Mercedes C 200 W205 Coupe 184 Ps Benzin - Motoröl riecht stark nach Benzin- VDD und KD schwitzen.
Hallo Freunde, ich hoffe Ihr könnt mir behilflich sein.
Es geht um den Mercedes C200 Coupe W205 184 Ps Benziner.
Ich hab das Auto am Wochenende abgestellt und am Montag hatte ich plötzlich eine Fehlermeldung, dass ich Kühlflüssigkeit nachfüllen muss. Im Kühlflüssigkeitsbehälter hat 1 Liter Kühlflüssigkeit gefehlt. Ich war Mercedes die haben einen Drucktest auf das komplette Kühlflüssigkeitsleitungen gemacht - bei Betriebstemperatur und bei kaltem Motor also über die Nacht - kein Druckverlust. Ich hab das Auto abgeholt und war immer noch sehr skeptisch. Nach 2 Tagen hab ich mal Ölstand kontrolliert - es war zwischen max und minimum - perfekt! Das einzige Problem war, dass mein Motoröl stark nach Benzin gestunken hat und dass der Öl sehr dünn war. Mir ist auch aufgefallen, dass ein leichtes schwitzen bei der Ventildeckeldichtung sichtbar ist und bei der Kopfdichtung. Hab das Auto wieder zu Mercedes gestellt. Aufgrund der Feiertag wird das Auto erst am Mittwoch angeschaut. Am Freitag würde ich nach Berlin fahren - hoffentlich geht sich da die Reparatur aus.
Mein Problem ist, ich fühle mich verarscht. Das Auto hat vor 5 tad km einen Service B bekommen. Es wirde ein Ölwechsel gemacht. Derzeit hat das Auto erst 47 tsd Km oben. Hatte jemand schonmal so ein Problem, bzw hat das Auto nur ein Problem od mehrere. Ich fahre von Mo- Fr in die Arbeit und das nur 10 min - Also kurze Strecke und fast nur Autobahn. Wisst ihr vielleicht was da kaputt sein könnte und wie lange so eine Reparatur dauert. Ich habe kein Vertrauen mehr an Mercedes, jedesmal heißt es ihr Auto hat nichts. Nur es kann nicht normal sein, dass die Ventildeckeldichtung und Kopfdichtung bei 47 tsd hin ist und mein Motoröl stark mach Benzin riecht! Könnte es sein, dass ich einen Motorschaden habe? 🙁(( mach ich mir unnötig Sorgen?? 🙁((((( Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!
Liebe Grüße
Aslan
Beste Antwort im Thema
Das Öl wird immer nach Benzin riechen, weil geringe Menge immer drin sein werden. Du machst dir zu viele Gedanken.
BTW, wieso kommt man überhaupt auf die Idee am messstab zu riechen?
Und mal ehrlich... 7 Liter Öl bekommst du für 50 € +/- x, stell denen das hin, und Schlag eine Kostentrilung vor. Du das Öl, die die Arbeitskosten. Fertig.
Wegen einem (unnötigen) Ölwechsel brauchst nicht do einen Aufriss machen.
50 Antworten
Zitat:
@big wackel schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:21:29 Uhr:
Mach einfach mal eine Tagestour, ist billiger als ein Ölwechsel und das Auto geht auch wieder normal. Danach ist alles wieder in Ordnung. Gruß bw
Angeblich haben sie alles gecheckt. Soll sogar was bekanntes sein. Aber stand der technik.. stimmt ich bin sehr panisch. Hab auch für den scheiss genug hingeblettert und jetzt darf ich keine kurzstrecken mehr fahren. Das beste ist ja, auch wenn ich jetzt eine lange strecke fahre kommt das benzin laut mercedes trotzdem nicht aus dem motor?? ölwechsel bringt was, sonst garnichts.
Zitat:
@AslanYagiz schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:22:55 Uhr:
Zitat:
@big wackel schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:21:29 Uhr:
Mach einfach mal eine Tagestour, ist billiger als ein Ölwechsel und das Auto geht auch wieder normal. Danach ist alles wieder in Ordnung. Gruß bwAngeblich haben sie alles gecheckt. Soll sogar was bekanntes sein. Aber stand der technik.. stimmt ich bin sehr panisch. Hab auch für den scheiss genug hingeblettert und jetzt darf ich keine kurzstrecken mehr fahren. Das beste ist ja, auch wenn ich jetzt eine lange strecke fahre kommt das benzin laut mercedes trotzdem nicht aus dem motor?? ölwechsel bringt was, sonst garnichts.
Lies mal richtig. Das Benzin gast aus bei entspr. Temperaturen des Motors. Wenn alles wieder i.O. ist kannst Du auch wieder Kurzstrecke fahren. Nur ab u. zu mal warmfahren. Sonst machst Du ja alle paar Km Ölwechsel. Gruß
Zitat:
Das beste ist ja, auch wenn ich jetzt eine lange strecke fahre kommt das benzin laut mercedes trotzdem nicht aus dem motor?? ölwechsel bringt was, sonst garnichts.
Zitat Ende:
Wenn die dir sowas erzählt haben, dann such dir mal ganz schnell eine andere Werkstatt oder die sollen nochmal in die Berufsschule gehen.
@AslanYagiz
Noch eines in Ergänzung zu den Vorrednern: Kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor verträgt dauernden Kurzstreckenverkehr!
Beim Benziner wird das Öl verdünnt und die Ventile verkoken und schliessen nicht mehr sauber. Beim Diesel verstopft der Russfilter wenn die Freibrennvorgänge nie vollständig beendet werden. Das Öl verrußt beim Diesel und wird ebenfalls immer schlechter.
Die 15km von denen Du sprachst sind zwar nicht so schlecht aber gerade im Winter wird Dein Motoröl nie heiss. Wenn Du dann die Fahrten noch häufiger für Einkäufe unterbrichst ist das extremer Kurzstreckenverkehr für Dein Fahrzeug.
Fahr doch einfach regelmässig einen Unweg. Macht ja mit einem tollen Mercedes auch noch Spass.
Ähnliche Themen
Am Feedback von MB ist leider ein Quäntchen Wahrheit dran. Das Benzin verdampft zwar wieder aus dem Öl, die ursprünglichen Schmiereiegenschaften werden jedoch nicht wieder 100% vollständig hergestellt. Das Öl altert.
Aslan sollte jetzt erstmal den Öltest machen. Wenn der nichts Böses ergibt würde ich ihm einfach zu regelmässigen längeren Fahrten raten. Zur Beruhigung würde ich ihm auch raten bald einen Ölwechsel mit gutem Markenöl machen zu lassen. Denn das Fahrzeug hat m.A. eine ungute technische Vorgeschichte wie schon weiter oben diskutiert.
Da lohnt es sich selbst einmal einen sauberen Anfangspunkt zu setzen.
Zitat:
@hame22 schrieb am 27. Dezember 2017 um 16:44:05 Uhr:
@AslanYagizZitat:
Das beste ist ja, auch wenn ich jetzt eine lange strecke fahre kommt das benzin laut mercedes trotzdem nicht aus dem motor?? ölwechsel bringt was, sonst garnichts.
Zitat Ende:Wenn die dir sowas erzählt haben, dann such dir mal ganz schnell eine andere Werkstatt oder die sollen nochmal in die Berufsschule gehen.
Wenn du den Wagen wandeln kannst, würde ich das machen.
Wie ich bereits weiter vorne schrieb, wirst du mit dem Wagen nicht mehr glücklich.
Anbei mal ein Link zum 2. mir bekannten Fall, das gleiche Problem Ölverdünnung und die Folgen, der andere Fall ist auf der 1. Seite verlinkt, da wurde gewandelt.
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Lösung hat MB keine, unklar bleibt auch, warum nicht jedes Fahrzeug mit diesem Motor und vergleichbar schlechtem Fahrprofil betroffen ist.
PS: Wenn Ölwechsel die Lösung sein sollte, würde ich ein 0/5W-40 bevorzugen und nur bis Mitte Min./Max. auffüllen, regelmäßig Ölstand kontrollieren, bei gestiegenen (=Benzineintrag) Ölstand etwas absaugen (kann man zb. mit einer Pela 6000 sauber und schnell Selbermachen) und mit Frischöl nachfüllen, wenn der Ölfilter sein normales Wechselintervall erreicht hat, dann Komplettwechsel ÖL + Filter usw...
Macht man bei alten Karren, aber nicht bei modernen Autos dieser Fahrzeugklasse!
Welch ein Armutszeugnis für MB!
Also ich kann den Kollegen hier beipflichten. Du solltest einen Punkt setzen und einen Ölwechsel durchführen. Das wird wahrscheinlich auch deinem Gewissen beruhigen.
Ähm: Wurde schon mal das Thermostat überprüft?
Ich fahre auch täglich ca. 15 km zur Arbeit. Der Motor ist meist nach der Hälfte der Strecke Betriebswarm. Und ich fahre morgens extrem piano.
Ok. Aussentemperatur bei uns zur Zeit 5 Grad.
Zitat:
@hame22 schrieb am 27. Dezember 2017 um 18:27:55 Uhr:
Der Motor ist meist nach der Hälfte der Strecke Betriebswarm. Und ich fahre morgens extrem piano.
Ok. Aussentemperatur bei uns zur Zeit 5 Grad.
Präzise: das Kühlwasser ist betriebswarm. Bei meinen ganz unterschiedlichen Fahrzeugen mit Öltemperaturanzeige dauert es typischerweise im Winter 15km bis das Motoröl 70 Grad hat. Nach ca 25km hats dann 90 Grad und erst dann findet das Ausdampfen des Benzins statt. Wenn man ganz piano fährt dauerts m.E. noch länger.
Richtig, Wasser und Öl werden deutlich unterschiedlich warm. Ich fahr oft nur 3 km morgens und 3 km abends,
Je nach Außentemperatur ist ggf. Das Kühlwasser schon recht warm, das Öl aber nur bei 25-30 Grad.
Meist Brauch ich 15-20 km bei der Witterung bis das Öl 70 grad hat. Und natürlich hab ich auch nach Benzin riechendes Öl. Ist ganz normal.
Allerdings stehen bei mir auch 10.000 km nach knapp 9 Monaten auf der Uhr. Genug Strecke um das immer wieder auszudampfen. Bis zur Autobahn hab ich 14 km, 3 davon innerorts. Am Ortsschild ist oft das Wasser betriebswarm, das Öl erst auf der bab .
250er aus April 17
Ich warte jetzt auf eine Zusage von Mercedes, hoffentlich übernehmen sie die Kosten für einen Ölwechsel. Die liebe Kundendienstberaterin hat gemeint, dass es auf Kulanz einmalig gehen sollte. Ich fahre am Fr auf Urlaub ca 1000 km hin 1000 km zurück bin gespannt ob das Öl dann noch nach Benzin riecht. Und nachm Urlaub wird dann Ölwechsel gemacht. Heute wurde bei Mercedes Öl abgesaugt und Öl nachgeleert. Riecht immer noch nach Benzin, aber soll ja alles in Ordnung sein. ?????
Wenn der Thermostat kaputt wäre sollte ich ja eine Fehlermeldung haben od? Und wieso Thermostat???
Das Öl wird immer nach Benzin riechen, weil geringe Menge immer drin sein werden. Du machst dir zu viele Gedanken.
BTW, wieso kommt man überhaupt auf die Idee am messstab zu riechen?
Und mal ehrlich... 7 Liter Öl bekommst du für 50 € +/- x, stell denen das hin, und Schlag eine Kostentrilung vor. Du das Öl, die die Arbeitskosten. Fertig.
Wegen einem (unnötigen) Ölwechsel brauchst nicht do einen Aufriss machen.
Wollte ich gerade sagen...wenn Dich ein außerplanmäßiger Ölwechsel finanziell überfordert, würde ich über eine ÖPNV-Jahreskarte statt des MBs nachdenken...
Weil über die Temperatur die Einspritzung geregelt wird.
Das System ist mittlerweile so ausgeklügelt, das abhängig vom Betriebszustand (Kalt/Warm) und Lastanforderung (Teil- oder Volllast) mehrfach in verschiedenen Mengen eingespritzt wird und wenn da was nicht stimmt, wird halt zuviel Kraftstoff eingespritzt, der nicht vollständig verbrennt und so ins Öl gelangt.
Weshalb im Fall1 (im Link s.o.) vom Werk Softwareupdates aufgespielt wurden, leider erfolglos.
Heisst:
Kurzstrecke schlecht, da der Motor halt nicht ausreichend auf Temperatur kommt bzw. nicht lange genug auf Temperatur bleiben kann, um ggf. das Benzin aus dem Öl zu verdampfen.
Und ein defekter Thermostat hat zur Folge, dass der Motor noch langsamer bzw. überhaupt nicht mehr auf Temperatur kommt.
Somit läuft der Motor meistens oder länger im fetteren Bereich, was wiederum begünstigt, dass sich das Öl mit Benzin anreichert.
Ob es bei diesem elektrischen Thermostat eine Fehleintrag bei einer Fehlfunktion gibt, weiss ich nicht.
Bei den alten mechanischen Thermostaten gab es keinen Hinweiss ausser der Temperaturanzeige.
Zitat:
@AslanYagiz schrieb am 26. Dezember 2017 um 16:34:05 Uhr:
Ich bin vor einer Woche 200 km hin und 200km zurückgefahren. Da sollte Benzin schon längst aus dem Motor sein. Aber leider nein, riecht trotzdem stark nach Benzin und ist auch verdünnt. Nur Ölstand ist nicht auf Max. Sonder zwischen Max und Min-also eig gut
Hier schreibst du Ölstand ist zwischen Min und Max. Bei der Beanstandung von MB steht Ölstand über Max????
Mache einfach einen Ölwechsel und beobachte die Sache weiter und fahre auch mal längere Strecken. Ich glaube kaum, dass es jetzt schon möglich wäre, dass Auto zu wandeln.