ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes C-Klasse bis 6000€ brauchbar? Rostprobleme machen mir Sorgen..

Mercedes C-Klasse bis 6000€ brauchbar? Rostprobleme machen mir Sorgen..

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 1. März 2012 um 20:51

Hi,

 

ich überlege derzeit, mir für meinen Golf 1 Cabrio eine Mercedes C-Klasse zu kaufen.

Da die Cabriopreise im Sommer ordentlich hoch schießen, und mein Golf in einem top Zustand ist, peile ich als Budgetgrenze mit ein bisschen Zuzahlung die 6000€ Marke an.

Ich habe mich auch schon ein bisschen durchgesucht. In meinem Preisbudget würde sich meines Erachtens nach eine gebrauchte C-Klasse anbieten. Diese sollte in der Farbe schwarz sein & maximal 125.000km runter haben, damit ich noch lange damit fahren kann - auch wenn man es nicht so pauschal sagen kann.

Als Baujahr dachte ich ab 2000 in etwa, weil die Wagen dann diese ,,moderneren'' Rückfahrlichter haben.

 

Die PS-Leistung habe ich mit mindestens 150 angedacht, weil ich auch noch ein bisschen Fahrspaß bewahren will.

Dazu habe ich auch schon die erste Frage.

Ich bin es von meinem Golf mit etwa 100PS ein ziemlich spritziges fahren gewöhnt. Er beschleunigt auch anfangs ziemlich schnell.

Hätte ich diese Eigenschaften mit einer C-Klasse mit z.B. 163PS auch, oder müsste ich da schon zu der 193PS-Version greifen - die wohl meinen Budgetrahmen sprengen würde- ?

Nebenbei würde ich einen mit Automatikgetriebe bevorzugen.

 

 

Meine generelle Frage lautet, ob ich bis 6000€ eine gescheite C-Klasse bekommen kann, oder das eher ein Wunschdenken ist, sodass ich für das Geld nur ,,Rostlauben'' bekomme?

 

 

 

Bitte um Meinungen

Beste Antwort im Thema
am 3. März 2012 um 14:14

Man kann Glück ODER Pech haben...

Egal ob Mopf oder Vormopf.

Egal ob 111 oder 271.

Beim Gebrauchtwagenkauf gilt:

 

Augen auf und mit dem richtigen Sachverstand an die Sache rangehen.

 

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

ja aber ich persönlich finde den e46 bmw oder den a4 qualitativ nicht vergleichbar zu der c-klasse, die ich wirklich sehr schön von innen+außen finde. und wenn man nicht in einer großstadt wohnt macht die gelbe plakette auch keine probleme

am 3. März 2012 um 13:45

hallo

kauf dir für das geld lieber ein guten w202 als ein schlechten w203.

der w203 vor mopf ist ein fass ohne boden, zumindes mein c200kompressor. elektronik ,motor und rostprobleme ,all das ist ein dauerproblem des w203. mit meinem w202 c280 hab ich all diese probleme nicht, und der ist mit der richtigen ausstattung ein wirklich schickes auto.

am 3. März 2012 um 14:14

Man kann Glück ODER Pech haben...

Egal ob Mopf oder Vormopf.

Egal ob 111 oder 271.

Beim Gebrauchtwagenkauf gilt:

 

Augen auf und mit dem richtigen Sachverstand an die Sache rangehen.

 

6000€ sind ein sehr knappens Budget für eine gute C-Klasse. Da muss man schon gut suchen und einiges an Glück haben.

Ich kenne vom Fahren her den W203 nicht, aber der W202 ist nicht empfehlenswert.

Mit Motor M104 schon gar nicht.

Probleme an allen Fronten, sei es Elektrik, Rost, Mechanik oder Bedienung.

 

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit

vor 2003 kannst du dir keinen Diesel kaufen, weil sie alle keinen Partikelfilter haben und somit die gelbe Plakette.

Man braucht nicht zwingend einen Partikelfilter, um die grüne Plakette zu erhalten. Dafür reicht Euro 4 vollkommen aus.

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour

Ich kenne vom Fahren her den W203 nicht, aber der W202 ist nicht empfehlenswert.

Mit Motor M104 schon gar nicht.

Probleme an allen Fronten, sei es Elektrik, Rost, Mechanik oder Bedienung.

Moin,

die W202 Liste in deinem Anhang ist Klasse !!!!

Über diverse Sachen kann ich nur lachen, weil der W203 die gleichen Probleme hat....unglaublich - Öl im Motorkabelbaum - Getriebeöl im Fußraum, weil die Buchse am A-Getriebe defekt ist...habe ich auch schon ALLES an meinem W203 ersetzt.....frage mich wirklich, ob der W204 auch die gleichen Probleme übernommen hat ????

Gruß Sven....

PS. hatte vorher einen W202 und fand DAS Fahren schöner.....

am 4. März 2012 um 9:00

Hey Leute jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben :D

Also ich habe vor 3 Jahren meinen C270 gekauft. Damals für 8500€

Er ist auch BJ 2002/ Modell 2003 (was immer das heißen mag)

Ich habe Ihn mit 183000 km gekauft.

Gewechselt habe ich: Wasserpumpe, Klimakondansator, und die Querstreben + normale Wartung

Jetzt hat er im moment knappe 265000 km auf der Uhr. KEIN Rost, obwohl die motorhaube tausend kleine schläge hat. (Handwäsche und von Hand eingewachst)

Ich würde Ihn immer wieder kaufen und denke man sollte nicht jedesmal pech haben, wenn man einen Vormopf kauft. Denn er ist top zuverlässig und nicht jeder hat die Kinderkrankheiten. Vom Wert her müsste er euch einen für 6000€ bekommen denke ich.

Liebe Grüße

Themenstarteram 4. März 2012 um 10:25

Wenn ich mir den Thread insgesamt nochmal durchlese, wird es mir schon ziemlich mulmig um den Kauf eines w203 aus dem Jahr 2000-2003.

Mal abgesehen, von den möglich auftretenden Elektronikproblemen, scheint das Rostproblem ja ein akutes Thema zu sein - auf der anderen Seite handelt es sich aber auch um ein über 10 Jahre altes Auto, wobei mein Golf 1 nirgendwo rostet (20 Jahre alt)

Ich will ja auch nicht, dass mir der w203 weggammelt.

Ist das wirklich so schlimm, wie es von einigen hier beschrieben wurde?

Das Problem des Rostens kenne ich vom Golf 3, dort wurde ebenfalls an den Blechen gespart - ist die c-klasse aus dem BJ 2000-2003 damit vergleichbar?

Ich habe durch ein bisschen googlen erfahren, dass es eine Art ,,30-jährige Rostgarantie'' gibt (Rost muss allerdings von außen nach innen sein ->unwahrscheinlich), die nur ab und zu greift, da Kulanzbasis.

Wie teuer wäre es in etwa, die ,,typischen Roststellen'' in einer freien Lackiererei zu beheben?

Wenn es wirklich so schlimm ist, wäre ich schon fast auf dem Sprung in Richtung der Konkurrenz (audi a4/a6), obwohl ich mir den w203 schon so in den Kopf gesetzt hatte..

am 4. März 2012 um 10:45

Zitat:

Original geschrieben von KingOfKingz10

Wenn ich mir den Thread insgesamt nochmal durchlese, wird es mir schon ziemlich mulmig um den Kauf eines w203 aus dem Jahr 2000-2003.

Mal abgesehen, von den möglich auftretenden Elektronikproblemen, scheint das Rostproblem ja ein akutes Thema zu sein - auf der anderen Seite handelt es sich aber auch um ein über 10 Jahre altes Auto, wobei mein Golf 1 nirgendwo rostet (20 Jahre alt)

Ich will ja auch nicht, dass mir der w203 weggammelt.

Ist das wirklich so schlimm, wie es von einigen hier beschrieben wurde?

Das Problem des Rostens kenne ich vom Golf 3, dort wurde ebenfalls an den Blechen gespart - ist die c-klasse aus dem BJ 2000-2003 damit vergleichbar?

Ich habe durch ein bisschen googlen erfahren, dass es eine Art ,,30-jährige Rostgarantie'' gibt (Rost muss allerdings von außen nach innen sein ->unwahrscheinlich), die nur ab und zu greift, da Kulanzbasis.

Wie teuer wäre es in etwa, die ,,typischen Roststellen'' in einer freien Lackiererei zu beheben?

Wenn es wirklich so schlimm ist, wäre ich schon fast auf dem Sprung in Richtung der Konkurrenz (audi a4/a6), obwohl ich mir den w203 schon so in den Kopf gesetzt hatte..

Hy

Besser Du kaufst einen Audi oder BMW, wegen dem Rost da kannst Du in einer Lackierwerkstatt mal fragen was sie für Erfahrungen gemacht haben mit MB und wenn Du doch einen willst fahr zum Tüv lass ihn checken oder freie Autowerkstatt.

Der Rost muss von innen nach aussen dann bekommst Du nach 30 Jahren noch was auf Garantie aber solange hält es nicht er ist dann schon von aussen nach innen zerbrösselt, oder wenn es ein MB sein soll einen vor 94 kaufen, denn auch die nachfolger haben probleme mit anderen Teilen an allen wurde gespart es hält nicht mehr so lange wie es mal bei MB der Fall war, kannst auch eine Freie Werkstatt fragen was die von dem Modell wisse und dich beraten lassen, die sind ehrlich.

ich kenne 3 leute die mit mir den vormopf hatten über viele jahre, KEINER hatte "elektronikprobleme" und keiner hatte "rost" aber gar nichts von dem. kauf einen der gut aussieht der auch keinen rost hat und feierabend wo ist das problem. ich habe auch noch nie im leben eine c-klasse 203 auf der strasse gesehen, die rost hatte. aber ok. (jetzt minimale punkte von abgesehen)

Leut werdet bitte nicht naiv!

Einwachsen hilft gegen Kantenrost "Null" und wenn man keine Rostlaube auf der Straße gesehen hat, heißt es nicht, dass sie nicht rosten. Das liegt aber auch daran, dass jeder Besitzer der massiven Rost entdeckt es sofort verkaufen oder beheben lässt - was erwartet ihr, dass man mit einem Eding die Stellen makiert und aufmerksam macht hier rostet der Benz?

Es gibt natürlich auch Gründe für einen vor Mopf:

1. Nach ca. zehn Jahren wurden viele Teile die Probleme bereitet haben ersetzt.

2. Rostet er nach den Jahren nicht, könnte es aus einem guten Fertigungsprozess abstammen und Rost wird nicht mehr ein Thema sein.

ABER, beide Annahmen sind auch wie ein Glücksspiel im Casino.

Deshalb meine ich, sich bis 2003 bei der Konkurrenz umzuschauen

@Chriso_203

Du hast auch einen w210, ich schick dir mal lieber nicht Bilder von meinem damaligen, sonst wirst du eine Panikattacke bekommen und deinen nochmal gründlich inspizieren!

Gruß

am 4. März 2012 um 15:48

Ich habe meine Meinung geändert kauf Dir einen und berichte wenn er nicht Rost hat und rosten tut, mal was anders.

MfG

Das Rost-Problem der frühen Baujahre des W203 ist doch, dass einige Fahrzeuge massiv rosten und auch nach einer Entrostung und Neulackierung bald wieder damit anfangen. Andere haben keinen auffälligen Rostbefall. Viele Besitzer rostanfälliger Autos lassen das Probem (bestenfalls auf Kulanzbasis) beheben und verkaufen den Wagen dann.

Wer also einen rostfreien W203 der frühen Bj. kauft, der sollte sehr genau die Lackstärcke prüfen (lassen) um zu sehen, was für einen er da vor sich hat. Von Fahrzeigen deren Rostproblem nur behoben wurde, würde ich die Finger lassen.

Themenstarteram 6. März 2012 um 11:57

Zitat:

Original geschrieben von Holt

Das Rost-Problem der frühen Baujahre des W203 ist doch, dass einige Fahrzeuge massiv rosten und auch nach einer Entrostung und Neulackierung bald wieder damit anfangen. Andere haben keinen auffälligen Rostbefall. Viele Besitzer rostanfälliger Autos lassen das Probem (bestenfalls auf Kulanzbasis) beheben und verkaufen den Wagen dann.

Wer also einen rostfreien W203 der frühen Bj. kauft, der sollte sehr genau die Lackstärcke prüfen (lassen) um zu sehen, was für einen er da vor sich hat. Von Fahrzeigen deren Rostproblem nur behoben wurde, würde ich die Finger lassen.

Vielleicht sollte ich dann besser eins direkt vom Händler kaufen?

Ich mein, da ist ja meistens noch Garantie drauf und durchgecheckt ist es ebenfalls.

Dann würde ich auch in den sauren Apfel beißen und das Budget auf 7000€ erweitern.

Beispiel:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Mal ne Frage nebenbei:

Wie sieht es eigentlich mit den Lautsprecheranlagen (Standard) in den C-Klassen von 2000-2001 (W203) aus? Klingen die einigermaßen? Ist da auch ein bisschen Bass dabei?

Man konnte zwar alternativ ein H&K oder Bose Soundsystem einbauen lassen, aber das wird wohl in meinem Budgetrahmen nicht verbaut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mercedes C-Klasse bis 6000€ brauchbar? Rostprobleme machen mir Sorgen..