.1 system. grad bei cd`s ein schöner und satter klang. für mich einer der wenigen pluspunkte des w203.
aber ich kenn das von mir selbst, wenn man ein auto haben will kauft man sich das auch.

Nimm den

http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?...

kein Rost und billiger

Hallo ich bin neu hier.

Aber ich habe mir vor 3 monaten, einen c 220 cdi t-model baujahr 04/2002 elegance mit 135.000 Kilometer für 7000 geholt und bin kommplett zu frieden.

kein rost , keine elektronik problemme .

Also ich denke schon das man für 6000 was bekommen kann wenn man die augen offen hat.

Ps. mach eine längere Probe fahrt und kontrolier ob die Temparatur auf c.a 85 grad geht weil die oft problemme mit dem termostath haben

Ähnliche Themen

In der 203er Limo war bis einschließlich Modelljahr 2003 ein Subwoofer in der Hutablage verbaut, ab Modelljahr 2004 (06/2003) ist der entfallen und die Limo hatte nur noch 6 Lautsprecher wie das T-Modell.

Zitat:

Original geschrieben von KingOfKingz10



Zitat:

Original geschrieben von Holt


Das Rost-Problem der frühen Baujahre des W203 ist doch, dass einige Fahrzeuge massiv rosten und auch nach einer Entrostung und Neulackierung bald wieder damit anfangen. Andere haben keinen auffälligen Rostbefall. Viele Besitzer rostanfälliger Autos lassen das Probem (bestenfalls auf Kulanzbasis) beheben und verkaufen den Wagen dann.

Wer also einen rostfreien W203 der frühen Bj. kauft, der sollte sehr genau die Lackstärcke prüfen (lassen) um zu sehen, was für einen er da vor sich hat. Von Fahrzeigen deren Rostproblem nur behoben wurde, würde ich die Finger lassen.

Vielleicht sollte ich dann besser eins direkt vom Händler kaufen?
Ich mein, da ist ja meistens noch Garantie drauf und durchgecheckt ist es ebenfalls.
Dann würde ich auch in den sauren Apfel beißen und das Budget auf 7000€ erweitern.
Beispiel:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Mal ne Frage nebenbei:
Wie sieht es eigentlich mit den Lautsprecheranlagen (Standard) in den C-Klassen von 2000-2001 (W203) aus? Klingen die einigermaßen? Ist da auch ein bisschen Bass dabei?
Man konnte zwar alternativ ein H&K oder Bose Soundsystem einbauen lassen, aber das wird wohl in meinem Budgetrahmen nicht verbaut sein.

Hatte einen W202 der nur gerostet hat. Wurde aber von Mercedes im Rahmen der Rostgarantie kostenlos 3x beseitigt ( Türen alle4 Heckklappe 2x und Radläufe ) man muss aber alle Inspektionen gemacht haben .

Habe jetzt seit 3 Jahren einen W203 Bj 2005 und der ist völlig rostfrei.Läuft problemlos. Bekommt aber jedesmal einen Service Bei MB:

Die Sachen die ich machen kann, mache ich selbst der Rest bei MB. ( Oel und verschleißteile mache ich alles selber, dann hab ich auch meinen Eintrag im Serviceheft und es ist nicht zu teuer.Bin bis jetzt immer gut damit gefahren.

@STERN 2005

Das Öl kann man selbst mitbringen, den Ölwechsel macht aber die Werkstatt, mit dem Verweis Öl selbst angeliefert.
Geben die immer noch einen Stempel im Serviveheft, wenn man selber den Ölwechsel durchführt sowie die weiteren Wartungsarbeiten?
Ich glaub so tolerant sind die Vertragswerkstätte dann doch nicht...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von STERN 2005



...Hatte einen W202 der nur gerostet hat. ..

solche Probleme hatte ich auch: Baujahr 1995, gekauft 2004.

An allen üblichen Stellen wuchs die braune Pest, sogar unter unbeschädigten Lack. Dafür war der Kaufpreis extrem niedrig. Technisch in bestem Zustand hatte der Kauf für mich nur Sinn, weil ich Karosseriebauer und Autoschlosser in der Familie habe. Die Kosten für eine umfassende Entrostung in der Werkstatt hätten sich nicht gerechnet.

So, nun dazu, was gemacht wurde: grosszügig entrostet bis zum blanken Metall, Rostumwandler aufgetragen und nach der Einwirkzeit die üblichen Schritte von Grundierung bis Klarlack.
Teilweise wurden die entrosteten Flächen auch verzinnt und erst dann weiter behandelt. Eine einfache Entrostung hätte bei der bekannten Qualität der Bleche kaum geholfen.

In die unzugänglichen Stellen (Holme, Türen, Schiebedachausschnitt, Heckklappe und Motorhaube) wurde Rostumwandler eingebracht und anschliessend mit Wachs konserviert.

Als Abschluss wurde der Wagen komplett neu in Originalfarbe (dunkelgrün-metallic) lackiert. Das hat bis zum generellen Wiederaufbau (2010 als Sammlerteil) gehalten.

Kaufmännisch gesehen hätte sich der gesamte Aufwand in keiner Weise gerechnet, nur durch die private Hilfe meiner Familie rechnete sich der Kauf. Dann allerdings dankte der Wagen es mir mit klaglosem Betrieb und komfortabler Nutzung. Abgesehen von Verschleissteilen zeigte er keine Macken und jede Fahrt war für mich ein Vergnügen.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@STERN 2005

Das Öl kann man selbst mitbringen, den Ölwechsel macht aber die Werkstatt, mit dem Verweis Öl selbst angeliefert.
Geben die immer noch einen Stempel im Serviveheft, wenn man selber den Ölwechsel durchführt sowie die weiteren Wartungsarbeiten?
Ich glaub so tolerant sind die Vertragswerkstätte dann doch nicht...

Gruß

Wie gesagt, Verschleißteile ( Bremsen Filter Kraftstoffilter Scheibenreiniger Oel bring ich mit. Für die Zeitersparnis wechseln die mir auch noch die Bremsflüssigkeit, die ich auch mitbringe .

Mercedes Vertragswerkstatt

Gruß STERN2005

Deine Antwort
Ähnliche Themen